![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Interessant wird auch sein wie gut zukünftige Objektive, die schon unter der Annahme der elektronischen Korrektur gerechnet wurden, an Kameras abbilden werden die diese elektronischen Korrekturen nicht durchführen.
Das wird dann einer der Maßstäbe für die "Vertiefung des Systemgedankens" bei Sony werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Zitat:
Denkbar wäre mit dieser Technologie auch ein Fisheye das per Umschaltung in der Kamera zum geradlinig abbildenden UWW würde. An einer EVF Kamera könnte man den Unterschied auch schon im Sucher sichtbar machen. Fände ich für mich und andere Reisefotografen, die immer mit möglichst wenig Objektiven möglichst viele Anwendungen abdecken wollen interessant. Mir ist klar dass eine derartige Rumrechnerei mit einem deutlichen Auflösungsverlust einher ginge, aber mal ehrlich: welches UWW hat eine Abbildungsleistung die 24 MP gerecht wird? Ich kenne keins. Ja, auf die korrigierten Ergebnisse mit dem Sony Suppenzoom bin ich besonders gespannt. Werden Suppenzooms damit womöglich doch auch für qualitätsbewusste EBV-Muffel interessant? Oder werden die bei derartigen Zooms meist vorhandenen Randunschärfen - die meines Wissens noch nicht weggerechnet werden können - dann nur um so deutlicher sichtbar? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Für die MFT-Objektive gibt es die Korrekturen vielfach automatisch auch in Fremdhersteller-Rawkonvertern, für Leica gibt es spezielle Tools wie Cornerfix, das auch Raws korrigiert. Letztendlich geht es darum, bei hochwertigen Objektiven Schwächen, die aus dem kurzen Auflagenmaß in Verbindung mit der speziellen Beschaffenheit von Digitalsensoren resultieren, zu kompensieren, andererseits geht es aber auch um Kosten- und Gewichtsersparnisse bei günstigen Objektiven. Fehler werden per Software korrigiert, dadurch ist die Objektivkonstruktion weniger aufwendig. Superzooms an MFT etwa profitieren von diesen Korrekturen sehr stark. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn die Objektive verzerren und wenn danach diese rausgerechnet wird, sinkt die Auflösung an diesen Stellen signifikant ab. Gleiches gilt für die Vignettierung. Eine Vignettierungskorektur von 2EV bedeutet, dass dieser Teil nicht wie z.B. 200ASA sondern wie 800 ASA rauscht. Was dazu führt, das nicht einmal ein Entrauschen mehr gut möglich ist, weil das Rauschen zwischen Mitte und RAnd deutlich unterschiedlich ist. Ein Beispiel, für diese Effekte auch recht gut dokumentiert wurden, ist die Canon S90, die bei bestimmten Brennweiten nahezu ein rundes Bild erzeugt. Wird das jetzt in die Ecken gezogen, ist die Auflösung dort deutlich geringer. Verbunden mit der relativ geringen Rechnerleistung in der Kamera kommt dann dort noch ein einfacher Algorithmus zum Einsatz, der diese Korrektur im JPG streifig werden lässt. Natürlich sehen das 90% der Käufer nicht ;-) In der Nachbearbeitung beim RAW führt es dann auch dazu, dass die meisten RAW Konverter erst spät die entsprechenden Profile beistellen und damit zumindest bis dorthin der Originalkonverter verwendet werden muß. Ebenso unterstützen viele Programme kleinerer Hersteller das lange nicht. z.B. bei der S90 kann ich noch heute in Photomatix den Raw Import zwar nutzen, bekomme aber runde Bilder, die ich dann erst wieder in PS mit PTLEns entzerren muß. Diese Methodik nutzt einzig und allein dem Hersteller und dem Mainstream Kunden. Ersteren, - weil sein Billigsdorferobjektive bei allen Tests gut abschneiden und die Marge steigt - bei teureren Teilen die Fertigung deutlich geringer wird und die Marge höher dem Mainstream Kunden, weil - er für kleines Geld ein gutes Objektiv zu bekommen scheint - Superzooms mit guter Bildqualität verwenden kann - er den Unterschied er nicht sieht Sinnvoll wäre das in Verbindung mit sehr hochwertigen Objektiven, um die unvermeidlichen und sehrgeringen Restfehler zu korigieren. Nur wen interessiert das. Die Liste der verfügbaren Profile zeigt ja genau, wohin das geht. Für ein 2,8/24-70, 2/24 usw. könnte das wirklich zur Perfektion führen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Das Argument, dass bei der Korrektur der Vignettierung das Rauschen ansteigt kann ich ja noch nachvollziehen, aber dass die Auflösung "signifikant" sinken sollte, wenn man die Verzeichnung rausrechnet, sehe ich nicht so. Das gilt vielleicht, wenn man ein Fisheye entzerrt, aber wenn ich die Randbereiche eines Bildes um ca. 2% ver-(ent)-zerre, wird die Auflösung nicht toll darunter leiden, oder?
Dass es eher der Gewinnmaximierung der Hersteller dient, sollten wir wohl bei nahezu allen features bedenken... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat mrieglhofer:
"Sinnvoll wäre das in Verbindung mit sehr hochwertigen Objektiven, um die unvermeidlichen und sehrgeringen Restfehler zu korigieren. Nur wen interessiert das?" Es gibt Interessenten: http://www.hasselblad.de/produkte/h-...h4d-200ms.aspx Hasselblad ist voll dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Hier ein Beispiel: OoC also in der Kamera korrigiert Und hier als RAW ohne Korrektur, also so liegen die Daten vor ![]() Also wenn du mir erzählst, dass hier die Auflösung nicht merkbar leidet, dann haben wir wohl die Physik überlistet. Ich suche noch die Quellen wo die die streifenförmigen Auflösungsunterschied genau dargestellt haben. Ich bin da nicht so der Tester, aber ich habe es auch schon gesehen. Schaut dann leicht wie Moire aus. Das bedeutet, dass mit dieser Technologie die Objektive tlw. nur mehr kreisförmig abbilden müssen und dann entsprechend umgerechnet werden. Am Rand sieht das ein Durchschnittskonsument eh nicht. Muß nicht so sein, aber angesichts des Kostendruck wird das bei den billigen Objektiven so kommen. Jede Wette. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Zitat:
Aber wenn ich nächste Woche Zeit finde, mache ich einen MTF-Test - einmal OOC mit dem SAL18250 und einmal mit DxO und rausgerechneter Verzeichnung... ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|