SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW+JPEG: wie speichern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2012, 18:01   #11
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Danke für die Batch-Datei, alberich, ..
Keine Ursache.
Zu moff&modd... http://www.systemkamera-forum.de/son...-und-moff.html
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2012, 18:01   #12
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Charlyblend Beitrag anzeigen
Wenn Du Deine Bilder im PMB anschauen willst ohne diese jeweils im RAW- und JPG-Format zu haben, kannst Du unter "Bearbeiten-Mediendateien ausblenden" die RAW-Dateien ausblenden. Mit "Anzeigen-ausgeblendete Mediendateien" kannst Du die ausgeblendeten RAW-Dateien wieder sichtbar machen. Mit abschliessender Auswahl der RAW- Bilder und "Bearbeiten-Medeindateien einblenden" kannst Du sie dauerhaft wieder einblenden.
Danke für den Tipp, das war bei mir allerdings von Anfang an so eingestellt, wusste bisher gar nicht dass man sie auch getrennt einstellen kann.

PMB stehe ich mit recht gemischten Gefühlen gegenüber. Sehr intuitiv finde ich es nicht. Gut gefällt mir dass als RAW+JPEG vorhandene Bilder nur einmal angezeigt werden (s.o.) und man beim Öffnen eines Bildes gefragt wird ob man JPEG oder RAW öffnen will. Gut finde ich auch noch dass Videos mit den Fotos in zeitlich richtiger Reihenfolge dargestellt werden, was Windows nach dem Import der Videos mit PMB nicht mehr schafft weil dabei nicht nur der Dateiname sondern auch der Zeitstempel geändert wird.

Dass beim Löschen nur JPEG gelöscht wird und das Bild danach aus PMB verschwunden ist obwohl das RAW ja noch existiert finde ich aber schon leicht schräg. Wenn man das nicht weiß (wie ich anfangs) wundert man sich dann wenn man irgendwann mal mit dem Windows Explorer in das Bilderverzeichnis schaut dass da "vereinsamte" RAWs drin stehen.

Beim nächsten Öffnen von PMB taucht das RAW dann plötzlich wieder auf, man muss also das gleiche Foto nochmal löschen. Das könnte ich mir komfortabler vorstellen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (25.03.2012 um 19:27 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 20:02   #13
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Meine Herangehensweise ist ganz einfach: nur RAW.
JPEGs werden gezielt für den jeweiligen Zweck (Print, Dia-Show, Smartphone etc.) erzeugt, wozu sollte ich sie sonst brauchen? Bildverwaltung per Explorer ist m.E. sinnfrei, sobald die Sammlung eine gewisse Größe erreicht hat.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 12:57   #14
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Bildverwaltung per Explorer ist m.E. sinnfrei, sobald die Sammlung eine gewisse Größe erreicht hat.

Frank
Das kann ich zu einem gewissen Grad verstehen, obwohl der Explorer wohl immer übergeordnete Organisationinstanz bleiben wird, wenn man mal über Bilder hinaus an all die anderen Daten auf dem Computer denkt.

Womit verwaltest Du Deine Bilder?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 15:04   #15
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Womit verwaltest Du Deine Bilder?
Mit Lightroom.
Die Bilder sind weiterhin in Ordnern thematisch (Familie, Reise, Sport, Studio etc.) sortiert um die Kontrolle zu behalten aber das Dateimanagement erfolgt ausschließlich über Lightroom.
In den Anfangszeiten habe ich zur Verwaltung Picasa verwendet, rein zur Verwaltung halte ich es immer noch für relativ gut geeignet und eben kostenlos. Es bringt nette Features wie die Gesichtserkennung mit, die mir in der Qualität auch in Lightroom gut gefallen würde. Zur Bearbeitung ist es ansonsten nahezu ungeeignet.

Jedenfalls würde ich keinesfalls zurück wollen, der anfangs befürchtete "lock-in" bzgl. Lightroom ist halb so wild, zum einen halte ich es für das am besten geeignete Werkzeug aus Workflow/RAW-Konverter/Bildverwaltung, zum anderen ist das Datenbankformat offen für den Import durch evtl. einmal bessere Alternativprogramme.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2012, 15:58   #16
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
Vor ein paar Jahren noch war RAW+JPEG quasi unumgänglich, weil man mit der D7D in ein RAW nicht hineinzoomen kann, um die Schärfe zu beurteilen, gewöhnliche Bildbetrachter keine RAWs darstellen konnten, und der mitgelieferte Dimage Viewer auf meinem alten Rechner zum Laden einer einzigen RAW-Datei eine halbe Minute gebraucht hat. Da habe ich dann MRW und JPG in getrennte Verzeichnisse importiert, die JPEGs gesichtet und aussortiert und anschließend per Skript die RAWs gelöscht, zu denen es kein JPEG mehr gab.

Mittlerweile bin ich davon allerdings wieder weg und mache normalerweise entweder nur JPEG oder nur RAW, weil die technischen Einschränkungen im Umgang mit RAWs größtenteil aufgehoben sind (und man schlimmstenfalls einfach die JPEG-Vorschaubilder aus den RAWs extrahieren kann, die haben bei Sony nämlich inzwischen auch 2 MP und sind nicht mehr 640×480 wie bei Minolta).

Nur bei der NEX-7 mache ich jetzt vorübergehend wieder beides, weil ich erst mal sehen will, wie gut die interne JPEG-Engine ist. Irgendwann werde ich mich aber auch da für eins von beiden entscheiden. Die Fotos werden per FSViewer in Tagesordner importiert und dann per Skript in Unterordner für RAW, JPEG-Kopie zum RAW, JPEG ohne zugehöriges RAW, Video einsortiert. Bei der Bearbeitung kommen dann nach Bedarf noch diverse andere (manuell angelegte) Ordner für Arbeitskopien, fertige Dateien, Session-Papierkorb usw. dazu.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2012, 16:31   #17
malo
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
ich habe dazu noch eine Frage passend zum Thema JPG & RAW & Lightroom:

seit Jahren generiere ich Fotos in <Jahr>\<Monat>\<Datumsordner>, immer mit JPGs und ggf. Unterordner \raw mit eben diesen drin. Also JPGs immer vorhanden und gelegentlich ein paar RAW-Geschwister im Subfolder. Hierzu habe ich ein Script das die Daten von der Karte saugt und das Aufnahmedatum berücksichtigt. JPGs werden dann per IrfanView gesichtet und ggf gelöscht, dann der RAW Ordner "synchronisiert". (es darf keine RAWs ohne JPG geben). Die letzten beiden Schritte sollen nun mit Lightroom überflüssig werden...

Frage: wie kann ich diese Struktur in Lightroom4 einlesen? Leider bekomme ich immer JPGs und RAWs getrennt in den Katalog. Ich möchte diese aber zusammenfassen...

Das Thema beschäftigt sich seit Tagen und ich finde einfach keinen Workflow.

Idee: wie bisher Ordnerstruktur erstellen lassen (->Vollarchiv auf USB-Drive), dann als Kopie in Lightroom einlesen und im Katalog kräftig aufräumen/löschen, taggen, Sammlungen und die Besten entwickeln usw.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß, Lothar
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW+JPEG: wie speichern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:24 Uhr.