![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
die Makro Festbrennweiten egal ob mit 60 oder 90mm sind dann sinnvoll, wenn Du Dich mit Makros befassen willst. Dann kommst Du um so ein Objektiv nicht rum und es ist nur ein Reihenfolgeproblem, d.h. zuerst Tele oder zeurst Makro. Pro 60er: Innenfokussiert, kleiner Pro 90er: größerer Motivabstand, meiner nach die bessere Portaitbrennweite (meine persönliche Meinung). Beide könne aber kein Tele ersetzen. Im Telebereich gibt es eine gurndsätzlich Entscheidung zu treffen: Lichtstärke oder Brennweite Lichtsärke oder kompakt Das wären eigentlich zwei Entscheidungen, das aber im wesentlichen Objektive mit 70-200mm/ F 2.8 für lichtstark und nicht so kompakt und 70-300 / 4.5 bis 5.6 noch rcht kompakt und dafür weniger lichstark übrigbleiben, ist es doch nur eine. Das Sony 70-400 G ist zwar weder lichtsttark noch kompat und trotzdem ein super Objektiv, aber wenn man sich damit befasst... Es gab mal eine Sigma 50-150 F 2.8. das ist so eien Zwitter zu Lasten der Brennweite, gebraucht aber kaum zu bekommen, da es wohl sleten gekauft wurde udn wenn von Leuten, die sich ganz bewusst für diesen Zwitter entschieden haben und daher selzten abgeben. Bei den Vertretern 70-200 / F 2.8 ist das Tamron eindeutig Preisleistungssieger. Bei den 70-300 das Tamron 70-300 SP USD mit derzeit rd. 320,-- € im Preisleistungsverhältnis nicht zu schlagen. Das meiner Meinung anch etwas bessere (vor allem besser ausgestattete) Sony 70-300 G ist neu viel teurer und gebraucht so um 550,-- zu bekommen. Wem die beiden zu groß sind und ein Reisezoom sucht und bei der optischen Leistung und beim Zoomberiech Abtriche in KAuf nimmt wäre mit dem Minolta 100-300 4.5-5.6 APO (!) gut bedient. Das ist vor allem sehr kompakt. So, welches Schweinderl hätten sie denn gerne... Ich habe mich für das Sony 70-300 G entschieden, weil es mit knapp 800gr. immer dabei sein kann, bei den 70-200 2.8 mit 1,3 kg bliebe es oft zuhause. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
|
![]()
Hallo toxelli, schau doch mal im Forum hier nach ob es in deiner Nähe ein Stammtisch gibt und frage die Teilnehmer ob jemand das Tamron 70-200 hat und Du es testen kannst. Ich hatte mich für dieses Objektiv entschieden wegen der Lichtstärke dazu kam noch ein Kenko 1,4 und ich habe dadurch grössere Brennweite
![]() Gruß Jürgen Geändert von christkind7 (09.02.2012 um 15:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Ja, bevor du mit zwei so Kompromisskrücken rumläufst kalkulier mal durch ob es deiner Kriegskasse entscheidend hilft wenn du das 18-250 wieder verbimselst.
Stativ würde ich in der Bucht suchen. Ich hab hier eines da steht Mamiya drauf, also für Mittelformatkameras. Altersmässig würde ich es in die 80er Jahre einordnen. Ausser zwei Tropfen Öl für die Kurbelsäule und einer fehlenden Schraube hat dem Ding nichts gefehlt und für irgendwas um die 60 € hab ich Stabilität und Präzision für die andere Hersteller noch lange üben müssen. Das gilt auch für den Schwenkkopf, der macht einfach nur Spass. Wiegt zwar über 3 Kilo aber das ist eine andere Geschichte. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|