![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Naja, die werden dann bestimmt auf das AS abgestimmt sein. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
@DatEi schon aus der Rechnung 2x10mmBewegungsspielraum und x mm CCD-Höhe ergibt sich beim 24mm (KB-Filmhöhe) das der CCD nur 4 mm hoch sein dürfte. Womit klar ist das es 2x5mm in Summe als 10mm je achsrichtung sein werden. Bei dieser Rechnung ergibt sich dann als max. CCD-Höhe 24mm-2x5mm also 14mm Höhe. Wie groß sind nochmal die APS-C Chips? (Wenn der Faktor von 1,5 auch für die Kantenlängen gilt, ist selbst hier noch der CCD zu groß, bzw. die Beweungsweg ...(24/1,5=16mm+2x5mm ergibt 26mm und das obwohl nur 24mm zur Verfügung stehen))Ich denke wirklich nicht das die auf MF umsteigen nur weil der CCD 10mm wackeln kann, vor allem spielt das der Bajonettdurchmesser auch nicht mehr mit. Vielleicht ist es karen wenn ich sage das der der CCD bei vollem Ver4schub von 5mm ausserhalb des Bildkreises zu stehn kommt und damit Abschttungen da sein werden. Mein Vermutung geht eher in die Richtung AS nur bei KB-Objektiven und da auch nur mit max 4mm Wegstrecke kommt und bei APS-optimierten nur ohne AS...
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Wenn schon, dann geht es doch um 2*5mm. 5mm nach oben (links), 5mm nach unten (rechts). Wie groß ist denn der Bildkreis eines "normalen" KB-Films ? ![]() Du meinst wohl eher eines "normalen" KB-Objektives ?! Und was hat denn das nun mit MF zu tun ![]() ![]() ![]() Nein, nein. Wenn es von Minolta neue, für ihre DSLRs gerechnete, Objektve geben wird, dann werden die natürlich auch mit dem AS einsetzbar sein ! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Hi,
ich war wohl schon etwas müde als ich dies schrieb... natürlich meinte ich den Bildkreis des Objektivs. Der Rest ist wohl ein wenig konfus, ich versuchs nochmal: Ich setzte bei Cropfaktor 1,5 voraus das dies die Kantenlängen betrifft und nicht die Fläche. Und dann folgende Rechnung: der KB-Film hat 24x36mm jetzte jede Kantenlänge durch 1,5 (Crop) ergibt eine CCDgröße von 16x24mm. Wenn ich jetzt zur CCDgröße den Verschiebeweg von 2x5mm in jede Achsrichtung dazurechne komme ich auf 26x34mm Kantenlänge. Diese ist aber in der Höhe größer als der Bildkreis der Objektive für KB-Format und somit im Bereich der Abschattung liegt, die Breite stellt kein Problem dar. Der Gedanke zu MF ist mir da gekommen, als ich überlegt habe wie der CCD samt Verschiebewege in den Bildkreis wieder hinbekommt. Vielleicht ists jetzt klarer als vorher. Nochmals ich setzte hier voraus das der Cropfaktor sich auf die Kantenlänge und nicht die Fläche bezieht.
__________________
Gruß Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Hey Robert,
der Cropfaktor bezieht sich auf die Bilddiagonale und damit auf die Brennweite (oder umgekehrt - wie Du es magst). Für den APS-C mit Crop 1,5 ergeben sich Kantenlängen von 16mm in der Höhe und 23,3mm in der Breite. Somit ist der Spielraum rein gegenüber dem KB-Format 8mm bzw. 11,7mm. Da aber auch bei KB der Bildkreis des Objektivs nicht zu 100% ausgenutzt wird, ist der Spielraum entsprechend nocht etwas größer. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.018
|
Zitat:
mein Hinterfragen des einen Zentimeters dürfte im Thread klar geworden sein. Da aber auch in der KM-Entwicklung Leute sitzen, die um die Grundzüge der Optik wissen, haben wohl eher wir den Denkfehler oder den Zentimeter falsch verstanden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Wollte nur noch ein wenig rumnerven. ![]() Die Frage bleibt aber. Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines, sagen wir mal 20mm, Objektives ? Das können uns wohl nur die Konschtrucktöre und Inschinöre von Monika sagen. ![]() Und wie ich schon sagte: Wenn es von Minolta neue, für ihre DSLRs gerechnete, Objektve geben wird, dann werden die natürlich auch mit dem AS einsetzbar sein ! Da mache ich mir nun wirklich keine Sorgen. Ob allerdings die Sigma DC-Obektive geeignet sind ? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Ich glaube, wir denken verkehrt. Das Objektiv der Dimage wurde nicht für AS gebaut und doch funktioniert es.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() Ich "denke" mir, das der Bildkreis eines Objektives größer ist als es manche "Rechnung" hier glauben machen möchte. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|