Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Objektivmechanik defekt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2011, 23:05   #11
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
16mm steht drunter, Zeiss nicht . Ja, ich glaube, da hätte ich auch Spaß dran. Zu Festbrennweitenzeiten war das 24er mein "Immerdrauf", da wäre 16-35 ein schöner Zoombereich.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2011, 23:59   #12
Dani25

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 132
Ok, mag sein, dass die Spannweite zwischen 55 und 70 nicht zwingend benötigt werden. Wenn das Objektiv ersetzt werden muss, darf deren Ersatz gerne unter 18 anfangen. Bei breiten Objekten, bei denen ich nicht weit genug weg stehen kann, fehlt mir da oft der untere Bereich.

Jetzt halt nochmal die Frage, nach einem passenden Modell. G-Linse oder Zeiss?

Der Unterschied der Qualität bei 70mm zwischen dem SAL1870 und dem SAL70300G ist schon sehr gut sichtbar. Daher wäre es sicher nicht schlecht, wenn das Ersatzobjetkiv die selbe Qualität von Bildern macht, wie das SAL70300G, das ich habe. Von Vorteil wäre der selbe Gewindedurchmesser, da ich dann nicht für verschidene Durchmesser z.B. Filter kaufen müsste.

Grüsse
Daniel
Dani25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 00:08   #13
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Ich würde da - wenn du schon nicht zwingend extrem sparen mußt - ohne Bedenken nach dem 16-80er Zeiss greifen. Ich hatte es mir seinerzeit für die A700 geholt und es war damals praktisch immer auf der Kamera. Schade, daß es ein dem Zeiss entsprechendes Objektiv - 24-120/3.5-4.5 mit ähnlicher top Abbildungsleistung - für die A900 nicht gibt
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 02:18   #14
x100
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Ansonsten, wenn günstiger, wäre da noch der klassische Tip zum Tamron 17-50 2.8. Auch eine recht ordentliche Linse und momentan für rund 270€ auch recht preiswert.

Von der Brennweite und Qualität ist das Zeiss aber auch absolut top! Ich glaube, es würde deinen Anforderungen in jedem Falle voll und ganz genügen! Ist aber leider nicht ganz billig

Sigma 17-70 2.8-4 gäbe es dann auch noch oder Sigma 18-125 HSM. Nicht zu vergessen das SAL 16-105. Alles schöne Linsen... Wobei ich kein Sigma Fan bin, Stichwort Getriebeproblematik (fällt bei den genannten weg) und Kompatibilität bei zukünftigen Anschaffungen.
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 04:42   #15
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Alpha 700

Bei dem Zeiss 16-80 3,5-4,5 und Sony 16-105 kann man bedenklos zugreifen, wenn Geld keine Hauptrolle spielt.

LG,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2011, 08:14   #16
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Hallo Daniel,

ich habe die Alpha 700 mit dem Sony 16-105 und bin damit zufrieden, weil es ein guter Kompromiss als Immerdrauf ist.

Ich fasse mal einige Argumente zusammen, die immer wieder genannt werden:

Sony 16-105: Abbildungsqualität mit dem Zeiss durchaus vergleichbar, bester Brennweitenbereich, günstiger als das Zeiss, keine Kompatibilitätsprobleme wie u. U. bei Fremdmarken, weniger lichtstark
=> meiner Meinung nach bester Kompromiss, wenn die Lichtstärke nicht entscheidend ist

Zeiss 16-80: hervorragende Abbildungsqualität, bessere Lichtstärke als beim Sony 16-105, teuerste Wahl, keine Kompatibilitätsprobleme wie u. U. bei Fremdmarken, in der Anfangszeit gab es einige negative Berichte über Serienstreuungen (in letzter Zeit aber nicht mehr!)
=> beste Wahl, wenn es auf etwas mehr Lichtstärke und hervorragende Abbildungsqualität ankommt

Tamron 17-50: größte Lichtstärke, Abbildungsqualität ebenfalls gut, geringer Brennweitenbereich, preisgünstig, bisher keine Kompatibilitätsprobleme bekannt, Serienstreuungen möglich, dafür 5 Jahre Garantie von Tamron
=> beste Wahl, wenn Lichtstärke gebraucht wird und der Brennweitenbereich ausreicht

Die Bewertungen für die Sigmas habe ich nicht näher beobachtet, weil immer wieder Berichte über mögliche Inkompatibilitäten und Getriebeausfälle kursieren. Ich habe deshalb kein Sigma-Objektiv. Mit meinen Tamron-Objektiven (siehe Profil) bin ich ebenfalls zufrieden.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 11:15   #17
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Hallo Daniel,

bei meiner Ausrüstung bin ich mit den Glasbausteinen komplett auf Tamron umgestiegen. 10-24er 17-50er, 70-200er, 200-400er sind für meine Ansprüche mehr als genug.

Die lichtstarken Gläser mit F2,8 (17-50 und 70-200) lassen meinen Metzblitz langsam in der untätigen Langeweile veröden.

Die "mm-Lücke" zwischen 50 und 70 ist wirklich kein großes Problem. Andere Standpunktwahl ist eine "motorische Lösung". Bei der Alpha580 mit 16 MPix ist die Ausschnittsvergrößerung per EBV dann die "Couch-Potato-Lösung" und fällt bei der Pixelmenge auch kaum ins Gewicht. Das Sony 55-200er SAM ist bei mir nur noch mit dem Achromaten für Makroaufnahmen im Einsatz.

Einzig der Nachteil des Gewichtes der 4 Objektive in der Fototasche ist hier zu erwähnen, ich habe mir dafür Omas Hackenporsche, also einen Einkaufsrolly, entsprechend umgebaut. Der transportiert dann auch noch ein Stativ usw.

Langer Rede kurzer Sinn, leicht und mit deutlichen Kompromissen ist ein "Suppenzoom" 18 bis 200 oder ähnlich. Anspruchsvoller mit deutliche besserer Abbildungsleistung ist die "schmalbandige Zoomgeneration" in drei bis vier Schritten, also 3 bis 4 Objektive. Dann schleppst Du aber Gewicht und wechselst Dir manchmal nen Wolf...

Ja und dann ist da noch die Königsklasse, Zeiss und Festbrennweiten... Geld spielt aber bei mir auch im Hobbybereich eine sehr große Rolle, ich habe nie genug davon.

Das war mal so meine Meinung zum Glasbausteinkauf und Gewichtstraining mit der Fototasche. Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 18:57   #18
Dani25

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 132
Da ich bei einem Hersteller bleiben möche, würde ich Sony, Sony oder halt Zeiss nehmen.

SONY 24-105mm F/3.5-4.5 (SAL-24105) ist interessant, als immerdrauf

SONY DT 16-80mm F/3.5-4.5 (SAL-1680Z) hat vermutlich die besser Abbildungsqualität, als das SAL-24105 und hat mehr Weitwinkel.

SONY DT 16-105mm F/3.5-5.6 (SAL-16105) wäre ein Kompromiss zwischen den oberen beiden und auch günstiger. Wie ist es da mit der Abbildungsleistung? Abgesehen davon, dass es lichtschwächer ist?

SONY DT 18-55mm F/3.5-5.6 SAM (SAL-1855) dieses wäre die günstiste Variante.

Am besten wird sein, ich probiere sie einfach mal aus. Das Objektiv soll auch geeignet sein, z.B. in einem SeaLife zu fotografieren. Da ist die Beleuchtung schwach und die Objekte halten selten still. Welches Objetkiv ist hier geeignet?

Grüsse
Daniel
Dani25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 19:33   #19
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo,

ich würde meine Erfahrungen mal so zusammenfassen:

Das 16-105 ist eine gute Wahl, wenn man mit den Schwächen dieses Objektives leben kann (ich hab' es und ich kann das ). Im Weitwinkelbereich ist es - am besten leicht abgeblendet - ein Knaller. Weit offen vignettiert es sichtbar (mit DxO oder LR kann man aber auch daran etwas machen - ganauso wie an der Verzerrung). Wenn's dann mit der Brennweite nach oben geht, wird die Auflösung an den Rändern sukzessive schlechter. In der Mitte immer noch knackscharf, werden die Ränder dann doch zunehmend unschön. Abblenden hilft auch hier, aber da die maximale Blendenöffnung ziemlich rasant mit der Brennweite abnimmt, bist Du dann schnell bei Blenden kleiner als 7 um akzeptable Ränder zu erreichen ... nicht gerade das ideale Sealife-Objektiv

Das 16-80CZ ist über den gesamten Brennweitenbereicht mit einer besseren Anfangsöffnung gesegnet und hat die Randschwächen des 16-105 nicht. Ein tolles Objektiv zu einem knackigen Preis. Manchmal wünschte ich mir, ich hätte damals etwas mehr investiert, aber dann sehe ich mir die Weitwinkelfotos des 16-105 an und bin wieder kuriert. Folgerichtig habe ich die gesparten 200€ in Blitze investiert

Das 18-55 ... hm ... ja ... es macht Fotos. In der Mitte ordentlich scharf, aber bei den Rändern hilft auch kein Abblenden mehr.

An Orten wie Sealife würde ich ohnehin zu eine lichtstarken Festbrenweite tendieren (Minolta 50/1.7, Sony 50/1.8, Sony 35/1.8 sind recht günstig zu kriegen). Wenn man zwei Fliegen mit eine Klappe schlagen möcht, könnte man auch noch über ein Tamron 60/2.0 nachdenken. Wollte ich mir schon immer mal kaufen, aber ich habe es wieder hintenan gestellt, weil ich gerade auf meine neue A580 warte *schonganzhibbeligist*

Aber irgendwie habe ich bei dieser Diskussion ein DejaVu

Viele Grüße,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 19:45   #20
Dani25

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 132
Hi Markus

Tja, meine Ausrüstung der Sony ist ja noch klein. Kamera, Sony 18-70 und Sony 70-300G Objektiv. Da sollte dann schon mal ein Blitz und ein oder zwei Filter dazukommen. Bisher war der Blitz aber ausreichend.

Ist das Sony 18-55 gleichwertig, wie das Sony 18-70?

Grüsse
Daniel
Dani25 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Objektivmechanik defekt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr.