![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Cottbus
Beiträge: 926
|
Zitat:
__________________
Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Cottbus
Beiträge: 926
|
Zitat:
![]() Der 58 AF1 kann zwar von allen Alphas wireless angesteuert werden aber als Masterblitz geht er nur auf der A700,A850 und der A900.
__________________
Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 23
|
So, ich hab mir den Metz 50 AF-1 bestellt, mal schauen wie der ist, im zweifel kann ich den ja immernoch zurückschicken. Hab jetzt zwar mehr ausgegeben als ich wollte, aber dafür hat man(n) ja auch was
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 17.04.2011
Beiträge: 64
|
Zum Wireless-Blitzen habe ich mir von Metz noch folgendes Zubehör besorgt:
Einen Slave-Standfuß "S60" Ersatzteil-Nummer "709 11 0578.A1" kostet um 6€. Die IR-Klammer für den Ringblitz 15MS-1. Die Bestellnummer müsste 708 96 0068.A1 sein. Durch die Klammer wird verhindert, dass der intrne Blitz an der Belichtzung teilnimmt. Sie lässt nur die zur Wireless-Steuerung nötigen Signale durch. Kostet so um die 8€. Beides kann man als Ersatzteil auch direkt über Metz beziehen. Die Kurzzeitsynchronisation erleichtert den Blitzeinsatz bei Tageslicht, wenn man z.B. Schattenbereiche aufhellen möchte. Bei Sony ist die Blitzsynchronzeit mit 1/160s leider relativ lang. Tagsüber muss oftmals eine kürzere Belichtungszeit erreicht werden damit das Bild nicht überbelichtet wird. Dieses ist nur mit einem Blitz möglich der die Kurzzeitsynchronisation ermöglicht. Wenn die Belichtungszeit kürzer als die Blitzsynchronisationszeit ist bewegen sich der erste und der zweite Verschlussvorhang in einer so kurzen Zeit über den Bildsensor, dass dieser zu keiner Zeit über seine gesammte Fläche belcihtet wird. Die extem kurze Abbrenndauer eines Blitzes würde also nur einen Teil des Bildes in Form eines horizontalen Streifens belichten. Ein Blitz der die Kurzzeitsynchronisation beherrrscht muss also über einen längeren Zeitraum an der Belichtung teilhaben, damit das gesamte Bild vom Blitzlicht belichtet werden kann. Der Metz 50 AF-1 digital kann das, der 44 AF-1 digital nicht. Beide blitze lassen sich hingegen wireless über den Kamerablitz ansteuern. Gruß Uwe Geändert von MAV880 (19.07.2011 um 15:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Zitat:
Metz Blitze sind in Ihrer Funktion wirklich gut. Ich hab den 58-AF1 für Sony, wegen des Zweitreflektors (Kopf des Blitzes indirekt über die Decke, Zweitreflektor erzeugt Lichtreflex in den Augen). Funktionen: - "normaler" Aufsteckblitz inkl. HSS - entfesselt Blitzen als Slave mit dem Minolta/Sony Blitzprotokoll (Blitzbel. Korrektur arbeitet korrekt), Master ist die Kamera - Masterfunktion bei der A900 - Servobetrieb (Blitz manuell einstellen und mit jeder beliebigen Knipse - auch NEX - auslösen) Das ist der derzeitige Maximalumfang, den ein Metz Blitz kann. Ich denke, dass der 50-AF1 das auch alles kann. Bitte selbst überprüfen! Viele Grüße und alles Gute Gerd edit: man sollte die zweite Seite auch lesen, bevor man antwortet ![]() Geändert von GerdS (19.07.2011 um 16:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
|
![]()
Aber die Alpha 33 und auch die 55 haben die Funktion Drahtlos Blitzen (WL)
Sollte dann nich ein Sender für Blitze in Gehäuse sein oder so ? Auch wenn es dann nur für die Blitze von Sony ist und nicht für die vom Metz. Also der Blitz hat 3 Funktionen Remote Master, Remote Slave und mit der neuen Firmware V 5.0 auch Remote Servo. Die letztere Funktionert bei allen Kameras da der Blitz auf einen anderen Blitz wartet um zu Zünden. Kann man mit Remote Master oder Slave auch ohne den Lichtimpuls eines anderes Blitzes Zünden ? Also per "Drahtlos Blitzen (WL) " Wäre super wenn das einer weiß ich komme mit den Bedienungsanleitungen nicht weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Drahtlos Blitzen erfolgt nicht per Funk sondern immer mit einer Blitzfolge des Steuerblitzes (nicht nur bei Sony). Bei den Alphas (<A700) ist immer der interne Blitz der Steuerblitz. Bei der A700 kann auch ein masterfähiger Aufsteckblitz zur Steuerung verwendet werden.
Gruß Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Ja, haben sie!
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Gerd |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2011
Beiträge: 23
|
Was ist denn wenn ich ein Objekt nur von der Seite blitzen möchte als WL Slave?
Da stört der frontale interne Master Blitz doch und zerstört das Bild?! Geändert von Akurion (19.07.2011 um 22:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|