Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 2.8, Frontlinse von innen reinigen, Anleitung oder Hilfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2011, 22:33   #11
shokei
 
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 548
Hab mir auch grad n paar Sachen dazu durchgelesen, ist ja doch einfacher als ich dachte. Sag mal Bescheid ob du nach dem Zusammenbau starken Front/Backfokus bekommst, habe gelesen das man mit den Schrauben den Fokus verstellen kann.
shokei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2011, 22:43   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von tino79 Beitrag anzeigen
@ Jens N.

Na die Vignette am Rand. Aber Du willst mir sicher sagen dass dies normal ist. Ist das so? Ich hatte vorher meine ich schon öfters mal sowas probiert und da ist das nie so extrem aufgefallen.
Ich kenne das Objektiv leider nicht aus eigener Erfahrung, aber es wäre denkbar, daß das in so einer extremen Situation normal ist, ja. Davon ab wüsste ich nicht, wie eine Verunreinigung hinter der Frontlinse, die mir örtlich rel. begrenzt aussieht, für sowas verantwortlich sein könnte.

Ach ja: das auf dem Bild sieht mir eher wie "Frontlinsengruppe" aus (also mehrere Linsen), d.h. es ist gut möglich, daß man an die Verunreinigung so noch nicht dran kommt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (22.02.2011 um 22:48 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2011, 22:51   #13
tino79

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Der Fleck geht übrigens rundherum, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Ich habe eben mit Shooty telefoniert. Er meint auch, dass es eine Frontlinsengruppe ist. Diese müsste dann verklebt sein. Er gab mir als Tipp zu versuchen mit destilliertem Wasser und so nem Ultraschallreinigungsgerät die Zwischenräume mehrfach zu spülen und zu hoffen dass das dann wieder rausgeht.

Eigentlich hatte ich schon aufgegeben. Aber das werde ich wohl nochmal versuchen...
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 04:01   #14
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von T.Hein Beitrag anzeigen
Oder noch einfacher mit feuchten Brillenputztüchern.


Damit hab ich letztes Wochenende auch hervorragend den Edding wieder runterbekommen, mit dem mir so ein besoffener ***** auf der Frontlinse herumgemalt hat ...
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 06:23   #15
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Wenn nichts mehr hilft, kannst du ja bei Tamron anfragen, ob sie dir die Frontlinse(ngruppe) zusenden. Zusammenbauen kannst du ja nun selbst, dann müsste das günstiger sein. Wenn nicht, einfach das demontierte Objektiv einsenden, dann brauchen die bei Tamron es nicht zu demontieren.

Ich drücke dir mal die Daumen
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2011, 08:19   #16
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wenn nichts mehr hilft, kannst du ja bei Tamron anfragen, ob sie dir die Frontlinse(ngruppe) zusenden.
Hehe eigendlich ne gute Idee
Nur ob die wirklich Teile verschicken ... naja müsste man ausprobieren *g*

Denke aber das es mit destiliertem Wasser oder dann spätestens mit alkohol zu lösen ist. Wenn der schnodder da rein kommt dann gibts auch ne möglchkeit den da wieder raus zu spülen.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 10:33   #17
Dicker Daumen
 
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
Als eigentlich erklärter Gegner von sog. Schutzfiltern, wäre in DIESEM Fall ein solcher ausnahmsweise doch nützlich gewesen.
- - -
Klar tino79, das ist so eine "ja hättest Du mal ..." - Aussage, die ich eigentlich hasse u. die Dich jetzt auch nicht weiter bringt.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg!
__________________
Gruß Werner
Dicker Daumen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 11:56   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von tino79 Beitrag anzeigen
Ich habe eben mit Shooty telefoniert. Er meint auch, dass es eine Frontlinsengruppe ist. Diese müsste dann verklebt sein. Er gab mir als Tipp zu versuchen mit destilliertem Wasser und so nem Ultraschallreinigungsgerät die Zwischenräume mehrfach zu spülen und zu hoffen dass das dann wieder rausgeht.
Das würde ich lassen, es kann dadurch eigentlich nur schlimmer werden, weil das Wasser sicher drin bleibt. Auch die mögliche Reinigungswirkung halte ich für fragwürdig. Ich würde prüfen, ob die Verunreinigung wirklich irgendwelche Beeiträchtigungen der Abbildungsleistungen bringt (was ich wie gesagt nicht glaube) und es dann entweder so lassen oder einschicken. Aber die Linsen zu "fluten", das kann nur schief gehen.

Tamron wird vermutlich die Frontlinsengruppe auch nicht als Ersatzteil rausrücken oder es wird so teuer, daß es sich nicht lohnt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.02.2011 um 12:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 18:10   #19
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das würde ich lassen, es kann dadurch eigentlich nur schlimmer werden, weil das Wasser sicher drin bleibt. Auch die mögliche Reinigungswirkung halte ich für fragwürdig. Ich würde prüfen, ob die Verunreinigung wirklich irgendwelche Beeiträchtigungen der Abbildungsleistungen bringt (was ich wie gesagt nicht glaube) und es dann entweder so lassen oder einschicken. Aber die Linsen zu "fluten", das kann nur schief gehen.
Er hat die Frontlinse geflutet.

Danach hat ers durch ständiges auf Heitzung stellen und wieder runter nehmen relativ schnell trocken bekommen.
Da dort auch relativ schnell (2 finger voll) Wasser rein gelaufen sind und auch relativ schnell wieder was raus verdunstet ist ist die warscheinlichkeit dafür das es klappt relativ hoch!

Was soll den bitte schief gehn als das das teil nass wird?
Deswegen destiliertes Wasser ...
Einzig könnte der Seifenrest noch weiter verteilt werden, aber mit genügend durchgängen und genügend Zeit (ich hab ihm schon wochen angekündigt) wird das sicher wieder was.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2011, 20:11   #20
tino79

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
Also erstmal zu den Schutzfiltern, ich hasse die Dinger auch, aber musste auch sofort dran denken dass es in dem Fall geholfen hätte. Trotzdem schraub ich mir künftig so kein Ding drauf.

Klar könnte es mit dem Rand funktionieren, aber alleine der Gegenlichttest stört mich schon genügend dass ich das nicht so lasse. Und wenn ich die Frontlinse anschaue stört es mich schon wieder extrem. Getauscht hätte ich also auf jeden Fall. Und da Tamron das bestimmt nicht zerlegt und reinigt, sondern gleich ne neue Frontlinse einbaut, kann ich auch nichts kaputt machen.

Jedenfalls liegt die Frontlinsengruppe jetzt schon die ganze Zeit in nem Ultraschallbad. Hab gleich jemanden gefunden der mir eins leihen kann. War dann heute in der Apotheke einkaufen. 2x 1 Liter destilliertes Wasser für medizinische Zwecke incl. Gefäß das mir immer wieder günstig befüllt wird und 1 Liter reiner Isopropylalkohol hat mich keine 10,- Euro gekostet.

Nach jetzt ca. 1 Stunde hat sich das schon gut gelöst (bzw. ist einfach nur nass und man sieht es daher nicht mehr so gut). Ich bin also zuversichtlich. Noch habe ich das 1. Wasserbad. Werd dann bald mal tauschen. Die Nacht über werde ich es dann mal ohne Ultraschall entweder in destilliertem Wasser oder im Alkohl baden und mich dann mal an die Trocknung machen. Für die Trockung sehe ich überhaupt keine Probleme. Wenn man das Wasser erwärmt, verdampft es und dehnt sich aus und ein Teil entweicht. Nach Abkühlung zieht es sich wieder zusammen und damit trockene Luft von außen an. Dann neu erwärmen bis der ganze Dampf durch diesen Wechsel mitgenommen wurde. Das sollte klappen. Evtl. gehts dann schneller wenn das Wasser erst durch Alkohol ersetzt wird. Ich werde weiter berichten.
tino79 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 2.8, Frontlinse von innen reinigen, Anleitung oder Hilfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.