Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 85 2.8 vs. Tamron Makro 90 2.8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2011, 23:53   #11
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Natürlich sieht man Kratzer (wie auch Einschlüsse usw. im Objekitv) nicht direkt im Bild. Das ist auch nicht zu erwarten. Die Abbildungsleistung verschlechtert sich einfach allgemein. Das gilt natürlich auch für die Angebote in der Bucht, deren Fehler sich "nicht auf die Aufnahmen auswirken".
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2011, 00:06   #12
x100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Klar, eine gewisse Verschlechterung ist eventuell zu erwarten. Aber dramatisch ist es nun wirklich nicht und bei dem Preis ist es auch zu verschmerzen. Aber schau dir mal an, was Kurt Munger dazu schreibt: http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html

Ich bin kein Profi und ich kann mit minimalen Fehlern meiner Objektive leben.

Aber hast du denn Fakten, die beweisen, dass durch Kratzer in der Vergütung die Abbildungsleistung verschlechtert wird?
__________________
Viele Grüße
Michael

Geändert von x100 (16.12.2011 um 00:13 Uhr)
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 00:08   #13
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Die Abbildungsleistung verschlechtert sich einfach allgemein.
Kannst du diese Behauptung mit Fakten untermauern?

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 08:30   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
Zitat:
Zitat von x100 Beitrag anzeigen
Aber hast du denn Fakten, die beweisen, dass durch Kratzer in der Vergütung die Abbildungsleistung verschlechtert wird?
Ich habe auch ein 2,8/135, bei dem an der Frontlinse die Vergütung in der Linsenmitte auf ca. 1cm2 zerkratzt ist. Ab f/8 sinkt der Kontrast dramatisch, es ist sehr deutlich auch auf geringen Vergrößerungen zu sehen und das Objektiv ist daher ab f/8 nicht mehr zu gebrauchen.

Wie sehen deine Kratzer aus?

Einzelne, sogar tiefe Kratzer sören sicher weniger als ein (möglicherweise) mittig liegender Bereich, da dieser beim Abblenden einen Großteil des einfallenden Lichtes betrifft.

Poste doch mal ein Bild dieser Kratzer!
Hast du schon Aufnahmen mit f/11 oder f/16 versucht?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 10:08   #15
x100

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Mein Objektiv hat über die gesamte Fläche recht viele leichte Kratzer in der Vergütung, also schon eine größere Fläche. Dafür gleichmäßig verteilt .

Ich habe einige Testaufnahmen mit Blende 16 gemacht, da ist mir jetzt nicht direkt aufgefallen, dass der Kontrast gesunken wäre. Ich werde aber bei nächster Gelegenheit noch einige Aufnahmen anfertigen und dabei auch auf dieses Problem näher eingehen. Wie gesagt, auf den ersten Blick konnte ich nichts erkennen. Haupteinsatzgebiet des Objektivs ist für mich Portrait, da nutze ich von Haus aus eher offene Blenden.

Aber vielleicht sollten wir das in einen neuen Thread auslagern?
__________________
Viele Grüße
Michael
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2011, 18:13   #16
leonisa
 
 
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Süd Tirol (Italia)
Beiträge: 99
Alpha 580

Bei mich, als der 135 f2.8 gekommen ist, ist ein Schatten über den Sony 85 F2.8 gezogen.
Bei Portrait war der Minolta Absolut der Beste.
leonisa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2011, 18:59   #17
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Kannst du diese Behauptung mit Fakten untermauern?

Frank
Das ist zunächst reine Theorie. Jeder Punkt des Motivs kommt ja nicht nur durch einen einzelnen Punkt im Objektiv zustande, sondern (im Idealfall) fällt das Licht durch das ganze Objektiv und wird nur auf exakt einen Bildpunkt auf dem Sensor abgebildet.

Jede einzelne Stelle auf der Linse, die das Licht nicht wie geplant bricht, führt also zu einem Abbildungsfehler (in beinahe jedem Punkt der Abbildung). Je nach Lichteinfall, Blende und Stärke der Beschädigung wird das irgendwann auffallen.

Bei entsprechendem Lichteinfall mag vielleicht ein einzelner sehr starker Kratzer mehr stören. Ohne extremes Gegenlicht dürften theoretisch flächig verteilte Störungen die Qualität mehr beeinträchtigen. Allerdings würde ich ein Objektiv nicht einfach aufgrund der Theorie ausmustern. Habe selbst ein paar gebrauchte...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 85 2.8 vs. Tamron Makro 90 2.8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr.