![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Deine Jupitermonde sind eigentlich immer überbelichtet. mMN ist es nicht notwendig, dass die Monde so hell erscheinen. Versuch ganz einfach mal kürzere Zeiten: muss ja nicht unbedingt 1/15s sein - die 1" gibt die Luft ohnehin selten her - aber 1/2s ist zu lang. Also irgendwo zwischen 1/4 und einer 1/10s - je nach Luftunruhe und Brennweite. Wieder kein (großer) Denkfehler: die (scheinbare) Geschwindigkeit am Himmel hängt von der Deklination ab ("Geogr. Breite" am Himmel). Nachdem sich die Planeten mehr oder weniger auf der Ekliptik (Erdbahnebene) bewegen, beträgt die max. Deklination von Jupiter ca. +/-25°. Der cosinus von 25° ist 0,9 d.h. die Geschwindigkeit von 15"/s ist auf +/-10% konstant und damit für uns unerheblich.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Guido !
Doch, Blitz habe ich, aber dessen Licht braucht hin und zurück etwas zu lange(ca 80Minuten) und wird bei viel Wind abgetrieben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Und 80min vorher blitzen und dann die Kamera auslösen - das nennt man dann "Blitzsynchronisierzeit"...
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Genau
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Gestern habe ich mal probiert die Jupitermonde "rund" zu bekommen. (IO ist nicht sichtbar, da genau vor Jupiter)
Leider war das Seeing doch schlecht. Es zeigte sich zwar daß 1/10 Sek wohl die richtige Bel. Zeit ist, das Rauschen bei ISO 6400 ist allerdings verdammt groß. Versuche mit noch höherer ISO sind nicht empfehlenswert (so meine Resultate) Beispiel für 1/10 Sek.: ![]() Die Versuche werde ich bei besserem Seeing wiederholen, leider kann ich Seeing erst am Rechner feststellen, Wetterlage oder "Sterneblinken" als Beobachtung reichen nicht. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Upps, was ist denn da passiert?
![]() Eines ist klar: der Fokus passt nicht! Aber was sind die anderen "Sterne"? Hast du mit Kontrast usw. gespielt? Das sieht nicht sehr toll aus. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Toni !
Nach meiner bisherigen Erfahrung ist das keine Sache eines Fehlfocus, sondern der Atmosphärenbedingungen. Ich habe mit vielen Reglern gespielt und hätte die Bilder normal gelöscht, aber mir ging es nur darum festzustellen ob die Bel. Zeit kurz genug wäre. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Ohne Nachführung ist es natürlich schwer diese unterschiedlichen Bedingungen für die Monde und den Jupiter unter einen Hut zu bringen. Wie hast du fokussiert?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|