![]() |
Erfahrung mit Foto-Druckern?
Hallo zusammen,
wie sind hier die Erfahrungen mit diesen speziellen Fotodruckern? (Canon CP330 zum Beispiel) Taugen die was oder ist das eher Spielzeug? Was für Drucker sind für Fotoausdrucke empfehlenswert? Ich habe momentan einen Canon i550, der druckt schon gar nicht schlecht. Allerdings habe ich letztens einen Ausdruck eines Thermodruckers in der Hand gehabt (zugegeben, war ein Profi-Gerät); das war schon um Klassen besser. Wie schneiden da diese kleinen Thermodrucker ab? Grüsse Matthias |
Hi!
Hab erst vor kurzem ein Bild aus einem Canon Thermosublimationsdrucker gesehen. Es war der CP-200. Ich könnt jetzt lang und breit beschreiben, aber ich fass das ganze in einem Wort zusammen: mies. Wenn du perfekte Qualität wünscht, dann kauf dir den Epson R800. Der ist (momentan) das Gelbe vom Ei. |
Der Nachteil der meisten kleine Fotodrucker ist meiner Meinung nach das kleine meist Begrenzte Format von 10x15 cm! Wenn diese das Format 13x18 cm drucken würden, währe es für mich schon eher eine alternative.
Und bei den Tintenstrahlern würde ich abwarten was die Neuen Canon "Pixum" Serie bringt, schein jedenfalls sehr vielversprechend, werde abwarten bis die ersten Geräte auf dem Markt sind, und dann eventuell zuschlagen. Zur Zeit nutze ich den S900, aber die Nachfolger (i965 etc.) sind ja schon etwas besser, nur lohnt sich hier für mich der Umstieg nicht. |
Zitat:
ich habe das Teil und die Bilder sind in Ordnung, von mies keine Rede |
Nun ja, das kommt drauf an, wie man es sieht.
Diese Thermosublimationsdrucker werden ja immer derartig hochgepriesen, sie seien den Tintenstrahldruckern um Welten überlegen. Dem stimme ich nicht zu. Unvergleichbar mit dem R800, selbst der alte HP Photosmart P1000 druckt schönere (und schärfere) Bilder. |
Zitat:
da hast Du wahrscheinlich recht, bei mir dient der C-220 für das schnelle Bild zwischendurch |
Vielleicht macht dein 220er bessere Bilder als der 200er.
Ist ja auch möglich. |
Es gab neulich mal in einer Fotofachzeitschrift einen Vergleichstest. Hier wurde verglichen, was die Dinger im Direktdruck (über Pict-Bridge-Schnittstelle) oder eben bei Ansteuerung über PC bringen. Hier waren teilweise erhebliche Unterschiede, die Ergebnisse über PC waren durch die Bank deutlich besser.
|
Zitat:
meine A2 und Xt haben bekanntlicherweise keine Pict-Bridge-Schnittstelle, ich gehe also über den PC |
Die Frage ist: Will man einen Tintenstrahldrucker, der auch mal ein Foto gut drucken kann, oder will man einen hochqualitativen Foto-Tintenstrahldrucker, der es mit belichteten Fotos aufnimmt.
Ich habe den Epson Stylus Photo R800. Der kostet rd. 300 Euro. Er hat pigmentierte Tinte (7 "Farben" + Glossy). Die einzelne Farbpatrone kostet 12-13 Euro. Alternative Tinten zwecklos. Tröpfchen 1,5 pl. Die Ergebnisse lassen alles verblassen, was ich bisher an Tintenstrahl-Fotos gesehen habe. Zwischentöne, Feinheit der Wiedergabe, schärfe - alles super. Er liefert natürliche Farbbilder - keine Bunt-Bilder! Ich arbeite sowohl mit dem preisgünstigen Epson Archival Matte Paper als auch mit dem hervorragenden Epson Semiglossy Paper als auch mit dem billigen Geha-Papier. Da der Drucker einen aufw(e)ändigen (blöde neue Rechtschreibung!) Tinten-Reinigungsprozess durchläuft, schalte ich ihn nur ein, wenn ich auch mindestens 5-10 Fotos drucke. Alternativ habe ich mir für einfache Farbdrucke von Grafiken und Text meinen alten HP 940C aufgehoben. Zusatz: Das Staunen der bildbetrachtenden Menschheit war beim Umstieg auf den R800 größer als beim Umstieg von der A1 zur Nikon D70. Seltsamer Vergleich - aber hilft vielleicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:55 Uhr. |