Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Grauverlauf-Filter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2012, 03:36   #11
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Ich hab` nur die "Befürchtung", dass insbesondere in Schottland die Geschmeidigkeit der Landschaft durch HDR etwas härter wird....

Ich werde mal die nächsten Tage auch mit DxO ein bißchen rumspielen, um rauszufinden, ob das One-Shot-HDR schon ausreichend sein könnte.

So ein Cokin-Haltesystem will ich definitiv nicht kaufen, weil ich mich kenne, sprich spätestens nach dem dritten Mal draufschrauben lasse ich es wohl sein, weil zu "umständlich".

Gewinde Grauverlaufsfilter scheiden aus.
Also bliebe nur One-Shot-HDR in der Nachbearbeitung (DxO) oder Auto HDR in der Kamera oder Belichtungsreihe und später zusammenfügen oder die Glasplatte per Hand vorhalten.

Kannst Du mal 1-2 Bider aus Schottland mit Deinen Einstellungen reinstellen, Stefan ?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2012, 09:04   #12
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Gibt es bei dxo auch digitale Verlaufsfilter? In Lightroom, insbesondere durch neue Funktionen in LR4, ist der Verlaufsfilter mein Lieblingswerkzeug für Landschaftsaufnahmen.
__________________
flickr
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2012, 09:25   #13
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Also ich hab ja den Verlaufsfilter von Phottix geschenkt bekommen (Oli und Shooty knutsch) und das war in Schottland mehr als klasse.

Es ist eine einfache Verlaufsscheibe und ich finde nicht, dass es superanstrengend damit ist. Ich habe sie immer ganz unten gehalten, da ich den weißen Teil eh nie gebraucht habe. Gut, da war sie dann vertatscht, aber sonst....man ist schön flexibel und es gibt keine zusätzliche Vignettierung.

Total toll, würde ich jederzeit wieder so machen.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 11:15   #14
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
Gibt es bei dxo auch digitale Verlaufsfilter? In Lightroom, insbesondere durch neue Funktionen in LR4, ist der Verlaufsfilter mein Lieblingswerkzeug für Landschaftsaufnahmen.
Ja gibt es, aber das Problem ist, dass die Helligkeitsunterschiede in der Natur zu viel sind für die Kamera (ob Digital oder Analog).

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2563443
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 13:37   #15
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Hallo Steve, das ist schon klar, dass die Benutzung eines Grauverlauffilters vor der Aufnahme besser ist, als die digitale Nacharbeit. Aber wenn du in RAW fotografierst und etwas überbelichtetest (aber nicht zu viel: "exposure to the right" als Stichwort) anschließend das RAW entwickelst, kannst du mit dem Dynamikumfang der neueren Sensoren und den EBV-Möglichkeiten schon gute Ergebnisse erzielen.
__________________
flickr
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2012, 19:10   #16
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Ich versuch einfach mal das beste draus zu machen....mal schau`n :-)

Vielleicht zwinge ich mich auch damit weniger zu kniosen und mehr zu photographieren...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2012, 17:32   #17
MonsieurCB
 
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
Alpha SLT 77 Grauverlauf - kamera-intern?

Nachdem beim SLT-Sucher der a 77 ein Grauverlaufsfilter nicht wirklich sinnvoll einzusetzen ist, hätte ich eine Idee für Sony: Wie wär's mit einem "digitalen Verlaufsfilter"? Müsste einfach zu machen sein: man kann Farbton (blau/tabak etc.) wählen, dazu die Intensität, die Ausdehnung und die Breite der Übergangszone - fertig.
Ein sinnvolles Gadget mehr, dass sich an ALLE Objektive anpasst ... und ein paar Filter weniger zum Mitschleppen!
Was haltet ihr davon?
Sollte man Sony vielleicht mal vorschlagen...
MonsieurCB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2012, 18:51   #18
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von MonsieurCB Beitrag anzeigen
Nachdem beim SLT-Sucher der a 77 ein Grauverlaufsfilter nicht wirklich sinnvoll einzusetzen ist, ...
Du sollst den Filter ja auch beim Objektiv und nicht beim Sucher einsetzen.

Nein im Ernst: Könntest du diese Behauptung vielleicht wenigstens ein ganz klein wenig mit irgendwelchen Fakten untermauern? Ich habe Grauverlaufsfilter nämlich sowohl an der A55 wie auch an der A77 bereits erfolgreich eingesetzt und würde jetzt gern verstehen, warum das deiner Meinung nach nicht sinnvoll sein sollte.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2012, 19:03   #19
MonsieurCB
 
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
Alpha SLT 77

Warum? Weil das Sucherbild dadurch - bei hellem Licht - stark verfälscht wird und die Belichtung eher geschätzt werden muss ... klar ist es machbar - war ja nur ein Gedankenspiel!
MonsieurCB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2012, 19:15   #20
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von MonsieurCB Beitrag anzeigen
... Wie wär's mit einem "digitalen Verlaufsfilter"? Müsste einfach zu machen sein: man kann Farbton (blau/tabak etc.) wählen, dazu die Intensität, die Ausdehnung und die Breite der Übergangszone - fertig.
..
Zumindest in der Bildbearbeitung gibt es durchaus digitale Verlaufsfilter. Nur ersetzen die nur in gewissen Fällen den "echten" Verlaufsfilter.

Dessen primärer Sinn ist es ja, die Belichtung in vermeintlich hellen Bildbereichen und in dunklen Bereichen unterschiedlich beeinflussen zu können um bei hohen Kontrasten ein Ausfressen der Lichter und/oder Absaufen der Schatten zu vermeiden. Solche Fehler kann man eben nicht mehr nachträglich korrigieren. Schönes Beispiel ist das weiße Brautkleid und der schwarze Anzug in der prallen Mittagssonne.

Fuji hatte mal Sensoren, bei denen zwei Sorten Pixel (flächenmäßig größere und kleinere) auf einem Sensor zum Einsatz kamen. Die "großen" Pixel waren deutlich lichtempfindlicher als die "kleinen" wodurch der Dynamikumfang des Sensors stark stieg. Man machte sozusagen eine "Belichtungsreihe" in einem Bild. Spätestens dann kann man den Verlaufsfilter dann auch am PC "nachbilden".

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Grauverlauf-Filter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.