![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
|
Zitat:
|
||
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
aufwachen Sunny ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
#3 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Du hast natürlich recht, aber soweit bin ich in deinem tollen Handbuch noch nicht gekommen, drucke trotzdem weiterhin über den PC |
||
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
|
Hallo Dabassman,
auch für mich eine interessante Frage. Ich schaue auch öfters mal nach einem neuen Drucker, zumal mein HP 970cxi heute nicht mehr das Wahre ist... Hab auch schon viel mit Nachfüllen und anderen Papiersorten experimentiert. Aber beim letzten Stammtisch in Dresden kam der Hammer: unser User Minoltarex hatte Bilder mit von seinem Drucker... es war der Hammer! Der Drucker war ein epson R 300. Ich kann nur sagen, es waren die besten Bilder, die ich je von einem Tintenstrahler gesehen habe... Scharf, natürlich und trotzdem brilliant, einfach ![]() Ich behaupte sogar, das viele Ausbelichter dagegen ganz schlecht aussehen! Die Druckkosten stehen freilich auf einem anderen Blatt...
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas ![]() Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft * |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
|
@ Sunny:
Ja, da die Qualität weitaus besser ist, würde ich dir das auch empfehlen. @ Koenigsteiner: Der R300 macht wirklich gute Bilder. Du kannst dir unter www.druckerchannel.de alle möglichen Drucker mal ankucken. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D-81241 München
Beiträge: 66
|
Hallo,
wollte mal diesen Thread etwas hervorkramen...er kam ja etwas weg von den kleinen Fotodruckern.... Was hält ihr von dem EPSON PictureMate Wenn ich grosse Fotosammlungen (Urlaub) habe, sende ich diese zum entwickeln, für einzelne Fotos wäre aber so ein seperater Fotodrucker interessant..Gibts den wirklich keine guten preiswert druckenden Geräte? Gruß Mannie |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Tja, dann muss ich (mal wieder) meinen Senf dazu geben:
Die Epson-Drucker der neueren Geneaztion sind einfach Klasse. Und zwar im Vergleich zum Hewlett-Packard 990Cxi. Schon der Epson Stylus Photo 1290 war schon ein Klassse für sich. Aber der Epson Stylus Photo 2100 stellt selbst renommierte Ausbelichter in den Schatten! Wieso? Ausprobiert mit der gleichen Datei bei drei hochgelobten Ausbelichtern und verglichen mit dem eigenen Drucker! Schließlich ist dieser Drucker auch bei Profis sehr beliebt, wird immer wieder sehr gelobt und durch Profi-Reports "unterstützt". Allerdings setzt ein optimale Ergebnis das richtige ICC-Profil zum richtigen Papier und den richtigen Arbeitsfluss (Workflow) voraus. Fertige Profile kann man zwar aus diversen Quellen für ein bestimmtes Papier beziehen (u.a. Epson, Kodak), jedoch sind mit einem Hardware-Spektrometer erstellte Profile das Non-Plus-Ultra für nie gesehene Ausdrucke vom tiefsten Schwarz bis zum hellsten Weiß. Und das auf dem hervorragenden Archival Matte Paper für Haltbarkeit bis über 75 Jahre. Übrigens: Der neue Epson-Drucker R800 ist ein 6-Farben-Drucker, da seine beiden Schwarzpatronen nicht gleichzeitig benutzt werden können und die Glossy-Schmiere keine echte Farbe ist. |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Dinslaken
Beiträge: 127
|
Hallo Matthis,
ich benutze Cannon i865, Epson Photo R 300 und HP 1220C. der HP ist befriedigend, fällt aber gegen die anderen beiden bei Fotos ab. Wir aber oft für A3 Ausdrucke gebraucht. Bilderabhängig druckt der Epson eine Spur besser als der Cannon. Der Unterschied ist aber fast immer nur zu Erkennen wenn ich die Ausdrucke zum Beurteilen nebeneinander lege. Das gilldet auch wenn ich Fotopapier benutze. Allerdings druckt der Cannon 10 A4 Bilder wenn der Epson 2 Bilder druckt. Als A4 Papier nutze ich Cyber Star graphics von Neusiedler. Das Papier ist hochweis, beide Seiten bedruckbar, also kann ich die Blätter einlegen ohne nach zu sehen was die richtige Seite ist. Bei anderen Papiersorten ist der Unterschied oft größer, aber mal ist Cannon vorn und bei anderen Bildern Epson. Wegen der Schnelligkeit drucke ich ca 70% neiner A4 ausdrucke mit dem Cannon. Und nur den besonders gewählten Rest mit dem Epson, dann meist auf spezielle Grafikpapiere von Hahnemühle ( Aquarell- , Strucktur- und ähnliche Papiersorten) weit weg vom 08715 PApier Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich bin zwar nicht "Winsoft" , versuche es aber einmal:
Wer es wie Winsoft gern vollständig matt haben will, der nimmt das Archival Matte Paper. Das ist wirklich derart matt, dass du es aus allen Richtingen betrachten kannst, ohne irgendwelche Reflexionen. Das ist beeindruckend! Aber matt stellt auch irgendwie das "Leben" etwas matt dar. Das ist Ansichtssache. Bei den vielen teuren Epson-Papieren ist aber das Archival Matte Paper sehr preiswert! Epson hat die Glossy-Patrone (Winsoft: "Schmiere") ins Spiel gebracht, um für glänzende Papiere den "absoluten Glanz" zu erzielen. Dieses Glossy versiegelt Stellen mit weniger Tinte, die mikroskopisch "tiefer" liegen mit einer transparenten lackartigen Flüssigkeit. Klingt merkwürdig, aber der Glanz haut einen wirklich um ! Nur, m.E., wo viel Glanz, empfinde ich weniger Farbintensität. Da nehme ich persönlich lieber das Semiglossy-Papier. Verstanden? Wenn nicht, macht auch nichts ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|