![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Hallo,
so bald es um Detailerhalt geht, würde ich auf eine ganz saubere Belichtung achten (ja nicht unterbelichten) und den ISO-Wert möglichst niedrig halten. Meine Erfahrungen mit der A850 sind, dass Bildergebnisse bis ISO400 bis 800 bei leichten bis mittleren Detailverlusten möglich sind. Darüber ist es in der Naturfotografie grenzwertig... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Heinsberg
Beiträge: 122
|
Okai, danke für die Antworten, ich werde am We mal Bilder posten,
da ich im Mom unterwegs bin... Ja die Probleme die ich mit meiner Kamera habe sind irgendwie nicht normal, hab anfangs echt gedacht ich wäre der FEHLER im System aber selbst als ich auf Stativ mit Zeitauslöser gearbeitet habe, kamen die selben Bilder raus... Bin schon umgestiegen auf teure Linsen, 70-200 2.8 G von Sony und Sigma 24-70 2.8 DG HSM um noch mehr Fehlerquellen aus zu schalten, aber nach wie vor, das Rauschen ab ist 400 teilweise schon und der AF sind momentan das größte Problem an meiner Kamera... Die Micro Justierung beim 70-200 musste ich sogar auf +8 (meine ich) stellen... Eventuell doch ein Problem mim Sensor...? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Ich finde, das Rauschen der 850er wird überbewertet. Am Bildschirm beim Pixel-Peeping mag das schlimm aussehen, aber im Print fällt das fast nicht mehr auf. Ich habe mir gerade die A4 - Testprints von "damals" (Januar 2010) rausgesucht und hier liegt gerade eines vor mir mit:
ISO 6400, kreativmodus neutral, Kontr. 0, Sätt. 0, Schärfe +2, Hell. -2, Zone -1, Hohe ISO RM Hoch, D-R + als JPG ooc natürlich und ich kann kaum Rauschen erkennen. Vielleicht hilft das hier ein wenig weiter: Klick!. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Wenn Du sowieso Rohdaten schiesst, dann empfehle ich Lektüre über "Expose to the right" oder manchmal auch nur "Expose right". Auch hier hilft Google und englisches Sprachverständnis. Im kurzen: So weit belichten bis so gerade eben die Lichter (die man braucht) nicht ausfressen. Den Rest passt man dann an.
Beispiel: ![]() -> Bild in der Galerie Ich weiss, es ist nicht repräsentativ, weil verkleinert, aber dennoch kann man auch bei sehr hohen ISO noch gute Bilder machen, die bis Din A4 (behaupte ich jetzt mal plump) sehr gut verwertbar sind. Beispiele aus der Vergangenheit: ![]() -> Bild in der Galerie 100%: ![]() -> Bild in der Galerie Mit der richtigen Nachbearbeitung, hier vor allem Kontrast, kann man durchaus was ansehnliches zustande bringen, wenn man das Sujet mag ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Last but not least: ISO4000 wo es auch eher nötig war als beim Bild zuvor. ![]() -> Bild in der Galerie Wie man sieht auch wieder "auf rechts" belichtet und schon hat man Spielraum. Ich glaube man kann sagen, lieber ISO hoch und großzüger belichten, als ISO niedrig halten und zu knapp belichten. So ganz vereinfacht gesagt. Geändert von Karsten in Altona (12.01.2012 um 17:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Zitat:
Rauschprobleme gibt es ausschließlich.... a) mit dem falschen/fehlbedienten RAW-Converter oder b) bei JPG Die Objektive können dafür definitiv nix. Ich fotografiere ausschließlich in RAW und entwickle je nach Anforderung entweder mit LR 3.x, Aperture 3.x oder Phocus 2.x Phocus ist zwar ein Hasselblad-Konverter, liefert aber die mit Abstand besten Ergebnisse in der Detailauflösung- und entfernt (ohne weitere Korrekturmöglichkeit) Farbrauschen bis 6400 ASA. Helligkeitsrauschen gibt es dafür schon bei 100ASA, das jedoch kein "echtes" Rauschen ist, sondern der Detailaufbereitung geschuldet ist, die eine "körnige" Struktur liefert. Im Print sind auch A0 kein Problem. Wenn es ganz "glatt" sein soll, empfiehlt sich Lightroom. Leider ist die Grenze zwischen -noch Detail- und -Matsch- schnell überschritten. Das kommt dann sehr auf das Motiv an. Aperture ist sozusagen ein Mittelding. -----ganz wesentlich---- Immer leicht überbelichten (+0,3 Dauerlicht, +1,0 Blitzlicht). ---und---- RAUSCHUNTERDRÜCKUNG KEINESFALLS VERWENDEN. Die wirkt leider auch im RAW ab 800 ASA. Produziert ausschließlich Mist.
__________________
MfG, Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ersteres würde ich pauschal so nicht unterschreiben. Eher nochmal den Tipp "expose to the right" zu verwenden. Letzteres hingegen schon. Die Rauschunterdrückung lieber ausstellen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Die Überbelichtung ist die wesentliche Voraussetzung, dass man überhaupt anständige Daten zur Verfügung hat. Die Weiterbearbeitung im Konverter ist ein eigenes Kapitel.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 164
|
Zitat:
![]() Und wie bekommt mal den Hasselblad-Konverter dazu, die A900-Raws zu lesen? Bei den Firmeneigenen Produkten geht das doch normal nur auch für die entsprechenden Kameras? Danke!
__________________
Liebe Grüße Domi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|