![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#141 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Gerade Netzteile haben oft noch deutlich höhere Leerlaufspannungen. Es gibt ja immer noch ungeregelte einfache Trafos mit Gleichrichter Elko und sonst nix... Wobei natürlich durch die ganzen elektronischen Netzteile deren Zahl abnimmt. Weniger Materialaufwand und Gewicht (dürfte transportkostenmäßig ja auch nicht ohne sein) sind einfach klare Vorteile...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#142 |
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Münsterland
Beiträge: 285
|
Danke für die Hinweise mit den Batterien, ich habe den Blitz jetzt mit diversen Batterietypen (die unterschiedliche Spannungen hatten) getestet. Daran liegt es nicht, er ist einfach defekt. Kann ja mal vorkommen.
Gruß Gerrit |
![]() |
![]() |
![]() |
#143 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
ein ausgebildeter Funkamateur wird wohl das richtige Ladegerät kaufen. So hat er natürlich alles passend gekauft. Zur Qualität dieser Teile lies nur mal die Beurteilungen der Käufer. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#144 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Ni-Zi hat noch Probleme mit den Elektroden. Die zersetzen sich leicht. Manchmal halten die Zellen lange, manchmal sind die nach ein paar mal durch. Dafür sind sie umweltfreundlich und geben im Blitz ordentlich Stoff.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#145 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Mit dem einen Kameramodell geht es, mit dem anderen nicht, auch wenn mechanisch scheinbar voll kompatibel. Erinnert mich an das endlose Bemühen mit dem Sebi-Umbau die alten "analogen" Blitze 5400xi, 5400HS "digital-tauglich" zu machen, indem das Blitzprotokoll ausgespäht wurde und durch den Einbau zusätzlicher Elektronik die Blitze tatsächlich gängig gemacht werden konnten, für einige damals erhältliche Alphas. Leider nicht in Kombinationen mit allen Funktionen und auch nicht mit allen Kameramodellen. Sobald neuere Modelle erschienen sind, ging es wieder nicht. Niemand kennt das Blitz-Protokoll so gut wie der Hersteller und letzterer weiß sehr genau, warum er diesen unter Verschluss hält. Die User sollen dazu animiert werden, Originalhardware zu kaufen (was ja an sich nicht verwerflich ist) oder zumindest Hardware von Drittherstellern, die Lizenzgebühren an den Patentinhaber zahlen. Letztendlich alles ein patentrechtliches Geschäftsmodell, denn die Produktpiraten zeigen, dass man vergleichbare Hardware locker für die Hälfte oder noch weniger bauen kann, nur scheitert es dann halt an den Details... Ich habe damals[tm] in den sauren Apfel gebissen und mir den Sony HVL-F58AM für [für mich] viel Geld gekauft, aber ich muss sagen, im Nachhinein keine Sekunde bereut und keinen Ärger mit gehabt. Funktioniert schon mit meiner 4 Kamerageneration, in allen Modi, null Probleme, alles voll kompatibel. Aber selbst mit Metz, eine Marke von der ich in den 90ern bedingungslos überzeugt war, hatte ich im 2000er "Digitalzeitalter" nur Probleme. Von daher kaufe [ich persönlich] Systemblitze vom jeweiligen Kamerahersteller. Rate auch dazu, wenn man möglichst wenig Frust haben will. Bei Studioblitzen ist es beliebig, da ist das "Protokoll" ja auch vernachlässigbar primitiv. ![]() Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#146 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Ausserdem erscheint es natürlich auch aus Umweltschutzgründen sinnvoll, Produkte nicht immer wieder durch neue zu ersetzen, sondern möglichst zu erhalten und natürlich entsprechend nutzen zu können. Nun war natürlich die neue Blitztechnik da einfach problematisch. Aber mir würde es zum Beispiel schon reichen, wenn ich die alten Blitze mit den neuen wieder als Slave verwenden könnte... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#147 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#148 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Abgesehen davon gibt es immer noch gute Technik. Allerdings ist natürlich sehr vieles leider schon auf kurze Lebensdauer ausgelegt. Leider gibt es sogar Bereiche, in denen man in den letzten Jahren kaum einem zu einem teureren und langlebigeren Produkt raten konnte, weil die Technik sowieso überholt war, bevor die Geräte selbst kaputt gingen. (Ist im Prinzip ja eben auch bei den alten Minolta Blitzen so.) Wahrscheinlich wirkt sich das indirekt auch auf das Kaufverhalten in anderen Bereichen aus. Man kauft halt immer mehr billiger und weniger qualitätsbewußt... Und viele haben heute auch gar nicht mehr die Mittel, diese Qualität zu kaufen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#149 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Du hast recht mit dem was du sagst, und ich wollte praktisch ergänzen, wer dann allerdings diese Chinadinger kauft, agiert genau entgegengesetzt.
Allerdings muss ich sagen, dass nicht immer alles schlecht ist, was von dort kommt. Ich habe ein "Weltempfänger" von Tecsun, der seit vielen Jahren sein Dienst tut und das ganz gut. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#150 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Vielleicht ist das Hauptproblem einfach, dass man sich bei den niedrigen Preisen nicht genug ermutigt sieht, auf vernünftig funktionierende Geräte zu achten.
Bei dem genannten Blitzgerät sind hier ja einige zufriedene Kunden. Auch wenn es nur eine Kopie ist, scheint es eigentlich nicht so schlecht umgesetzt zu sein. Allerdings gibt es eben auch Probleme. Und wenn diese Probleme von Kunden immer moniert werden, führt das vielleicht zu einer leichten Preissteigerung, aber eben mittelfristig auch zu weniger Müll... Finden wir uns immer damit ab und suchen einfach Alternativen, werden immer auch diese Ausschussanteile weiter produziert, weil es insgesamt für den Hersteller immer noch interessant ist... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|