Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Glaskugel II - Axxx - und wie geht es weiter?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2010, 15:24   #1641
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@eiq
Ja - deshalb ist für kommende Objektive sicherlich interessant, inwiefern eine elektronische Blendensteuerung möglich ist und wie sich das halbwegs rückwärtskompatibel ins System integrieren lässt. Es gibt da durchaus Möglichkeiten, aber das muss sich noch zeigen. Es kann aber sehr gut sein, dass entsprechende Bildraten mit den bisherigen Objektiven nicht mehr möglich sind.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.07.2010, 15:31   #1642
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
deshalb ist für kommende Objektive sicherlich interessant, inwiefern eine elektronische Blendensteuerung möglich ist und wie sich das halbwegs rückwärtskompatibel ins System integrieren lässt. Es gibt da durchaus Möglichkeiten,
Kannst du das mal näher erläutern?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 15:58   #1643
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@Jens
Ich nehme an du meinst wie man das "halbwegs rückwärtskompatibel" realisieren könnte? Im Extremfall reichen ja die bisherigen Kontakte nicht, um eine Blendensteuerung zu integrieren. Selbst wenn, wäre natürlich mindestens ein Firmwareupgrade für Bestandskameras nötig. Ohne ein solches Softwareupgrade und sowieso, wenn zusätzliche Kontakte nötig werden, würde man eine Nachbildung des Blendenhebels realisieren müssen. D. h. Der Hebel im Objektiv steuert nicht mehr die Blende mechanisch sondern dienst nur als mechanischer Signalgeber für die interne elektronische Blendensteuerung des Objektivs. Kameras mit Unterstützung für die elektronische Blendensteuerung können dann diese Nutzen und so auch mechanisch unabhängig hohe Bildraten ermöglichen. Altkameras können über den "simulierten" Blendenhebel zumindest im bekannten Maß funktionieren.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 16:06   #1644
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
@eiq
Ja - deshalb ist für kommende Objektive sicherlich interessant, inwiefern eine elektronische Blendensteuerung möglich ist und wie sich das halbwegs rückwärtskompatibel ins System integrieren lässt. Es gibt da durchaus Möglichkeiten, aber das muss sich noch zeigen. Es kann aber sehr gut sein, dass entsprechende Bildraten mit den bisherigen Objektiven nicht mehr möglich sind.
Der Witz bei einem EVF ist doch gerade, dass das, was die Kamera aufzeichnet, und das, was der Sucher anzeigt, zwischendurch nachbearbeitet werden kann. Eine Möglichkeit ist dann, auch die Helligkeit anzupassen -- einerseits natürlich an die Belichtungskorrektur, andererseits aber auch um unterschiedliche Objektivtransmissionen gleich darzustellen. Dann ist das 85/1,4 auf einmal genau gleich hell im Sucher wie ein Zoom bei /5,6. Und dann, noch einen Schritt weiter, kann man die ganze Zeit das Objektiv bei Arbeitsblende halten -- denn das Sucherbild wird dadurch ja nicht abgedunkelt. Und schon klappen auch 30 Bilder pro Sekunde mit dem mechanischen A-Bajonett.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 16:09   #1645
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Interessanter Gedanke! Das macht natürlich Sinn.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.07.2010, 18:07   #1646
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Die a55 intressiert miich da sehr wenn das gerücht stimmen sollte...
Elektronischer Sucher :1,1 fache vergrößerung und 1,44 mio pixel
10 bilder/sec
15 punkt af
6 ev hdr
abbelndtaste (SVA brauchts ja dann nicht mehr)
etc,
...
gar nicht so übel
__________________
Beste Grüße,
Reinhold

Geändert von el-ray (29.07.2010 um 18:15 Uhr)
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 19:23   #1647
flashbeast
 
 
Registriert seit: 07.06.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Was habt ihr nur immer mit 24p? Das ruckelt und ein Cameron würde liebend gern AVATAR 2 in 48p drehen!
Was interessiert mich (und viele andere) Cameron? 24p zum einen wegen Bluray-Standard, zum anderen diese geringe Rate (wie auch 25p) weil es sonst nen Telenovela-Effekt gibt. Was man filmt soll halt der Meinung vieler nach Tagtraum ausschauen und nicht nach Realität. Sagen wir's so - man sollte die Option haben, gerade wenn man's eben nicht auf Einstiegsmodelle bezieht, sondern auf Mittelklassemodelle bzw. das höchste was Sony da anbieten wird.

Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Dann seht ihr erst einmal was da für eine Qualität drin steckt. Das kleinere effizienteres Blu-ray-Format AVCHD (auch eine MPEG4-Form) ist für den Consumerbereich absolut ausreichend. XDCAM für die Privatnutzung? Klar doch, wird sicherlich für den Normalsterblichen bezahlbar sein, damit er seine professionellen Hollywood-tauglichen Filme drehen kann...
Äh...es geht ja nicht um Nex3/5, sondern um fortgeschrittener Modelle für fortgeschrittenere Nutzer, und die haben sicher andere Ansprüche. Sieh dir doch die VDSLR-Reihen an...jeder meckert über deren Nachteile. Da wäre es doch klug von Sony in die Bresche zu springen und die Prosumer bzw. ambitionierten Amateure zu bedienen. Und die fahren mit einem nicht so rechnerbelastenden Codec besser - denn die schneiden bzw. bearbeiten ihr Material am Rechner. DAS wäre jedenfalls ein Schritt Richtung wegweisend und weg von nachäffend. Jedenfalls kann eine Sony NEX im Videobereich nicht mehr als eine 7D. Oder auch 550D. Da muss der VDSLR-Bereich (bzw. die Pellix) schon mehr bieten um ein Zeichen zu setzen.
flashbeast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 20:34   #1648
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Zur Abwechslung mal wieder ein paar Geruechte ,

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-n...alpha-cameras/

Demnach wird es vier neue Alphamodelle geben,
15 AF-Punkte, hat Sony etwa uns erhört? Wenn ja, dann freue ich mich schon auf eine Alpha 7xx mit bestimmt etwas mehr AF-Punkten und eine Alpha 9xx und vielleicht etwas noch besseren in Zukunft? (hoffentlich hat Sony jetzt auch an AF-Tracking gedacht und dies verbessert)

Zumindest scheint Sony die Finanzkrise und Umsatzeinbruch insgesamt als Konzern bis auf die Handysparte beispielsweise gut überstanden zu haben:

http://www.photoscala.de/Artikel/Sony-Back-in-Black

Das liest sich doch gut die Kamerasparte vor allen Dingen.

Ansonsten ich freue mich auf dies hier:
http://70gigapixel.cloudapp.net/index_en.html

Es zeigt, dass man mit einer Sony Alpha 900 + gescheite Optik sogar von damals mit einen Minolta Schätzchen, sehr schöne knackig scharfe Bilder machen kann und diese als Gigapixelbilder beeindrucken.


Zu Zeiss:

Wer es nicht kennt und kein modernes Objektiv von Zeiss hat oder mehrere, der braucht erst gar nicht mitzureden oder zu labern. Wer noch nie das Reflexionsverhalten und die Vergütung eines Zeiss Objektives mal verglichen hat mit dennen anderer Objektivhersteller (oder im Minolta/Sony-System genauer), der wird es sowieso nicht verstehen können, warum Zeiss Kontraste und Farben bietet, die ein anderes Objektiv anderer Hersteller, die unter Umständen etwas zu warm oder kalt oder sogar farbstichig wirken. Ich finde da hat Zeiss genau die richtige Balance gefunden, wo andere Hersteller diese so nicht haben. Sorry, dass ist einfach meine Meinung.

Das Wort zum Sonntag.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (29.07.2010 um 21:01 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 20:59   #1649
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Zitat:
Zitat von celle Beitrag anzeigen
Nochmals deutlich höher als das 3" "Xtra-Fine-LC-Display" (921.000 Pixel) bei der A700 oder A900.
Einen OVF könnte man damit sehr gut ersetzen - jedenfalls besser als der OVF in der A550...
Die Auflösung von den LC-Displays war mir schon klar. Aber wie sehen 1,44 MP im Sucher aus?

Der EVF meiner Oly UZ 730 hatte 180,000 Pixel...

Der EVF von der Oly Pen hat doch die selbe Auflösung wie die Specs der A55 . Kann man damit einfach und korrekt manuell scharfstellen?
Zoomen im EVF ist dann theoretisch auch möglich wie auch die Bildkontrolle.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2010, 21:30   #1650
celle
 
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
Zitat:
Der EVF von der Oly Pen hat doch die selbe Auflösung wie die Specs der A55 . Kann man damit einfach und korrekt manuell scharfstellen?
Zoomen im EVF ist dann theoretisch auch möglich wie auch die Bildkontrolle.
Man kann davon ausgehen, dass es so funktioniert wie bei dem optionalen Pen-Sucher.
Genauers kann man aber erst dann wissen, wenn die Kameras offiziell sind. Aber wenn man schon einen EVF verbaut, dann sollte man auch dessen Vorteile gegenüber einem OVF nutzen und ich gehe auch davon aus, dass Sony das tut. Sonst braucht es auch keine so hohe Auflösung. Über das niedriger auflösende 920K-Pixel-Klappdisplay der A550 funktioniert das manuelle Scharfstellen mit Sucherlupe ja auch.

Zitat:
Äh...es geht ja nicht um Nex3/5, sondern um fortgeschrittener Modelle für fortgeschrittenere Nutzer, und die haben sicher andere Ansprüche. Sieh dir doch die VDSLR-Reihen an...jeder meckert über deren Nachteile. Da wäre es doch klug von Sony in die Bresche zu springen und die Prosumer bzw. ambitionierten Amateure zu bedienen. Und die fahren mit einem nicht so rechnerbelastenden Codec besser - denn die schneiden bzw. bearbeiten ihr Material am Rechner. DAS wäre jedenfalls ein Schritt Richtung wegweisend und weg von nachäffend. Jedenfalls kann eine Sony NEX im Videobereich nicht mehr als eine 7D. Oder auch 550D. Da muss der VDSLR-Bereich (bzw. die Pellix) schon mehr bieten um ein Zeichen zu setzen.
Was heißt für dich fortgeschritten? M.E. ist allein schon die niedriger Schärfentiefe ein Feature was einem eine Menge Spielraum bietet und die Filme nicht nach Telenovela ausschauen lässt. Wenn du Profi-Features erwartest, dann sollte man auch einen High-End-Rechner der mit der AVCHD-Bearbeitung ( über Sony´s Vegas Pro bspw...) klar kommt besitzen. Gleiches gilt für das Bildgerät auf dem man schaut und das sollte kein PC-TFT sein...
AVCHD kommt übrigens in der HD-Eigenaufnahme schon sehr nah an die BD-Qualität heran. Erst Recht wenn die Filme dermaßen stark durch Filter, Kontrastanhebungen und Farbverfälschungen verfremdet wurden, wie es bei Hollywood der Fall ist.

Zitat:
24p zum einen wegen Bluray-Standard, zum anderen diese geringe Rate (wie auch 25p) weil es sonst nen Telenovela-Effekt gibt. Was man filmt soll halt der Meinung vieler nach Tagtraum ausschauen und nicht nach Realität. Sagen wir's so - man sollte die Option haben, gerade wenn man's eben nicht auf Einstiegsmodelle bezieht, sondern auf Mittelklassemodelle bzw. das höchste was Sony da anbieten wird.
Allein durch die niedrige Schärfentiefe und die Möglichkeit der manuellen Scharfstellung und der Auswahl an Spezial-Objektiven sollte man genügend Potenzial besitzen, dass bei gekonnter Schnitt- und Kameraführung die Eigenaufnahme eben nicht nach GZSZ ausschaut... 24p ist dafür nicht zwangsweise nötig. M.E. und eben auch vieler nahmhafter Filmegisseure gehört der 24-Bilder-Standard so langsam aus dem modernen Kino verbannt. Erst recht bei 3D. 24p ist ein Standard der nicht aufgrund seines Looks, sondern wegen den technischen Beschränkungen der analogen Kinoanfänge eingeführt wurde. Technisch ist das heute nicht mehr notwendig. 24 Bilder sind einfach zu wenig für ein flüssiges Bewegtbild. Genau deswegen wurde die MCFI-Technik (das schaut nur künstlich aus, weil eben Bilder berechnet werden und meist die Hintergründe bei der Zwischenbildberechnung im Gegensatz zu den sich bewegenden Objekten und Personen starr bleiben) ja entwickelt, wie auch der Reverse-Pulldown notwendig.
Wenn du "Tagtraumbilder" willst, dann wäre ein Programm mit Slow Motion-Funktion nicht schlecht. Dafür braucht es kein ruckelndes 24p - je mehr Bilder da aufgenommen werden können, desto besser.
celle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Glaskugel II - Axxx - und wie geht es weiter?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr.