SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » 7D, A700, A900 als Scanner
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2011, 20:20   #11
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Hallo Stuessi,

erstmal besten Dank für den Test.

Könntest du bitte noch die RAW Dateien der drei DSLRs zur Verfügung stellen?

Ich fände es sehr interressant wie das mit verschiedenen RAW Konvertern und
verschiedenen Konvertierungsparametern aussieht.

BG Hans
Hier sind die RAW-Dateien:

D7D
A700
A900

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2011, 02:29   #12
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Danke Stuessi,

Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Hier sind die RAW-Dateien:
D7D
A700
A900
habe inzwischen mit der A900 RAW etwas experimentiert und und komme bei Konvertierung mit dcraw und den Parametern

dcrawms -A 3020 1950 16 16 -d DSC01629.ARW

auf 6.3. Das entpräche also einer Auflösung von 80,63 LP/mm entsprechend
4096 dpi. Das kommt dann schon ganz gut an das theoretische Maximum hin.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2011, 09:58   #13
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo Hans,

kannst Du bitte die Ergebnisse zum Vergleichen hier einstellen?!

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2011, 12:11   #14
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Alpha 900

Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
kannst Du bitte die Ergebnisse zum Vergleichen hier einstellen?!
Aber gerne doch...
Links konvertiert mit Adobe ACR 6.3, rechts mit dcraw und den o.g. Parametern.


-> Bild in der Galerie

Man sieht doch recht gut, dass die Kamera keineswegs einen wesentlich Auflösung fressenden AA-Filter hat.
Vielmehr spielt der De-Bayer Algorithmus eine ganz wesentliche Rolle, und da scheint mir immer noch einiges
an ungenutztem Potential zu lauern.

BG Hans

Edit:
So beeindruckend die Auflösung der A900 auch scheinen mag (und in der Praxis auch ist), ich hatte bei meinen Experimenten
vor jetzt bereits über 10 Jahren auf Dokumentenfilm, ausgewertet per Mikroskop, mit dem MC Rokkor-X PG 1:1.4
bereits die 7.3 erreicht, und damit die legendäre Auflösung 150 LP/mm geknackt.

Geändert von weberhj (19.03.2011 um 12:24 Uhr)
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2011, 13:48   #15
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Hallo Rainer,
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
Ergänzung:
Erkennbar bei der Capture One-Entwicklung Element 1.25 horizontal und 1.4 vertikal.
Auflösung gemittelt 3350 dpi bei Entwicklung in C1, in LR niedriger. Theoretisches Maximum: 3700.

Bei der Alpha 900 bekommt man also 70% der maximal möglichen Auflösung, bei der M9 90% aber am Auflösungslimit in "bunt".
legt man die von mir ermittelten 6.3 zugrunde, so kommt man bei der A900 auf 4096dpi, was immerhin 97,5% von 4200dpi sind.
Also ist der Rückschluss auf den starken AA-Filter der A900, wie so oft schon, nicht haltbar und zweitens übertrifft die A900
hinsichtlich der Auflösung nicht nur die 18MP Leica M9 (ohne AA-Filter), sondern auch die 21MP Canon 5D MII.

Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
...die theoretische effektive Auflösung der Kameras als Scanner zu berechnen.

Meine Auswertung:

A900: Element 6.1 bis 6.2 entsprechend 3400 dpi (eff.theoretischer Wert: 4200 dpi)
Die A900 läge dann bei mir bei 4096 Scanner dpi. Das kann ich auch aus der Praxis heraus bestätigen,
denn die A900 liefert sich mit meinem Minolta Dimage Scan Elite 5400 ein Kopf an Kopf rennen.
Der Minolta Scanner schlägt die Nikon 4000dpi Scanner (die effektiv etwa 3600dpi schaffen) nämlich hinsichtlich der Auflösung und knackt auch die 4000dpi Marke.

BG Hans

Geändert von weberhj (19.03.2011 um 15:01 Uhr)
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2011, 19:20   #16
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo Hans,

danke für die Auswertungen. Ich bin schwer beeindruckt von dem Ergebnis 6.3 (80 Lp/mm)!
6.1 erreiche ich mit der Einstellung extrafein manchmal, meist aber nur 5.6 (57 Lp/mm entspr. 2900 dpi), das ist auch die Auflösung meines Nikon Coolscan IV.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (19.03.2011 um 19:32 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2011, 13:26   #17
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo,

Vielen Dank an Stuessi.
Diese Informationen sind sehr interessant und für den normalen Fotografen eine wertvolle Ergänzung zu den Infos die man so zu Scannern zur Verfügung hat und die man für typ. Kamera-Objektiv-Digitalisierung von Dias/Negativen nicht so bekommt.

Interessant find ich vor allem den subjektiven Bildeindruck. Da sind z.B. die vielen Punkte bei dem Nikonscan. Ist das ein anderes Testchart? Oder macht sich da die harte Beleuchtung des Nikons bemerkbar? Ich würde da mal spontan den Kamerascan beim Bildeindruck vorziehen.


Kann mir trotzdem bitte mal einer das genaue Prozedere beschreiben wenn ich eine Kameraauflösung mit so einem Chart prüfen muss?
Ich stell mir das recht schwierig vor.
Ich möchte Stuessi hier nicht anzweifeln, nachdem die Reaktionen hier aber doch so schnell mit absoluten Werten "als Wahr betrachtet" werden möchte ich ein paar Fragen stellen.

Bei einem Scanner ist das Prozedere klar, Testchart drauf und scannen.
Da bekomme ich ja quasi automatisch eine 1:1 Abbildung ohne viele Variablen und kann bei passendem Chart direkt ablesen.
Auch hier kann ich aber an der Belichtung drehen.

Bei einer Kamera muss ich erst mal ein Objektiv davor tun, damit messe ich ja schon mal nicht mehr die Kamera an sich, oder?
Stuessi hat hier die Kameras mit dem selben Objektiv getestet, damit kann ich die jetzt natürlich gut vergleichen. Aber kann ich wirklich von (absoluter) "Kamera"auflösung sprechen?

Dann muss man sich selber ein Vorgehen ausdenken wie man den passenden Ausschnitt des Charts füllend auf den Sensor bekomme und wie ich das entsprechend ausrichte und auch ausleuchte.
Insgesamt sind das viele Variablen. Ich bin mir sicher Stuessi hat das so akribisch wie möglich gemacht.
Aber mich würde interessieren wie die einzelnen Variablen sich insgesamt bzw. im Einzelnen auswirken.

Die gezeigten Bilder der verschiedenen Kameras haben verschiedene Drehungen des Testcharts, leicht verschiedene Ausschnitte und verschiedene Belichtung/Beleuchtungen.

zusätzliche Frage (gilt auch für Scanner):
Kann ich von einem knackigen S/W-Strichchart auf ein reales Bild schliessen?
Wenn man Testcharts kaufen will, gibts die teilweise in verschiedenen Dichten um die Auflösung bei verschiedenen Kontrasten zu messen.

Dass dann noch die Interpretation der Sensordaten entscheiden sind kam ja schon zur Sprache.


Wie macht sich das alles zusammen bemerkbar?
Wo liegen die Toleranzen und welche Faktoren sind entscheidend?




Servus
Wilma
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2011, 19:18   #18
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Ich empfehle etwas zu lesen:

http://en.wikipedia.org/wiki/1951_US...ion_test_chart

http://www.efg2.com/Lab/ImageProcess...gets/#USAF1951

http://www.takinami.com/yoshihiko/ph...procedure.html

Für Scanner:

http://www.silverfast.com/PDF/resolu...et_long_de.pdf

Stuessi hat zumindest die A900 Aufnahme (zu den anderen kann ich nichts sagen,
die hab ich mir nicht angeschaut) sehr, sehr sorgfältig erstellt (nochmal besten Dank dafür!),
denn das Element 0.1 soll auf dem Sensor eine Länge von 2,5 mm haben und Stuessis Aufnahme
hat (gemessene 425 Pixel):

35,8mm*425/6080 = 2,502mm

Somit sind die lp/mm Werte aus den Tafeln 1:1 für die A900 direkt gültig.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2011, 22:24   #19
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

bei einem Vergleich Abfotografieren und Scannen bezüglich der erreichbaren Auflösung kommt es nicht nur auf die Bildmitte, sondern auch auf die Bildecken an. Ich habe dazu meinen NikonCoolscan IV ED gegen die Alpha 900 + Sigma Makro 50mm/2,8 bei eingestellter Blende 11 in diesem Aufbau (hier allerdings zu sehen mit 7D und Balgen)


-> Bild in der Galerie

antreten lassen. Scharf eingestellt wurde mit der Alpha 900 immer über den Winkelsucher bei 2-facher Vergrößerung auf den Siemensstern in Bildmitte. Die Belichtung erfolgte mit dem unter dem Leuchttisch liegenden Ringblitz.

Zunächst habe ich mein leicht verändertes Testbild


-> Bild in der Galerie

mit der Dynax 7 und ADOX CMS20 s/w Film fotografiert.
Die USAF-1951 Testmuster habe ich 10-fach vergrößert auf das Testbild geklebt. Auf dem im Maßstab 1:10 aufgenommenen Negativ haben sie wieder die ursprüngliche Größe, die Qualität ist aber schlechter, wie bei jedem Umkopieren. Die erreichte Auflösung liegt bei mehr als 80 Lp/mm, wie ich mit einem Mikroskop gemessen habe.


-> Bild in der Galerie

Ein einzelnes Negativ wurde gerahmt (hama DSR) gescannt. Es war leicht durchgebogen.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Deutlich macht sich die geringe Schärfentiefe des Nikon Scanners bemerkbar.

Besser sieht das Ergebnis aus, wenn ein kompletter Filmstreifen eingezogen wird oder wenn der Filmstreifenhalter benutzt wird.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (23.03.2011 um 23:17 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2011, 00:32   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » 7D, A700, A900 als Scanner


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr.