![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Eneloops nimmt man ja deswegen, weil die länger frisch bleiben. Für minimale Blitzfolgezeiten läge die Priorität auf hohem möglichen Strom...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Münsterland
Beiträge: 285
|
Ich Blitze recht selten, bei mir passt das mit den Eneloops sonst sehr gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#134 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#135 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.198
|
Zitat:
Das wäre dann echt blöd. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' Geändert von embe (15.02.2016 um 20:01 Uhr) Grund: Vollzitat gekürzt |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 |
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
|
Bei mir läuft der Blitz mit ganz normalen NiMH-Akkus mit 1.2V. Da brauch man weder Eneloops, noch irgendwelche 1,7V Teile. Von daher verstehe ich grad die ganze Diskussion nicht. Aber vielleicht sollte ich mir mal alles durchlesen.
__________________
Grüße ben71 |
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Ni-Zi ist eine andere Technik. Da muss man schon das Ladegerät passend zum Akku-typ kaufen. Ist doch logisch? Conrad und Amazon, hat so ein Gerät im Programm. Meine Zellen kratzen an der 100 Zyklen Marke.
Du tankst in dein Benziner auch kein Diesel. Geändert von NetrunnerAT (15.02.2016 um 19:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
|
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, gab es einen einzigen User, welcher mit seinen Eneloops Probleme hatte. Vielleicht sind die ja nicht mehr so ganz fit?!
Fakt ist, mein Blitz funktioniert mit ganz normalen NiMH Akkus 1,2V, 900mAh (Active Energy) ohne Probleme. Von daher würde ich da kein Fass aufmachen, mit irgendwelchen 1.7V Teilen, welche noch spezielle Ladegeräte nach sich ziehen, sondern mal andere "normale" 1.2V Akkus probieren.
__________________
Grüße ben71 Geändert von ben71 (15.02.2016 um 19:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Die wenigsten Blitzgeräte brauchen wirklich die höhere Spannung. Da NiCd- und NiMH-Akkus einen niedrigeren Innenwiderstand haben, können diese normalerweise höhere Ströme liefern und man erreicht damit kürzere Blitzfolgezeiten als mit Einwegbatterien. Bei den Eneloops werden nicht ganz die Ströme erreicht, welche manche andere NiMH Akkus erreichen, weil diese mehr auf eine geringe Selbstentladung optimiert sind, als auf maximalen Strom. Damit sind sie ideal, wenn man sie immer parat haben möchte.
Wer die Akkus relativ geplant verwendet und daher relativ kurz vor der Verwendung auflädt, wird davon wenig merken und möglicherweise lieber schnellere einsetzen. Und bei den wenigsten NiMH-Akkus ist die Nennkapazität das Hauptproblem. Viele billige NiMH-Akkus mit hoher Kapazität können in anspruchsloseren Geräten tatsächlich noch Stunden einwandfrei ihren Dienst verrichten, wenn sie von Digicams oder manchem Blitz schon abgelehnt werden. Ihre Spannung unter Last fällt halt einfach zu schnell unter den Wert, den diese Geräte fordern. Etwas schwieriger könnte es werden, wenn man einfach Akkus mit höherer Spannung verwendet. Natürlich verträgt praktisch jede Elektronik eine etwas zu hohe Spannung, um mit unterschiedlichen Verhältnissen klarzukommen. Allerdings ist das bei rein batteriebetriebenen Geräten am ehesten in Frage gestellt, da normalerweise gerade Einwegbatterien eines bestimmten Typs als Spannungsquelle vergleichsweise sicher in ihrem Limit bleiben und man natürlich grade hier möglichst wenig Verluste haben will. Also verzichtet man eher auf aufwändige Regelungen und unnötige Schutzvorrichtungen. Ein Gerätedefekt durch eine höhere Spannung wäre also gerade hier am wahrscheinlichsten. Und das ist dann ein Anwenderfehler, wenn man einfach eine andere als die angegebene Spannungsquelle verwendet hat... Natürlich wäre es auch denkbar, dass Geräte in ihrer Konzeption bereits den Innenwiderstand der Batterien berücksichtigen und damit bei Verwendung von Akkus mit niedrigerem Innenwiderstand (trotz niedrigerer Spannung) der Strom zu hoch wird und gelegentlich warnen Hersteller bei bestimmten Geräten vor Akkus. Das sind aber meist Geräte, die ohnehin relativ lang mit einer Batterie laufen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Jeder Blitz sollte für die Batterien gebaut sein, die hinein passen. NIMH 1,2V; Alkali 1,5V; LiFeS2 Primär Zellen 1,5V (Lithium Batterien in AA Form) etc ... diese Angaben sind Nennspannungen.
Die Leerlaufspannung ist je nach verwendeter Batterie weit höher. NIMH ~ 1,4V; Alkali ~1,8V, LiFeS2 ~1,8V etc ... Also meine Grill Experimente zu Service Zeiten. Wurden Geräte mit Batterien, für 2,5V pro Zelle gebaut. Selbst Netzteile hauen schon mal mehr als die Nennspannung raus. Da wird aus 6V schnell 8V. Hab eine Zeitlang ein HVL-36AM mit Lithium Batterien betrieben, bis ich die Blitzröhre überlastet habe. HVL-58AM rennt mit die NI-ZI schon seit ein Jahr. MFC1000 mit AF1200 genau so. Dabei ist mir aufgefallen, die Blitze werden nicht so schnell heiß, da der Step Up Konverter einfach mehr Eingangsspannung hat und so schneller die Ladeschlussspannung, von um die 330V, erreicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|