![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
hm... für mich war es bisher (leider) nicht klar, dass ich den internen Blitz im WL-Modus nicht deaktivieren kann (ausser Steuerblitze natürlich). Ich verstehe nicht, warum Sony das nicht Nikon und Canon nach macht und dem User die Freiheit lässt zu entscheiden, ob der interne Blitz mit auslösen soll oder nicht. Ja, da gibt es das (s. die beiden Bilderlinks in meinem Threatstart). Ich meine, die A77 ist keine 300 € Kamera... OK, ich hatte es schon vermutet, dass ich mich damit abfinden muss und mir so ne Filterklammer besorgen muss. Ich glaube nicht, dass es eine Fehlfunktion des Metz Blitzes ist. Der löst ja wunderbar aus. Mich stört nur, dass der interne Blitz mit auslöst. Ich werde heute Abend nochmal ein paar Sachen durchprobieren. Ich hoffe auch, dass der Sony Support sich mal meldet. Vielen Dank & Grüße! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
|
Hol dir doch einfach so was und alles ist gut und du kannst dich wieder aufs fotografieren konzentrieren, anstatt dich über eine vermeintlich Fehlfunktion zu ärgern:
http://www.enjoyyourcamera.com/Ferna...ony::4207.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Zitat:
Will man vermeiden, dass man diesen Steuerimpuls sieht, bzw. dass er im Nahbereich zur Belichtung beiträgt, muss der Zündimpuls bei noch geschlossenenm Verschluss ausgelöst werden, wobei die Blitze erst mit einer Verzögerung feuern dürfen. Die Kamera hat dann sicherzustellen, dass innerhalb dieser Zeit der Verschluss auch offen ist. Damit langsame Kameras schnelle Kameras nicht ausgebremsen, müsste diese Verzögerung als modellabhängiger Parameter dem Slave mitgeteilt werden. Bei der A77 wären dass sogar 2 verschiedene Parameter, je nachdem, ob der 1. Vorhang mechanisch oder elektronisch funktioniert. Im Prinzip ist dies sicherlich machbar, aber in den bisherigen Sony/Minolta-Blitzprotokollen offensichtlich nicht vorgesehen.
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
ich habe mir die Pixel Kings bestellt. Vermisst du bei den Pawns das TTL? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Die Filterklammer lässt Licht im nicht sichtbaren Infrarotbereich durch. Für die Fotodioden im Blitzgerät reicht das aus. Bei vorgehaltener Hand hast du vermutlich genug Streulicht im Raum. Die Sony/Minoltablitze sind da recht empfindlich. Mit Metz und Co. hab ich da keine Erfahrung.
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 13
|
Zitat:
Ich hatte nämlich verstanden, dass die Steuerblitze vor dem eigentlichen Aufhellblitz kommen. Daher dachte ich, man könnte auf den Aufhellblitz verzichten bzw. ihn abschalten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Zitat:
http://www.friedmanarchives.com/flash.htm Am Ende dieser Seite findest ein Diagramm, das die Steuersequenz zeigt. (leider in Englisch)
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hängt halt von der Anwedung ab. Bei einem statischen Setup vor allem mit mehr Lampen bist manuell sicher besser dran. Bei einer Hochzeit oder einem Event, wenn der Assistent den Blitz hält, kann ich mir das mit manuellem Einstellen nicht gut vorstellen. Da geht zuviel schief.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|