![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
1.4 / 1.7 / 2 / 2.4 / 2.8 / 3.5 / 4 / 4.5 / 5.6 / 6.7 / 8 / 9.5 / 11 / 13 / 16 / 19 / 22 Die beiden markierten Ausreißer müßten eigentlich 3.4 und 4.8 heißen, oder nicht?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Zitat:
2 / 2.2 / 2.5 / 2.8 / 3.2 / 3.5 / 4 / 4.5 / 5 / 5.6 / 6.3 / 7.1 / 8 / 9 / 10 / 11 / 13 / 14 / 16 Davor ist es unterschiedlich: Beim Sigma 1.4: 1.4 / 1.6 / 1.7 Beim Sony, was ich mal hatte war es: 1.4 / 1.6 / 1.8 Die fetten Werte sind jeweils eine volle Blendenstufe, der Rest jeweils Drittelstufen.
__________________
flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Interessant. Dann gibt es bei Sony zwischen den Modellen also auch noch Unterschiede.
Gerade ausprobiert: Halbe Blenden bei der A900 (aber teilweise mit Drittelwerten beschriftet), Drittel-Blenden bei der NEX-3. Bei der D7D kann man zwischen Halb- oder Drittelblenden umschalten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Hallo!
2 Stufen sind 2 Blendenstufen ... ganz exakt. Ein 1,8/50mm ist bei f4 (1,8-2 dann eine Stufe zu 2,8 und eine Stufe zu 4) am Besten. Meist ist das so, bei Photozone oder Dpreview kann man das auch nachvollziehen. Ein 5,6/300er Zoom ist bei f11 am Besten. (5,6-8-11) Bisher hat diese Faustregel immer noch gepasst. Ausnahmen gibt es aber auch, d.h. schon bei Offenblende besser, als es der Sensor auflösen kann. lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.553
|
Das kannst Du bei der A900 auch: Aufnahmemenü 2 "Belichtungsstufe" 0,3 oder 0,5.
![]() BDA A900 S. 105. Ebenso ist bei der A700 im Aufnahmemenü 1 "Belichtungsstufe" 0,3 oder 0,5 möglich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
![]() Und ich hab extra noch alle Menüs durchgesehen, weil ich dachte "Das muß sich doch einstellen lassen" und habs nicht gefunden, weil sich der Menüpunkt bei den Blitzeinstellungen versteckt hat und ich deswegen drüber weggegangen bin. Vermutlich ist die Drittel-Reihe sogar die Werkseinstellung und ich hab es selber umgestellt. ![]() Umso mehr frage ich mich dann allerdings, wieso sich da zwei Werte aus der Drittel-Reihe in die Zweierreihe gemogelt haben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Ich stelle immer die Blende ein, welche ich brauche und mir das vorhandene Licht vorgibt. Was nutzt es mir, wenn ich bei Blende 22 Beugungsunschärfen bekomme, ich sonst aber das Bild nicht mehr machen kann, weil ich sonst überbelichte?
Nun kommt der Einwand mit dem Graufilter ich weiß, aber den hat auch jeder immer dabei - gell. ![]() Oder es muss halt unbedingt 3,5 sein, damit ich das Bild noch hin bekomme, aber dann habe ich ja Randunschärfen. Wie immer driften Theorie und Praxis arg auseinander. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Naja, ich hatte noch keine Situation, wo ich der Lichtverhältnisse wegen f/22 gebraucht hätte. Selbst beim 500er Reflex mit fixer Blende 8 hab ich den mitgelieferten Graufilter noch nie benutzt, mit ISO 100 und 1/8000 bin ich immer ausgekommen.
Aber prinzipiell hast du natürlich Recht; die Blende ist meistens so ziemlich der letzte Parameter, an dem ich drehe. Erst einmal sehe ich zu, daß die Belichtungszeit kurz genug ist, um nicht zu verwackeln und keine Bewegungsunschärfe zu bekommen, dann muß der ISO-Wert niedrig genug sein, sonst bleibt von der optimierten Schärfe eh nichts übrig, und wenn dann noch Spielraum ist, dann kann man mal über's Abblenden nachdenken.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Der Wert f/1.7 ist die halbe Stufe zwischen f/1.4 und f/2.0, f/1.8 ist die 2/3-Stufe. Minolta (Sony führt das nur fort) hat beim 50/1.7 immer schon f/1.7 als Anfangswert angezeigt, unabhängig von der Stufenteilung (1/3EV gibt es m.W. erst seit der Dynax9 1999). Unsinnigerweise wurde f/1.7 auch als 2/3-Stufe bei allen f/1.4-Objektiven angezeigt, erst seit dem 135F18ZA zeigt dieses (und einige andere) die 2/3-Stufe korrekt als f/1.8 an. Wäre ja komisch, wenn das f/1.8-Objketiv mit f/1.7 anzeigen würde ... Derselbe Unfug mit f/3.5: diesen Wert gibt es gar nicht. f/2.8+1/2=f/3.4, f2.8+2/3EV=f/3.6. Beides bei Minolta als f/3.5 angezeigt ... Und f/4.5 ist zwar korrekt für f/4+1/3EV, aber f4+1/2EV sind f/4.8, dies ist z.B. der korrekte T-Wert des STF ![]() Bei anderen Herstellern ist das wohl ähnlich, es gibt keine Norm. Die ganzen Werte werden ca. seit den 1970er Jahren einheitlich verwendet, aber bei den 1/2-Werten gibt es leichte und bei den 1/3-Werten größere Abweichungen. Die exakten berechneten Reihen im Bereich f/1.4 .. f/16 auf 3 Ziffern gerundet (volle fett): 1/2: 1.41 / 1.68 / 2 / 2.38 / 2.83 / 3.36 / 4 / 4.76 / 5.66 / 6.73 / 8 / 9.51 / 11.3 / 13.4 / 16 1/3: 1.41 / 1.59 / 1.78 / 2 / 2.24 / 2.52 / 2.83 / 3.18 / 3.56 / 4 / 4.49 / 5.04 / 5.66 / 6,34 / 7.13 / 8 / 8.98 / 10.1 / 11.3 / 12.7 / 14.3 / 16 Man sieht, das mal durch Abschneiden, mal durch Runden, mal durch willkürliche Festlegung die bekannten Werte entstehen. Für die Fotografie hat dies keine Auswirkung, die TTL-Belichtungsmesser kümmern sich nicht um die eingravierten oder angezeigten Werte. Meist ist die Ansteuergenauigkeit auch kaum besser als 1/3EV, die Belichtungsgenauigkeit hängt eh am Motivkonttrast und der Lichtverteilung im Bildfeld. Und wenn den Fotografen die Schatteninhalte interessieren, liegt die Messung immer daneben, dito. wenn es um die Lichter geht. Zur Frage des TO: es gibt Objektive, die erreichen ihre höchste Leistung bei Offenblende, mit Abblenden steigt dann oft nur der Kontrast bei der ersten Stufe etwas und ab 2 Stufen Abblenden lässt die Leistung bereits nach! Ok, diese Objektive sind oft nicht ganz billig ... Die Daumenregel gilt eigentlich nur als Mittelwert, aber für kaum ein einzelnes Objektiv, sie hängt zudem bei vielen Objektiven von der Fokuseinstellung und bei Zooms zudem von der Brennweiteneinstellung ab. Nimm' die Blende, die benötigt wird. Wie schon die anderen geschrieben haben, kommt es auf das Motiv und Deine beabsichtigte Wirkung an. Landschaftsaufnahmen wird man eher nahe der Beugungsgrenze bei f/8 machen, Portraits eher bei Offenblende, Schnappschüsse eher bei f/4 bis f/5.6 je nach Lichtverhältnissen und Motiven. Dein 16-80ZA kannst Du bedenkenlos bei passendem Motiv bei Offenblende einsetzen und genau so bedenkenlos bis f/11 abblenden. Ab f/16 lässt die Schärfe infolge Beugung bei der A350(14Mix) langsam nach.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|