SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Bitte nochmal um Tipps für Blitz Accus..
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2012, 19:26   #11
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
2. Gibt es keinen LiPo Accu (keine Batterien) der IN das Gerät passt?

LiPos sind nicht kompatibel mit AA-Zellen.
Und mit nur einer LiPo-Zelle wäre die Spannung zu gering.
Als bräuchte man schon 2 LiPo-Zellen die je 3,7Volt haben und müsste dann im Alternativ-Fall 6 AA-Zellen nehmen.

Grosser Nachteil der LiPos: Die brauchen spezielle Ladegeräte wenn es mehr als 1 Zelle ist.

Klar, man könnte Blitze bauen, die mit mit LiPos gefüttert werden. Aber dann geht's eben nicht mit AA-Zellen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.07.2012, 15:05   #12
der_isch
 
 
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
nachdem es mir zu oft passierte, daß die Akkus im entscheidenden Moment leer waren (Selbstentladung) hatte ich mir sowohl einen Satz Sanyo als auch einen Satz Eneloop (die sind wohl auch von Sanyo?) gekauft. Setidem kann man jederzeit in den Schrank gehen und einen frischen Satz herausnehmen. Ist einfach entspannter, nicht an das Laden denken zu müssen. Seit 2 Jahren verrichten Sie ihren Dienst klaglos. Und die kosten ja auch nicht die Welt.
__________________
www.familie-moeckel.net
der_isch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2012, 17:56   #13
rudger
 
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Herzogenaurach
Beiträge: 62
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
nachdem es mir zu oft passierte, daß die Akkus im entscheidenden Moment leer waren (Selbstentladung) hatte ich mir sowohl einen Satz Sanyo als auch einen Satz Eneloop (die sind wohl auch von Sanyo?) gekauft. Setidem kann man jederzeit in den Schrank gehen und einen frischen Satz herausnehmen. Ist einfach entspannter, nicht an das Laden denken zu müssen. Seit 2 Jahren verrichten Sie ihren Dienst klaglos. Und die kosten ja auch nicht die Welt.
Das sehe ich auch so, bei mir gibt's nur noch die mit geringer Selbstentladung.
Viele Grüße
Achim
rudger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2012, 09:18   #14
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

Gestern direkt bei ELV den MH-C 9000 bestellt. Nachts um ca. 23Uhr die Versandbestätigung und Heute Morgen 9Uhr klingelt GLS

Das Gerät ist einfach super!! Klare und logische Nutzerführung + ein deutsches kleines gut verständliches Handheftchen (gedruckt!).

Habe dazu 4 XX Eneloops gekauft.

Bin gespannt ob die noch länger halten als die 2850er Ansmann.

Laut MH-C 9000 hatten die noch etwa 900MAh Restkapazität. Laut diverser Tests in Accuforen würden gerade die XX Eneloops bei Abgabe hoher Ströme sehr viel später "einbrechen" als "normale" Accus.

Danke für Eure Tipps.

LG
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2012, 12:35   #15
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

Hmm... kleine Ergänzung

Hab mit dem MH-C 9000 doch erste Schwierigkeiten. Hand"buch" (heft) hab ich zweimal gelesen.

Da bleiben doch viele Fragen offen. Für Accu Erfahrene wohl eher nicht, - aber so kann ich mich nicht einschätzen.

Habe die Ansmann Accus einfach mal eingelegt, - so werden diese per Standard geladen.

Nach ca. 45Minuten war Schluß. Allerdings zeigt das Gerät für die Accus im Schnitt dann unter jeweils 500MAh Kapazität an!

Könnte ja doch sein, das meine Accus durch das "alte" Ladegerät (Photo Cam III) "Schaden" genommen haben.

Also bin ich dabei die Accus erstmal zu entladen und dann möchte ich diese per "Refresh Analyse" testen und laden.

Ich entlade mit 500MAh. So wie ich das Handbuch verstehe wird dabei für jeden Accu die Restzeit bis zum fertigen (Entlade) Prozess angezeigt und wohl die Restkapazität?

Aber die Zeit steigt und die Anzeige der Kapazität steigt ebenfalls ?

Letzteres wird dann wohl doch die bisherige Entladekapazität sein, - die würde laut Handbuch am Ende des Prozesses (erst?) angegeben.

Verstehe ich nicht!

Hat Jemand eventuell Tipps wo ich dbzgl. was lernen kann ?

LG

Edit:

Ok. Beim Laden wird wohl "nur" die Kapazität angezeigt welche der Lader an die Accus abgiebt.
Beim Entladen analog die Kapazität welche die Accus an das Gerät abgegeben haben.

Die angezeigte Zeit ist wohl immer einfach die fortlaufende Zeit seit Prozess Start.

Das würde bedeuten, das ich nach einem Standard Ladevorgang nicht sehen kann wie hoch nun die wirkliche Kapazität ist.

Dafür muss man die Accus entladen?

Kann ja sein, das sowas prinzipbedingt nicht anders geht ?

Könnten Accus nicht etwas intelligenter sein? (Ich weiß ist der perfekte Aufhänger für Kritik am Mensch hinter der Maschine..)

LG

Geändert von swivel (18.07.2012 um 12:48 Uhr)
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.07.2012, 14:33   #16
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Könnten Accus nicht etwas intelligenter sein?
Na ja, das ist ein geselslchaftliches Problem, es sind ja jetzt schon viele Akkus intellegenter als ihre Benutzer ;-)

Nein, es geht eben nicht.
Beim Aufladen kannst du zwar genau messen, wieviel du reingeladen hast. Aber du weißt nicht, wieviel schoh drinnen war, wieviel davon der Akku in Wärme umsetzt und wieviel nach der Ladung durch die Lagerung verlorengeht. Wenn natürlich die Lademenge geringer als die Nominalkapazität ist und nach 3 mal Entladen/Laden bleibt, kannst den Zustand auch abschätzen und den Akku entsorgen.
Die einzige wahre Angabe der Entladekapauität ist die Entladung mit dem dann gebrauchten Strom. Idealerweise, wenn du die Abschaltespannung weißt, bis zu dieser, sonst zu Entladeschlußspannung.

Zitat:
Nach ca. 45Minuten war Schluß. Allerdings zeigt das Gerät für die Accus im Schnitt dann unter jeweils 500MAh Kapazität an!
Eh klar, weil irgendwas ja noch drinnen war. Damit zeigt das nur an, was reingeladen wurde. Damit kannst nichts anfangen.

Besonders intellegente Akkus messen den Ladestrom und den Entladestrom und erraten daraus die verbleibende Kapazität. Das geht solange recht gut, solange die Akkus neu sind und kein überriebene Selbstentladung auftritt. Meist ist dies bei teuren Kameraakkus so. Bei Blitzen kannst nur schwer eine solche Schaltung reinbauen, da die 10-20A ziehen können.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2012, 19:59   #17
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
...
Hi,


Danke. Waren mit dem Gerät nur leichtere Anlaufschwierigkeiten, - es wird...

Das MH-C9000 hat per Refresh Analyse die Möglichkeit erst zu Laden, dann wird "komplett" entladen und dabei die Kapazität gemessen, dann wird wieder dementsprechend geladen und am Ende wird dann wohl auch die dadurch bestimmte Kapazität angezeigt.

Das dauert nicht sooo ewig lang wie das Formieren (nach IEC).

LG
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Bitte nochmal um Tipps für Blitz Accus..


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:22 Uhr.