![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zeig uns mal von Deinen Bildern - ich glaube, wir sehen dann rasch einige Punkte, die man auch ohne "Umstieg" verbessern kann ![]() Zitat:
Gr ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Hi,
danke Dir Steve ![]() Bilder gibts genug z. B. hier im Forum von mir oder im DSLR-Forum unter dem gleichen Namen, Flickr perdoxmaster oder FC auch gam0r Und mit der Quali bin ich ja zufrieden, wenn dann wollte ich ja für mehr Brennweite oder eben ohne Tubusausfahren wechseln, aber ich denke ich bleibe def. bei den Beiden Sahnehäubchen ![]() Gruss Andi Geändert von gam0r (27.06.2011 um 10:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich hoffe, ich habe die Infos oben nicht übersehen:
Es gibt durchaus Makros mit Innenfokussierung, (zumindest das 105'er von Nikon), Problem ist, dass die fuschen, d.h. im Nahbereich ist die Brennweite kürzer als 100 mm. Bzgl. Zwischenring und Blende, jede Auszugsverlängerung, egal ob durch Zwischenring oder den Tubus des Makros führ zu einem Lichtverlust, die effektive Blende (für die Belichtungsmessung) ist eine andere als die geometrische (für die Schärfentiefe). Ich finde ein 100'er Makro eigentlich genau richtig, wenn ich mehr Abbildungsmaßstab oder bei gleichem Maßstab mehr Abstand brauche, nutze ich einen moderaten Telekonverter. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Gr ![]() PS: Sorry, auf die Bilderlinks hätte ich wirklich selsbt kommen müssen. War aber schon recht spät am Abend und ich wohl nicht mehr ganz wach ... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Kein Problem
![]() Den Test Sony 70-400er G SSM und Sigma 150-500er hat ja Jörg schon auf seiner HP gemacht, echt super der Test. Ich denke dass hier sogar das Sony besser abschneidet, wenn man die 400mm auf die dem Sigma 500mm entsprechend aufziehen würde. Aber richtig ein 600er Minolta das wär schon mal was, aber dann ist mit freihand nichts mehr und ein so großes Loch im Geldbeutel ![]() Gruss Andi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
|
![]()
Bis vor kurzem war ich noch treuer Minolta-Sonylinsen - Nutzer. Am langen Ende hatte ich schlußendlich 4,5/400 Minolta und das SAL70400. Beides feine Linsen für sich. Für unser System wird wohl auf absehbare Zeit keine größere Brennweite als das 4,5/500 von Sony zu erwarten sein und über den Preis wurde hier schon spekuliert.
Zwar ist bei 24 MP ein Crop auch noch ganz gut zu gebrauchen, wird ja bei der Kamera sogar unterstützt bei der Umstellung auf APS-C, aber ... Deshalb habe ich mir kürzlich das 4,5/500 EX DG zugelegt, zu höchstens der Hälfte des zu erwartenden 500ers von Sony. Was soll ich sagen, Sony muß sich ordentlich strecken, um an die Qualität dieser Linse heranzukommen. Wen´s interessiert hier http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=896390&page=2 ein paar Vergleichsfotos. Gruß P.
__________________
http://www.peter-ernst.com/ "Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort Tierschutz überhaupt geschaffen werden musste." (Theodor Heuss) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Danke Paul, werd ich mir noch ansehen, auch wenn ich aktuell bei den Beiden bleibe
![]() Gruss Andi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|