Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2020, 21:53   #1541
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Warum baut keiner einen VW-Passat-Kombi, der maximal 130km/h erreicht, aber dafür 600km Reichweite hat?

Ist da nicht viel mehr Gewinn drinnen?

Gewinn macht VW mit dem Verbrenner. Das ganze Grundgerippe der Karosserie ist Jahre alt, die Anlagen und Formen längst bezahlt. Bei den Motoren genau so, die Konstruktionen der Rumpfmotoren sind oft schon Jahrzehnte alt, man bastelt etwas an der Peripherie herum, entwickelt aber nichts wirklich neues mehr.



Abgesehen davon, sind halt die Anforderungen an ein Elektrofahrzeug komplett anders, da die Komponenten viel freier angeordnet werden können und die aerodynamische Qualität des Fahrzeuges und der Energiehaushalt eine ganz andere Rolle spielt. So was in eine vorhandene Karosseriestruktur stopfen zu wollen geht in der Regel gründlich in die Hose, siehe E- Golf.
Also Alles einmal von vorne, das dauert, kostet richtig viel Geld und Know How für so was ist auch keines da.
So was fasst kein BWLer freiwillig an.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2020, 22:57   #1542
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...So was in eine vorhandene Karosseriestruktur stopfen zu wollen geht in der Regel gründlich in die Hose, siehe E- Golf.
Also Alles einmal von vorne, das dauert, kostet richtig viel Geld und Know How für so was ist auch keines da.
So was fasst kein BWLer freiwillig an.
Aber natürlich ginge das, es geht sogar beides:

Elektro un ein einen Verbrenner - Lotus Elise mit Akkus - aber man darf halt nicht zu viel erwarten...
Oder man muss die alten Platformen "loslassen" - also "from the scratch" und das kostet richtig Geld - da kann ich Dich nur zitieren:-))).
M.E. ist der i3 von BMW gar nocht so schlecht - man muss halt zu seinen Produkten auch stehen!
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 09:02   #1543
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Gewinn macht VW mit dem Verbrenner. Das ganze Grundgerippe der Karosserie ist Jahre alt, die Anlagen und Formen längst bezahlt. Bei den Motoren genau so, die Konstruktionen der Rumpfmotoren sind oft schon Jahrzehnte alt, man bastelt etwas an der Peripherie herum, entwickelt aber nichts wirklich neues mehr.
So was fasst kein BWLer freiwillig an.
Das stimmt, so wie du das hier schreibst nicht. Ich kenne den Konstrukteur der Türelemente des Golf VI. Da ist nichts mehr wie es vorher war. Wo du recht hast, dann ist es die Plattform auf die Aufgebaut wird. Alles andere ist neu, weil sonst zum Beispiel das Gewicht des Autos und die geforderten Sicherheitsstandards gar nicht eingehalten werden könnten.

Ein reines Elektroauto wäre in meinen Augen nur sinnvoll, wenn man allen unnötigen Schnickschnack weglassen und konsequenten Leichtbau betreiben würde. Ich weiß nicht wer von euch schon mal versucht hat, ein kompletten Achsträger allein weg zu tragen. Das ist für E-Mobilität viel zu schwer. Das ganze in Alu mit Verbundwerkstoffen ist leicht, gleichzeitig aber auch teuer. Und zwar so teuer, dass es kaum jemand bezahlen möchte. Das ganze auch noch aerodynamisch ausgefeilt, wird unansehnlich für die meisten und heizt sich bei Sonnenstrahlen unheimlich auf. Ein solches Auto wäre unter ökologischen Aspekten eine noch größere Kathastrophe, als es das E-Auto eh schon ist. Ich denke, wir machen uns da alle was vor, wenn wir in der E-Mobilität unsere mobile Zukunft sehen. Auch wenn uns Politik und Industrie das glauben machen wollen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 10:20   #1544
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Was alles warum nicht gehen soll, oder nicht praktikabel ist hat uns die Autolobby ja nun JAhre vorgebetet - nur andere machens einfach....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 10:33   #1545
Orbiter1
 
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Region Regensburg
Beiträge: 2.090
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Warum baut keiner einen VW-Passat-Kombi, der maximal 130km/h erreicht, aber dafür 600km Reichweite hat?

Ist da nicht viel mehr Gewinn drinnen?
Ja, da ist viel mehr Gewinn drin, aber VW sollte sich erst einmal darum kümmern den ID3 auf die Straße zu bringen. Da sieht es aktuell verheerend aus.

"„Das Auto ist weit entfernt von der Marktreife.“ Eine andere Quelle ist ebenfalls der Ansicht, dass man „nicht mal in der Nähe eines industriellen Fertigungsprozesses beim ID.3“ sei. VW-Chef Diess werde im Sommer ganz bestimmt ein paar Autos haben, die er herzeigen könne, „aber die basteln wir in Handarbeit hin, damit irgendwas dasteht. Das hat mit Serienproduktion nichts zu tun“.
Der ID.3 kommt nicht nur mit einem neuen Antriebs-Baukasten, dem MEB, sondern auch mit einer komplett neuen Software-Architektur samt Betriebssystem. Mit der neuen Fahrzeug-IT wollte VW eigentlich die Komplexität im Auto selbst mit den unzähligen Steuergeräten verringern. Ende Februar gaben VW-Insider gegenüber dem „Manager Magazin“ an, dass die Grundarchitektur der Software „zu hastig“ entwickelt worden sei, in der Folge würden sich viele Systemteile nicht verstehen, was zu Aussetzern führe. Ein Problem ist offenbar das geeignete Personal. „Es ist ein absolutes Desaster“, zitiert die „SZ“ eine interne Quelle. „Wir kriegen einfach die Leute nicht.“ Quelle: https://www.electrive.net/2020/03/26...on-marktreife/
Orbiter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.03.2020, 13:36   #1546
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Warum werden da Ideen, Gehirnschmalz und Ressourcen immer nur in solche sinnlosen, weil ohnehin nur in geringen Stückzahlen gebaute, Monster gesteckt?

Warum baut keiner einen VW-Passat-Kombi, der maximal 130km/h erreicht, aber dafür 600km Reichweite hat?

Ist da nicht viel mehr Gewinn drinnen?
Denke auch sowas würde vollkommen ausreichen, vielleicht sogar ein Golf Kombi.

Was mich immer stört ist dieser Reichweitenwahn, mit meinem Smart komme ich auch 600km weit, leider ist hier der verbaute "Schnarchlader" das Hindernis
Alle 100km knapp 4,5 Stunden laden würde bei 600km runde 22 Stunden an der Ladesäule bedeuten.

Mit nem Schnelllader wären nur runde 4,5 Stunden Ladedauer zu kalkulieren.
Alle 100 bis 130 km mal ´n Käffchen und weiter geht´s
damit könnte ich leben

Ok, wer öfters mehrere 100 km fahren muss, wäre das nix.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 13:52   #1547
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Bei uns in der Nähe wohnt ein Tüftler, ich hatte schon mal erwähnt. Er hat zu Zeiten des Smart ein BMW Motorradmotor (3 Zylinder Reihenmotor mit 750ccm) in den Smart eingebaut. Jedoch nicht ohne diesen zuvor zu optimieren. Der Motor leistete danach zwar nur noch knapp 50PS, was allerdings für ein Smart vollkommen ausreicht. Dazu hatte er sämtliche Kraft im Keller, ganz ohne Turboaufladung. Der Smart fuhr anschließend mit 2 Liter auf 100KM. Er meinte, wenn man ihn weiter optimiere, könne man auf 1,7 Liter kommen. Da sieht man mal was möglich ist, wenn man wirklich will und Leute was konstruieren, die was können.
Gruß Wolfgang
Danke für diesen Hinweis, nicht schlecht
Nen Smart mit so nem Verbrauch hätte ich sofort genommen.
Gibt´s dazu im Netz was ausführlicheres zu lesen?

Bin seit nunmehr über 2 Jahren mit meinem E-Smart unterwegs, meinen ursprünglich zur Not behaltenen Panda habe ich letzten August verkauft.
Ich habe festgestellt das der Smart für mein Fahrprofil vollkommen ausreicht,
naja besser gesagt fast vollkommen, der "Schnarchlader" ist mitunter doch manchmal hinderlich.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 14:37   #1548
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo,
leider nicht, da der besagte Tüftler nicht mal Internet hat Aber auf der Oldtimer Veranstaltung in St. Wendel ist er immer anzutreffen. Wenn man da ein altes BMW Motorrad mit selbst gebautem Sternmotor findet ist man richtig.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 15:07   #1549
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Ist schon eine Grundsatzfrage: muss sich das Produkt oder das Nutzungsverhalten anpassen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2020, 15:13   #1550
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Bin seit nunmehr über 2 Jahren mit meinem E-Smart unterwegs, meinen ursprünglich zur Not behaltenen Panda habe ich letzten August verkauft.
Ich habe festgestellt das der Smart für mein Fahrprofil vollkommen ausreicht,
naja besser gesagt fast vollkommen, der "Schnarchlader" ist mitunter doch manchmal hinderlich.
Ich bin letztes Jahr mit meinem Auto 6000 km gefahren, weil ich mit dem E Bike zur Arbeit fahre. Für mich hätte es ein E-Smart vollkommen gereicht. Nun kam es aber zu einem Ereignis, das mich zwang, in 3 Monaten die gleiche Strecke zu fahren, und ich am Tag manchmal über 300 Km zurücklegen musste. Dabei hätte ich weder die Möglichkeit noch die Zeit gehabt, ein E Auto aufzuladen. Was dann? Mir ist das noch alles viel zu wage.

Ein Dieselhybrid würde ich mir allerdings vermutlich sofort kaufen. Kleines Auto, kleiner Diesel mit wenig PS und Elektrounterstützung, das wäre für mich eine vernünftige Alternative.
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.