Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive bei schwachen licht anteil und schnellikeit?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2012, 20:56   #1
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Danke.

Da war mir allerdings leider ein Fehler reingerutscht:

Statt
"...3. Wenn dann doch mal ein Bild verrauscht sein sollte, stelle die ISO noch höher ein..."

muss es heißen
"...3. Wenn dann doch mal ein Bild verwackelt (unscharf) sein sollte, stelle die ISO noch höher ein..."

Das habe ich im Text jetzt entsprechend geändert.

VlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2012, 12:22   #2
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Hallo,

da ich selbst jede Woche in einer Reithalle bin (allerdings nur als "Zuschauer" bei meiner besseren Hälfte) kenne ich die dort herrschende Situation recht gut.

Die Frage, die sich mir stellt, ist jene...sollen die Bilder einen "künstlerischen" Anspruch haben, oder dienen sie der Dokumentation (bspw. Haltung des Reiters, Bewegungsablauf des Pferdes usw.).

Bei den typischerweise in Reithallen herrschenden Lichtverhältnissen wird es mit der bestehenden Ausrüstung sehr schwierig, hochwertige Fotos anzufertigen. Den Tip mit dem lichtstarken 50mm Objektiv halte ich für einen Einsteiger für eher nicht so zielführend, da bei Ausnutzung der Lichtstärke auch der AF, oder das Können des Fotografen mitspielen müssen, was wahrscheinlich beides -noch- nicht gegeben ist.

Selbst mit meiner sehr hochwertigen Ausrüstung, als gelernter Fotograf, komme ich da manchmal an meine Grenzen- wobei ich prinzipiell nicht gerne in der Halle fotografiere- und auch sonst eher weniger Pferdefotos mache.


Wenn es "nur" um Dokumentation geht (siehe oben), würde ich daher zu einem leistungsstarken Blitzgerät raten (wenn auch nicht gerade bei einem Turnier).

Pferde reagieren meiner Erfahrung nach praktisch überhaupt nicht auf ein Blitzgerät, die sind eher abgelenkt oder nervös, wenn man sich auf der Reitfläche bewegt.

Leistungsstarke Blitzgeräte bekommst Du schon ab rund 200,- Euro- und die Ergebnisse werden definitiv besser sein, als alles, was Du bisher hattest.

Sinnvoller wäre noch das Fotografieren im Freien- sowohl vom Hintergrund (schöne Umgebung), als auch von der Lichtsituation. Auch die Kamera kommt da nicht so schnell an ihre Grenzen.
Wahrscheinlich hat Euer Reitstall auch ein Viereck im Freien, wo Du problemlos üben kannst. Später vielleicht auch bei Ausritten im Gelände- eventuell sogar vom Begleitpferd aus.....da kannst Du Dich dann auch künstlerisch und technisch austoben.
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 16:44   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von combonattor Beitrag anzeigen
die A100 ist auch mit einen lichtstärkeres Objektiv, für Pferde in Reithalle nicht zu gebrauchen, da sie schon ab Iso 400 masiv rauscht.
Das würde ich so vernichtend jetzt aber auch nicht sagen, schon gar nicht ohne die Reithalle und die Lichtverhältnisse dort einmal gesehen zu haben.

Zum einen ist die ISO-Skala bei der A100 eher "zurückhaltend" beschriftet, d.h. die tatsächliche Empfindlichkeit ist etwas höher als angegeben – ISO 400 bei der A100 entspricht de facto schon fast ISO 800 bei der A33. Zum anderen rauscht sie bei korrekt belichteten Aufnahmen auch nicht wesentlich mehr als die Minolta-Vorgänger, lediglich die Dynamik nach unten hin ist geringer. Man hat also weniger Spielraum, um dann noch aus dem RAW irgendwas aus den dunklen Bildpartien herauszuholen, und sie reagiert unwirsch auf Unterbelichtung.

Und letztlich kommt es auch darauf an, was mit den Aufnahmen passieren soll. Um sich ein Foto zuhause an die Wand zu hängen oder die Bilder bei Facebook oder einer Pferdeseite im Internet zu zeigen, wird die Qualität allemal ausreichen. Unsereiner geht da vielleicht etwas zu perfektionistisch zu Werke, aber es muß ja nicht gleich ein Hochglanzkalender im A2-Format dabei herauskommen.

An Kimi: Einfach hingehen, mal ein paar Bilder machen und die dann hier in der Galerie zeigen. Dann kann man auch besser sagen, an welcher Stelle es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 18:12   #4
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Ich finde es interessant, dass hier alle sofort aus dem Alter schließen, dass nur minimalste Mittel(Geld) zur Verfügung stehen. Nun gut.

Beherzige die Tipps die bisher schon genannt wurden, wobei ich beim Thema Stativ schon der Ansicht bin, dass dies viel hilft, denn man stellt das z.B. so ein dass man nur nuch waagerecht in der Horizontalen drehen und damit die Pferde photographieren kann und vermeidet damit vertikale Verwackler - was auch schon hilft! Dann kann man auch mal mit der Zeit weiter runter gehen und vielleicht schöne "Mitzieher" machen...
Möglicherweise tut`s auch ein sogenannter Bohnensack, den man in der Reithalle auf die Bande legen kann um darauf das Objektiv aufzulegen und eine stativähnliche "Verwacklungssicherheit" erreichen kann.

Aber gerade in puncto Kamertechnik wie Mitzieher - also Anwendungstechnik nicht Einstellungstechnik - kann man extrem viel lernen wenn man sich mal einen Photographen ( vom Stammtisch aus Deiner Nähe) zur Hand nimmt und mit ihm einen Nachmittag oder so eine Session vor Ort macht.

Was hier immer hilft ist Beispielbilder einzustellen, da man dann evtl. genauer sehen kann was Deinen Bildern fehlt und wie man vielleicht schon miteinfachen Mitteln Verbesserungen schafft.

Leider wird in vielen Foren immer gleich geschrieben, dass man das und das braucht sonst geht eh nix.

DAS IST FALSCH !

90% des Bildes entstehen HINTER der Kamera, also das was Du einstellst, wie Du die Situation nutzt etc. Es gibt hier im Forum sicher zig Leute die mit der "schlimmsten" Kamera und dem "grottigsten Objektiv" bessere Bilder machen als wir beide !!!

WEIL SIE GENAU WISSEN WAS SIE TUN .

Denn auch das gekaufte will beherrscht werden, sprich das beste Objektiv an der besten Kamera nutzt nix wenn man die falschen Einstellungen nutzt. Klar wirst Du Dir mit einem Sony 2,8/70-200 G SSM für schlappe 2000€ einiges "leichter" tun, aber es muss nicht immer der tiefe Griff ins Sparschwein sein!

Nochmals: Such den Stammtisch oder einen Fotoclub in Deiner Umgebung auf und such Dir jemanden der Dir zeigt wie man mit dem vorhandenen Equipment vielleicht schon mal einiges mehr rausholen kann und wenn wirklich was neues her muss, können die am Stammtisch/Fotoclub auch mal mit gebrauchtem oder Tipps helfen....

Viel Spaß
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 18:13   #5
Miss-Kimi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.01.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 7
Wow vielen Dank euch allen für die schnellen Antworten !

Ich werde demnächst sämtliche Workshops und bücher durchkauen

Ich habe es Gestern versucht eine freundin beim springen und reiten zu Fotographieren die halle selbst ist eigentlich ziemlich hell und die iso zahl war auf das höchste gestellt , arme an der bande abgestützt und teilweise die ganze kamera draufgelegt aber selbst das hatt nichts geholfen. Auser das licht der halle und einen großen dunklen punkt (verschwommen) war nichts wirklich zu erkennen :/

Ich muss mich hier noch ein wenig zurecht finden werde aber bald mal Bilder hochladen (arbeite allerdings viel mit Photoshop also nicht wegen helligkeit und co wundern)
Geld habe ich mir schon einen großen haufen angespart und ich würde es mir mit meinem vater teilen


Ganz liebe Grüße aus Bayern !
Kimi

Geändert von Miss-Kimi (30.01.2012 um 18:44 Uhr)
Miss-Kimi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2012, 18:52   #6
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Ja - 1/160 sec. ist für Bewegungen dieser Art zu langsam. Da kommt es zu einer Bewegungsunschärfe, weil die Pferdebeine zu schnell sind. Nimm 1/250 sec. oder besser noch 1/320 sec. Wenn du bei 1/320 sec. die ISO-Zahl von 100 auf 200 verdoppelst, kannst du die Blende 8 beibehalten, die angesichts des hier benutzten Objektivs (Sony 18-70) ratsam ist. Der Zusammenhang von Blende, Zeit und ISO-Zahl ist dir klar?

Nachsatz: Eben war hier noch ein - allerdings zu großes - Pferdebild. Auf dieses - mittlerweile gelöschte - Bild beziehen sich meine Erläuterungen.

Geändert von minfox (30.01.2012 um 18:55 Uhr) Grund: Nachsatz eingefügt
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 18:55   #7
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Alpha SLT 65

Zum zweiten Bild:
Du hast eine Verschlußzeit von 1/160 bei Blende 8 und ISO 100.
Ich hab selber ein A100 und weiß, dass hohe ISO Werte nicht gerade zu ihren Stärken gehören, aber mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm kann auch sie noch bis ISO 800 gute Ergebnisse liefern, ich habe sogar schon Bilder mit 1600 für Druck auf Zeitungspapier verwenden können. Daher: RAUF mit ISO auf 400, das bringt Dir zwei Lichtwerte, die du in die kürzere Verschlusszeit "investieren" kannst, also auf 1/640. Damit solltest eigentlich ein Pferd halbwegs scharf kriegen. Wenn nicht...
Versteh mich nicht falsch, ich bin ein *Riesenfan* von Blende 8 bei Kitobjektiven , aber hier hast du als Priorität eine möglichst geringe Verschlußzeit für das Einfrieren der Bewegung zu erzielen. Somit: 1/1250 wenn du auf Blende 5,6 aufmachst. Wenn das Pferd noch immer nicht eingefroren ist, nenne es "Seabiscuit" und setze beim nächsten Rennen Dein ganzes sauer erspartes Geld drauf...

Ach ja, was auch noch keiner erwähnt hat...: Es kommt unheimlich stark auf den Winkel an, in dem sich dein Ziel bewegt. Wenn ein Pferd auf dich zukommt kannst du eine viel höhere Verschlußzeit (kleinerer Wert, also ruhig 1/160) verwenden, als wenn es quer vor dir vorbeirast.
Ich bin kein großer Pferdefotograf, aber schau dir die EXIF-Daten von diesem Bild an.

Und auch ich beziehe mich auf das verschwundene Bild...

Das verwendete Objektiv war übrigens das ziemlich miese, aber dafür leichte und billige Minolta 100-300/4-5,6
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG

Geändert von Kopernikus1966 (30.01.2012 um 19:04 Uhr) Grund: Objektivinfo
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 18:59   #8
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von Miss-Kimi Beitrag anzeigen
Geld habe ich mir schon einen großen haufen angespart und ich würde es mir mit meinem vater teilen
Das werde ich meinen Töchtern auch mal vorschlagen
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 19:56   #9
Miss-Kimi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.01.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 7
Entschuldigung das ich die bilder wieder rausgenommen hatte, war nur wegen der größe werd mich jetz mal ran hocken und Bilder raussuchen
Miss-Kimi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2012, 22:12   #10
Kimisdad
 
 
Registriert seit: 30.01.2012
Beiträge: 3
Alpha 100

Hallo in die Runde, als der Vater der TE wollt ich mich auch noch geschwind zu Wort melden.....zunächst mal danke für den wirklich guten Einstieg, den Ihr meiner Kleinen hier ermöglicht habt. Das ist in der heutigen Forenlandschaft ehr die Ausnahme, daher um so erfreulicher.

Das mit der Alpha war seinerzeit mein "Verdienst", da ich den Umstieg von F1 auf DSLR endlich gebacken kriegen wollte und das Budget seinerzeit zur Benutzungshäufigkeit passen sollte. Bei Tageslicht eine tolle Sache, angesichts der Motivwahl meinerseits auch nie ein Problem. Ich habe es einfach vermieden, bei schlechtem Licht zu fotographieren !

Irgendwie bin ich auch erleichtert, daß sich die Dinge, die ich ihr schon vorab sagte, so bezüglich "lern die Technik kennen und schaff Dir das Grundwissen drauf" hier im Wesentlichen wiederkehren ...
Mit Workshops, Fotostammtischen und vor Allem Volkshochschulkursen schaut es hier leider ehr mau aus. Letztere sind chronisch überbelegt, dauern einen Nachmitag (!) und finden 1, maximal 2 mal im Jahr statt.

An sich hatte sie jetzt eine ganze Weile die Gelegenheit, ohne das grundlegende Rüstzeug aufs Geratewohl loszulegen, für mich als Laien waren die Ergebnisse oft ganz erstaunlich. Allerdings ist das auf Dauer kein Zustand.

Mittelfristig ist sicher mal was Neues drin, allerdings nehme ich unter den momentanen Voraussetzungen Abstand davon, mir irgendeine "große" Kamera zuzulegen, denn zum Einen bin auch ich nicht sattelfest in der Materie und zum Anderen hab ich das Ding gesehen, sobald Mademoiselle es zu Gesicht bekommt .
Allerdings hab ich ihr heute nochmal die ISO -Einstellung gezeigt und ein Stativ hab ich auch noch herumstehen !

Danke Euch!
Kimisdad ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive bei schwachen licht anteil und schnellikeit?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr.