![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 22
|
Das ist so eine Sache, zur Kontrolle hab ich ja nur das Kameradisplay. Bei solch filigranen Motiven ist eine Beurteilung bestimmt grenzwertig...
Zitat:
Entschuldige, ich bin schlichter Handwerker... ![]()
__________________
Grüße, Arne |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
Zitat:
Du stellst die Kamera auf "Langzeit-Rauschunterdrückung" oder "Langzeit-RM", dann macht diese automatisch nach jeder Aufnahme ein Dunkelfeldbild (Aufnahme mit gleichen Belichtungsdaten, aber geschlossenem Verschluss), das dann von der Astroaufnahme subtrahiert wird. Damit werden automatisch Hot-Pixel usw. verringert.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 22
|
So langsam dämmert's mir
![]() ![]()
__________________
Grüße, Arne |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 22
|
Hallo,
mittlerweile hatte ich zumindest zwei Nächte zum üben, unser "Sommer" gibt da ja bisher nicht allzuviel her... Es war nicht ganz klar, aber immerhin. 15 Sekunden sind doch schon zu lang. 10-13 Sekunden scheinen zu gehen. Die großen Fotos sind verkleinerte jpg's und nur etwas nachgeschärft. Die Crops sind unbearbeitet. Was kann ich noch verbessern? Am 20.08. mit Halbmond im Rücken. 13s, BL1,8 und Iso 800 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Am 02.09. ohne Mond. 10s, BL2,2 und Iso 800 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Am 02.09. ohne Mond. 13s, BL2,2 und Iso 800 ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Wie weit sollte ich da mit den Belichtungszeiten noch runter gehen? Und was für ein Programm brauche ich dazu?
__________________
Grüße, Arne |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Schaut ja nicht so schlecht aus!
![]() Was gibt es zu verbessern? Das erste Bild scheint ganz leicht verwackelt zu sein, weil an den hellen Sternen Doppelbilder zu sehen sind. Das zweite ist so weit OK. Beim dritten stimmt der Fokus nicht. Wenn man sich die Sternabbildungen anschaut, sind diese ca. 2x so lang wie breit. D.h. Belichtungszeit auf 6-8 Sekunden verkürzen und du hast (auch im crop) perfekte Punkte. Wobei man mit diesen kurzen Strichen sicher auch leben kann. Die A580 dürfte vom Rauschen her so gut sein, dass du auch mal ISO1600 oder ISO3200 versuchen könntest. Dann google mal nach Deep-Sky-Stacker und lies dich dort ein...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Da ich das schon öfter gelesen habe und das hier ein aktueller Thread ist stell ich mal hier meine Frage.
Warum geht man mit der ISO bei Astrofotos so hoch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Weil der Himmel so dunkel ist?
![]() Nein, im ernst: bei reinen Astroaufnahmen, wo es darauf ankommt, möglichst schwache Objekte (Sterne, Nebel usw.) zu fotografieren muss man mit der ISO hochgehen, weil ja die Belichtungszeit ohne Nachführung auf wenige Sekunden begrenzt ist. In der prof. Astronomie gibt es keine ISO-Angabe, da werden nur CCDs verwendet und die werden gekühlt (bis auf -196°C), damit das Signal-Rauschverhältnis möglichst gut wird. Da sind dann wesentlich längere Belichtungszeiten, die nur durch das Leuchten des Himmelshintergrundes begrenzt sind, möglich. Aber auch dort wird das "Stacking" angewendet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2011
Beiträge: 22
|
Ja, es macht mir Hoffnung, das ich mit noch etwas Übung vielleicht ein paar nette Fotos zustande bringe
![]() Das Fokussieren bereitet mir noch die größten Schwierigkeiten. Meine Augen sind nicht mehr die besten, daher versuche ich es über die Skala. Sobald man mit der Kamera hantiert muß nachjustiert werden, gibt es da irgendwelche Tricks zur Erleichterung? Um noch weniger an der Kamera rumzuwackeln warte ich gerade auf einen Fernauslöser. Danke! ![]()
__________________
Grüße, Arne |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
Ja, der ist unbedingt notwendig. Du kannst aber auch den Selbstauslöser verwenden!
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 215
|
bei meade gibt es ein Stativ mit Nachführung für wenig Geld - ca. 150 Euro - oder gleich mit Teleskop...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|