![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
|
Also ich hab jetzt vom Nissin866 auf den Sony43 gewechselt, von daher kann ich dir zum Metz nichts genaues sagen, das müssten die Metz-Jünger übernehmen, falls dir irgendwas davon wichtig sein sollte.
Aber was ich für Vorteile beim Sony sehe: - schöner Schwenkmechanismus für indirektes Blitzen auch im Hochformat - der Blitz hat einen No-Flash-Modus, bei dem das AF-Hilfslicht weiter nutzbar ist - "gemustertes" AF-Hilfslicht für bessere Kontrasterkennung bei musterlosem Untergrund - Standby mit der Kamera, also Blitz geht aus und an mit der Kamera - kein Knistern ![]() Geändert von Grinch (24.11.2011 um 21:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |||||
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 44
|
Ok, dann will ich mal loslegen:
Ich hab' den Metz 50 an einer alpha55, da funktioniert alles - auch das drahtlose Blitzen mit TTL-Steuerung - wie erwartet. Es gibt auch noch einen einfachen Slave-Modus, aber den nutze ich praktisch nicht. Nun zur Gegenüberstellung mit dem Sony: Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
BTW: Ich hab' die Kamera mit Blitz schonmal versehentlich im Standby-Modus weggelegt. Als ich nach zwei Tagen wieder fotografieren wollte, sind Kamera und Blitz einfach wieder aufgewacht - der Stromverbrauch im Standby scheint sehr gering zu sein... Zitat:
Gruß Bernhard Geändert von Wohliks (25.11.2011 um 11:44 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|