![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Zitat:
![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Jetzt wirds zwar OT aber interessant ist es finde ich trotzdem:
Zitat:
Bei verbrannten Platten werden die Magnetscheiben im Reinraum in ein fukntionierendes Gehäuse eingesetzt und dann Bitweise! ausgelesen. Wahnsinnstechnik! Wer seine Platten relativ sicher löschen will sollte sich mal eine Knoppix-CD zulegen. Zweimal ReiserFS drauf und formatieren, dann Pariotionen verwerfen und gut. Dauert ne halbe Stunde und kaum jemand (ausser siehe oben!) kann das wiederherstellen... Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Bayern
Beiträge: 105
|
Was ich nicht verstehe, ist Folgendes: Wenn ich mein Microdrive formatiere, habe ich ja den kompletten Speicherplatz (abzüglich der natürlichen Einbußen natürlich) wieder zur Verfügung. Wenn ich mit einem Recovery-Tool jedoch über 100 Bilder wiederherstellen kann, dann frage ich mich, wo die genau lagen bzw. wieviel Speicherplatz ich dann eigentlich auf meinem Microdrive habe? Irgendwo müssen die ja liegen und Platz wegnehmen, da ich nach dem Formatieren aber wieder rund 350 Bilder machen kann.....??
__________________
life is a click! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Thommy,
der Speicherbereich eines Datenträgers ist aufgeteilt in zwei Teile. Der eine Teil beinhaltet nur ein Inhaltsverzeichnis, in dem steht, wo welche Dateien liegen und wo "leere" Speicherbereiche sind. Der andere Teil beinhaltet die Daten bzw. die "leeren" Bereiche. Beim Formatieren wird nun ein neues Inhaltsverzeichnis geschrieben, das dem jeweiligen Endgerät sagt, daß alle Speicherbereiche "leer" und damit nutzbar sind. In Wirklichkeit können da aber noch Deine alten Daten stehen. Wenn nun nach einem Formatieren das nächste Mal eine Datei auf den Datenträger geschrieben wird, so werden alte Daten überschrieben und die neue Datei im Inhaltsverzeichnis vermerkt. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Bitte nicht prügeln! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: D-04564 Böhlen
Beiträge: 317
|
Hallo andys,
da wirst Du Dich wohl an o.g. Spezialfirma wenden müssen. Normalerweise wird beim Formatieren ja das Inhaltsverzeichnis und bei Löschen der jeweilige Inhaltsverzeichniseintrag gelöscht. Dadurch wird aber der Platz, wo die Bilder lagen, als frei gekennzeichnet. Mit den entsprechenden Tools kann jeder die Bilder wiederherstellen, egal ob RAW oder JPG oder sonst was. Wenn nun aber neue Bilder gespeichert werden sollen, kann das auf dem Platz geschehen, wo bisher die gelöschten Bilder lagen. Ab hier ist für den Normalsterblichen Schluß mit Lustig. D.h., mit einem guten Tool kannst Du Bilder wiederherstellen nach dem formatieren und z.T. auch nachdem einige neue draufgespielt wurden. Ist jedoch die gesamt MD neu bespielt, sind die alten weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Schade, ich dachte schon, ich könnte den Speichermedienherstellern ein Bein stellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Die Frage wäre auch nach dem kompletten Überschreiben, ob Du die Dateien noch "sauber" wieder bekommst.
Wie oben schon erwähnt wird meistens nichts der gleiche Bereich neu überschrieben. Also bleiben Reste vom gelöschten Bild über. Dies sieht dann so aus, das Du das ganze Bild hast und von dem gelöschten nur die Hälfte oder ein Viertel oder halt nur einen Teil, und der Rest entweder aus wirren Pixeln besteht oder ganz grau ist. (Zumindestens bei jpg passiert das) Wie aber schon oben gesagt wurde, mit den einfachen Tools, die uns zur Verfügung stehen - ist da schon Schluß. Aber Gratulation zu der Idee - die war und ist gar nicht mal so abwegig. ![]() P.S. Beim "gründlichen" Löschen einer CD-RW wird auch nur jede "1" gegen eine "0" getauscht - beim "schnellen" Löschen wird nur das Inhaltsverzeichnis neugeschrieben - also das LeadIn. Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|