![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
Nicht Repräsentativ ist es weil das A33 Video mir jemand anders gegeben hat und ich es nicht selber machen konnte.
http://www.youtube.com/watch?v=Qwhb00JqmEs Repräsentativ ![]() Ist bei mir mit der A57auf jeden Fall weniger. In dem Video fällt es kaum auf, hatte schon aufnahmen wo es auffällig war, hier muss man schon echt ein gutes Auge für haben. Eindrücke dazu hab ich auch auf meine Seite gepackt im Blog Bereich. Bei Fotos gibt es so ein Geschwabbel allerdings gar nicht, ist ja eingefroren das Bild. Aber der Weißabgleich den hat Canon hier besser hinbekommen gehabt. Geändert von FoVITIS (28.04.2012 um 21:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2012
Beiträge: 6
|
![]()
-Das Buget ist 200€
-und max. Brenweite 200 -ich bin ein sogenanter nOOb derzeit knipse und filme ich mit dem 18-50 der mitgelifert wurde. -es mus kein Sigma sein aber sie geben 3 Jahre Garantie |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
Warum sollte man bei großen Brennweiten generell ein Stativ verwenden? Und was machst Du, wenn Du schnelle Objekte fotografieren willst? Beispiel Flugshows, da wirst Du kaum Stative aber viele mm Brennweiten finden ![]() Der Umgang mit hohen Brennweiten will halt auch gelernt sein, die Faustformel Zeit/Brennweite ist ein netter Wert, aber kein Gesetz. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
Das hab ich jahrelang zufrieden benutzt, bis letztes Frühjahr das Sigma 150-500 gekommen ist. Seitdem sind meine Eltern sehr zufrieden damit ![]() Gut, es hat 100mm mehr Brennweite, aber das ist ja nun kein wirklicher Nachteil, oder? ![]() Und die 20mm, die Dir zwischen 50 und 70mm fehlen, werden sich in der Praxis nicht bemerkbar machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2012
Beiträge: 6
|
![]()
Also da die @65 einen Motor hatt und einen Bildstabilisator, brauche ich das im Objektiv net? Oder?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@RexCroatorum
Nein, dann brauchst du kein Stabilisator mehr im Objektiv. Außer du möchtest einen der im Objektiv sitzt. Wenn dir das egal ist, dann reicht dir nur ein Stabilisator. Beide gleichzeitig sollte man sowieso nicht einschalten. Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Nein, das brauchst Du nicht unbedingt.
![]() Das ist eigentlich nur für Systeme interessant, die keinen Bildstabi und/oder AF-Motor in der Kamera haben. Theoretisch hat man zwar mit einem Bildstabi im Objektiv auch ein stabilisiertes Sucherbild, aber ich bin immer noch der Meinung, das das in der Praxis keine Rolle spielt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Ein Einbein ist ja auch ein Stativ und genau so unbrauchbar, da hier ja Bewegungen in allen drei Dimensionen passieren. Allerdings ist das schon ein spezielles Gebiet und im Großen und Ganzen ist da schon ein Stativ sinnig, wenn die Motive nicht zu schnell unterwegs sind. Oder sich nur in eine Richtung bewegen.
Im Zoo ist das 150-500 auch generell auf dem Einbein montiert, aber da sind die Motive auch eher statisch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
@Tikal & Metalspotter.de: ihr beide müsst einen furchtbaren Tremor haben, ich benutze das 500Reflex freihand ohne "Gezitter&Gewackel" im Sucher, beim 600/4 musste ich etwas üben, damit ist es anstrengend und geht nicht allzu lange am Stück. ![]() ![]() Die benötigten Zusatzinfos hat sie/er nachgereicht, die Frage kann jetzt sinnvoll beantwortet werden. Mein Hinweis: "SuperZoom"s 18-200/250/270mm sind im Fotobereich als leichte und handliche Reise-Objektive konstruiert. Sie sind am langen Ende lichtschwach (f/6.3) und benötigen starke Kompromisse bei der Bildqualität, um diesen großen Brennweitenbereich zu ermöglichen. Wenn Dich Gewicht und Objektiv-Wechsel nicht stört oder unter schwierigen Bedingungen vermieden werden soll, bist Du mit einem 50/55-200mm-Objektiv besser dran, die sind etwas lichtstärker (f/5.6) und durch den kleineren Zoombereich leichter mit akzeptabler Bildqualität konstruierbar. Wunder darf man von diesen Einsteiger-Telezooms aber nicht erwarten, sie sind aber gute Ergänzungen zum sog. "Kit"-Objektiv 18-55mm. Speziell zu Sigma muss ich darauf hinweisen, dass es bei Sigma-Objektiven immer wieder Kompatibilitätsprobleme gibt. Solange der Typ noch gebaut wird, baut Sigma die ggfs. um, dazu muss das Objektiv eingeschickt werden und das dauert regelmäßig 3-5 Wochen. Irgendwann endet die Produktion des Typs und einige Zeit später gibt es die benötigten Upgrade-Bauteile nicht mehr und das Objektiv ist schlimmstenfalls nur noch als Briefbeschwerer geeignet. Die 3jährige Garantie ist zwar nett, aber Tamron, wo es dank enger Zusammenarbeit mit Sony keine solchen Probleme gibt, bietet sogar 5 Jahre ![]() Die Frage, ob ein OS = optischer Stabilisator im Objektiv besser als der Sensor-Stabilisator im Kameragehäuse ist, spielt bei einem 50-200mm-Einsteigerobjektiv sicher keine Rolle. Unterschiede kann man zwischen den beiden Verfahren möglicherweise bei SuperTele ala 300mm f/2.8 oder 500mm f/4 feststellen, die liegen aber weit jenseits des Budgets von fast allen Usern hier. Du benötigst den OS nicht, er schadet aber auch nicht, solange Du nicht beide Systeme gleichzeitig einschaltest (dann stören sie sich gegenseitig und die Bilder werden unscharf). Die Frage, ob Du einen Antrieb im Objektiv (HSM bei Sigma, SAM/SSM bei Sony usw.) benötigst, ist auch nicht eindeutig. Alle Sony-Alpha-Kameras haben noch den sog. "Stangen"-Antrieb für ältere Objektive. Einige Motoren im Objektiv sind aber viel leiser (willst Du Filmen?) und führen besser nach (AF-C beim Verfolgen von sich bewegenden Motiven). Nur sehr wenige und dann sehr teure Objektive haben integrierte Motoren, die auch schneller sind als der Stangenantrieb. Da Du Dich selbst als Anfänger einstufst, würde ich einen HSM/SSM/...-Antrieb nicht als unbedingt nötig betrachten. Somit würde ich Dir zum "Tamron 55-200mm f4-5.6 Di II LD MACRO" raten. Gilt als gemessen am Preis sehr ordentliches Objektiv, von dem keine häufigen Probleme berichtet werden. Viele Nutzer sind sehr zufrieden mit dem Teilchen. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Zitat:
Ich hoffe, ich darf das jetzt noch schnell schreiben, denn das will ich noch richtig stellen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|