![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.10.2006
Beiträge: 5
|
![]()
Ich verwende an meiner A77 das 18-270mm Di II PZD!
Bin mit der Leistung sehr zufrieden, hat in Thailand als Reisezoom toll funkt. Bei direktem Brennweitebreich mit meinem Sigma 100-300mm f4 konnte ich feststellen das beim Tamron die angegebene Brennweite nicht erreicht wird (270mm) Weiß jemand warum dass so ist ? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Fläming
Beiträge: 200
|
![]() Zitat:
BTW............hat jemand vielleicht aich schon das Sigma 50-150 f/2.8 an die 77 geschraubt und Erfahrungen ![]()
__________________
Bis dahin, St ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.10.2006
Beiträge: 5
|
![]()
Hi
Hat schon jemand das Reisezoom Tamron AF 3,5-6,3 18-270mm Di II VC PZD in verwendung gehabt! Möchte nach Bangkok nicht alle Objektive mitschleppen! Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Durmersheim
Beiträge: 63
|
Zitat:
Ich hatte (und habe auch noch) schon das Vorgänger-Objektiv 18-250 ohne PZD gehabt. Wegen dem PZD ist das neue nochmals besser, da - wie oben schon geschrieben - leiser und etwas schneller beim Scharfstellen.
__________________
Gruß marathon |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Ich habe das 18 - 270 jetzt auch öfters mal an der A 77 gehabt. Natürlich ist es äußerst praktisch, wenn man auf der Reise erstens nicht viel schleppen muss und zweitens auf einen Objektivwechsel verzichten kann - bei Tageslichtfotografie schränkt die mangelnde Öffnung im Telebereich nicht allzu sehr ein. Lästig ist an dem Objektiv (für mich immer mehr!), dass der Tubus bei geringster Neigung schon nicht bei der eingestellten Brennweite verbleibt, sondern je nach Objektivneigung ein- oder ausfährt. Es fehlt jegliches "Beharrungsvermögen" - das Ding flutscht vor und zurück...
Zumindest bei meinem Exemplar ist die Abbildungsleistung etwas "weich", es geht, aber mit der A 77 ist es hoffnungslos überfordert.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das Objektiv hat doch eine "lock" Funktion, die genau das verhindern soll. Ich weiß jetzt nur nicht, ob die nur bei der 18mm Position einrastbar ist oder bei allen. So ein Schalter ist zwar auch eine kleine Unbequemlichkeit, aber immerhin besser als sich über das zoom creep zu ärgern.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.07.2009
Ort: 57413 Finnentrop
Beiträge: 47
|
![]() Zitat:
Hallo schottenhuber, mit der a77 bin ich relativ zufrieden. Folgende Objektive laufen an dieser Cam. Tamron AF 18-270mm f3,5-6,3 Di II VC PZD Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II Tamron SP AF 28-75mm F/2.8 XR Di Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di Tamron SP AF 60 F/2.0 Di II Tamron SP AF 90 F/2.8 Di Das 60er ist allerdings sehr träge im AF. Am besten finde ich das 70-200 top Abbildung. Das 17-50 finde ich deutlich schlechter als das 2.8er Kit-Obj. Vielle Grüsse Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.12.2011
Ort: 57439 Attendorn (Sauerland)
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo Leute und moin moin !
Bin seit 3 Tagen (endlich) glücklicher Besitzer einer Alpha 77. Habe diese als Bundle mit dem 16-50 gekauft. Aus den Altbeständen meiner Minolta-Zeit habe ich diverse Objektive von Tamron und Minolta im Einsatz. Fast alle Objektive funktionieren einwandfrei Bei dem Tamron 200 - 500 habe ich folgendes Problem: Beim Auslöseversuch erscheint folgende Meldung: Objektivanbringung prüfen.Ein nicht unterstützes Objektiv kann über das Benutzermenü zugelassen werden. Habe mich schon schwindelig gesucht. Finde keine Möglichkeit diesen Vorgang auszuführen. Danke für eine kompetente Info ![]() Gruß matthias.heuel |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|