![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Außerdem braucht man zum Abfotografieren von Dias ein fast verzeichnungsfreies Objektiv. Die meisten Makros sind praktisch verzeichnungsfrei. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
![]()
....genau, so isses
![]()
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() Trotzdem kannst Du das 35mm 1,8 gleich wieder vergessen. Du benötigst einen Abbildungsmaßstab von kleiner als 1:1,5, weil Du 36x24mm Dia auf die Cropsensorfläche der Nex projizieren abbilden willst. D.h. natürlich, dass die Brennweite größer als 50mm (in Retrostellung = 1:1) sein muss. Also: Denkfehler von mir. ![]() Auf den benötigten Abbildungsmaßstab könntest Du aber auch mit einem 50mm 1.8 DT und Zwischenringen kommen. Das 50mm ist mindestens ebenso hochauflösend wie das 35mm. Geändert von Tira (05.12.2011 um 16:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Ich schieb mal hier eine reine Interessensfrage ein: Ist es nicht nur einfacher/praktischer einen guten Diascanner zu nutzen, als mühsam jedes einzelne Dia auf eine Halterung zu positionieren und abbzuphotographieren?
Oder ist die Qualität nicht annähernd gleich ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() ![]() Die Verzeichung mag bei einem leichtem Weitwinkel wie dem 35mm möglicherweise schon störend hoch sein für den Einsatzzweck. Das kann man aber leicht rausrechnen. Einmal für die Optik einstellen und dann automatisch auf jedes Dia anwenden. Sehe ich jetzt nicht als Problem. Aber am Abbildungsmaßstab scheitert es halt... Geändert von Tira (05.12.2011 um 16:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Gute Diascanner kosten neu mittlerweile ein kleines Vermögen. Gebrauchtgeräte sind teurer als ihr Neupreis. Da ist es vermutlich billiger einen Scandienst zu bemühen. Eines kann die Kamera übrigens nicht: Staub und Kratzerentfernung. Das hat mich dazu gebracht den Coolscan V zu kaufen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Ein guter Bekannter von mir, der jahrzehntelang auf seinen Reisen rund um die Welt viele tausend Bilder hatte, hatte sich hierfür auch einen Nikon Coolscan (welchen auch immer) für teures Geld gekauft und in monatelanger Kleinarbeit seine Dias digitalisiert.
Danach verkaufte er den gebrauchten wieder zu gleichen Preis in der Bucht wo er ihn auch gefischt hatte. Deshalb hatte ich gefragt...
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: Ottweiler
Beiträge: 209
|
Was ist eigentlich mit dem Rokkor 50mm/f1.7 oder f1.2 ?
Mit dem Adapter ohne Linse wird daraus doch ein ziemlich gutes Makro finde ich. Meine Version des f1.7 Rokkor finde ich zumindest extrem scharf, deutlich schärfer als mein seletiertes Minolta 50mm1.7. Ok, ist halt MF aber gerade beim Dia abfotografieren nicht sonderlich notwendig wenn man einmal genau fokussiert hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2011
Beiträge: 4
|
Diascanner
Danke, alle und va. vejo für den Versuch. Das 35mm wäre eine tolle Lösung gewesen, weil ich so und so ein Normalobjektiv wollte.
Werde mir nun entweder ein 30mm 2.8 DT oder das Sigma 70/2.8 zulegen. Die scheinen mir für meinen Zweck die interessantesten Macros zu sein. Das Sigma 70/2.8 gäbe danach auch ein sehr schönes Portraittele, ist nur leider etwas teuer. Habe mein Glück schon mit einen Reflecta DigitDia 5000 versucht. Abgesehen davon, dass er ziemlich lahm war und immer wieder hängenblieb, hat er nach wenigen hundert Dias den Geist aufgegeben. Es war zum Glück ein Garantiefall und ich bekam das Geld zurück. Den Nikon Coolscan 5000 gibt es inkl. Slidefeeder um ~2000€ auf eBay! 2000€ für ein gebrauchtes Gerät ohne Garantie finde ich aber übertrieben. Habe ich Pech und das Ding stirbt während des scannens bin ich 2000€ los! Abfotografieren ist wesentlich billiger. Mit einem umgebauten Diaprojektor geht es auch flott! Bin schon sehr gespannt wie die Bilder aussehen. Staub und Kratzerentfernung ist dabei leider der wunde Punkt. Ich hoffe das stört nicht allzuviel! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: nördlich von München
Beiträge: 616
|
Zitat:
Mein MD 3,5/50 (optisch identisch) ist wirklich SEHR gut, eine klare Empfehlung für diese Optik. Gruß hatu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|