![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
![]()
Hallo Himmelsfreunde !
Nachdem ich Gestern ja Mond und Jupiter auf einem Bild hatte, war eben der Himmel für kurze Zeit wieder klar, und ich probierte den Jupiter alleine. Bild ist wieder aus 2 Stück zusammengesetzt, da die Helligkeitsunterschiede sonst nicht überbrückbar sind. Objektiv 500mm Tamron + 1,4 fach Kenko. Brauchbar? Gruß HANS ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Hans,
dein Bild ist wie es gestaltet ist sehr brauchbar. Wieder eine gute und informative Arbeit. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ja, ist gut geworden!
Vor allem, wenn man bedenkt, welche Ausrüstung dem Hans zur Verfügung steht, denn ohne Nachführung sind solche Aufnahmen mühsam.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Klasse, ein derart gutes Ergebnis haette ich nicht erwartet.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Danke für die Kommentare. Ich habe aus der Serie mal 3 Bilder mit unterschiedlichen Bel. Zeiten zusammengestellt. Den Weg der Monde dabei sieht man deutlich. Verwacklung möchte ich ausschliessen,da die Richtung der Verzerrungen immer (auch in allen anderen Aufnahmen) gleich ist. Alle paar Sekunden muß die Kamera nachjustiert werden,was mit Hilfe eines Getriebeneigers auf dem Stativ einfach ist. Mit Nachführung während de Aufnahme hat das nichts zu tun. Jupiter stand im Südwesten etwa 30° hoch, er hat da noch eine recht hohe scheinbare Geschwindigkeit. ![]() Verbessernde Ratschläge gern gesehen. HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich würde mal mit der Belichtungszeit runtergehen. Eine halbe Sekunde scheint mir deutlich zu lang. Bei meinen Versuchen vor längerer Zeit machte ich die Fotos so mit ca. 1/10 bis 1/5 Sekunde.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Richtig!
Ohne Nachführung ist 1/2s definitiv zu lang. Da würde ich auch bei max. 1/10 s bleiben.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ich habe mal eine Überschlagsrechnung probiert (schreibt, wenn ich falsch gerechnet habe)
700mm Brennweite hat eine diagonale Öffnung von ca. 2,3° APS-c hat bei 16,7 Mio Pixel ca. 5900 Px diagonal Bei 15 Winkelsek. Bewegungsgeschwindigkeit (entspricht 15°/Stunde) pro Sek wird die Diagonale in 550Sek durchlaufen. Dies sind ca. 11 Pixel Je Sekunde. Man müßte also unter 1/10 Sek. Belichtungszeit bleiben um eine Pixelscharfe Abbildung zu bekommen. Falls dies richtig ist, wo bekommt man genügend Licht her? Wie groß ist mein Denkfehler da Jupiter ja nicht über den Himmelsäquator läuft und sein scheinbarer Weg / Zeit wohl kleiner ist ? (Polarstern bewegt sich ja praktisch überhaupt nicht. HANS (der nach diesen Überlegungen sehr erstaunt ist) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|