Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Profi Nachfolger für 900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2010, 00:14   #131
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
Fotografiere seit 1982 mit Minolta. Die alpha 900 ist die beste Kamera, die ich je hatte.

edit: naja, stimmt eigentlich nicht, die Dynax 9 war die beste ^^ mit dem schönsten Fotografen-Lebensgefühl.

Wenn Sony tatsächlich einen 3-Jahres-Zyklus durchzieht, wäre das übrigens eine schöne Veränderung gegenüber den unberechenbaren Minolta-Zyklen bezüglich der 9er-Klasse. Auf alle Fälle bin ich so zufrieden, dass ich dem A-Bajonett bis zum Schluß treu bleiben werde.

Über die AF-Tracking-Rauscher-und Profi-service-"Waisen" kann ich nur müde lächeln.
Wie schön, dass sie hier "andere" Welten erleben. Ich bin absolut zufrieden in meiner.

Aber wie gesagt, sollte Sony hier tatsächlich eine verlässliche Strategie bezüglich der Modellpflege durchziehen, wäre das das i-Tüpfelchen. Da verzichte ich gerne auf Eigenschaften, die ich nicht brauche, für die ich aber noch mal 2000 Euro drauf legen müsste.

Etwas Sorgen mache ich mir nur in Bezug auf Design, Haptik und Bedienung. Da bin ich irrational und empfindlich. In Erinnerung bleibt mir immer noch die Olympus-OM4Ti als schönste Kamera. Auch viele Minoltas habe ich aber gemocht (auch wenn ich in der xi-Ära auf die härteste Treue-Probe gestellt wurde. Die 7xi bleibt eine der für mich hässlichsten Kameras aller Zeiten). Sollte man den klassischen "Kasten"-Typ aufgeben, könnte das für mich schwierig werden. Minolta-Objektive fand ich übrigens immer um Klassen schöner als die imo hässlicheren Nikon- und vor allem Canon-Objektive.

Wie auch immer, komme vom Thema ab, bin betrunken, drücke hiermit noch mal meine Sympathie für weberhj`s eher harmloses Erfahrungs-Bericht-posting und meine Abneigung gegenüber den Antworten der Profi-Fraktion aus.

Geändert von MemoryRaider (25.03.2010 um 00:22 Uhr)
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2010, 10:30   #132
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Es geht hier überhaupt nicht darum ein System schlecht zu machen.

Sind wir ehrlich, alle machen sie gute Fotos und alle haben sie ihre vor und Nachteile
und manch eine PRO hätte vor 20 Jahren von den Möglichkeiten die wir heut haben nur geträumt.

Mir ist es grundsätzlich sch****egal was auf meiner Kamera draufsteht, solange sie
tut was ich will.
Und ich mach auch kein Geheimniss daraus, dass ich ein absoluter Fan der Minolta Objektive bin und auch ihre Kameras sehr mag.

Sony muss sich bei mir die Sympathie noch verdienen.


Aber wenn ich ernsthaft, ehrlich und ohne Markenbrille die AF-Leistungen der
von weberhj aufgezählten Kameras vergleiche und keine Unterschiede bemerke, sorry, aber da will ich sie nicht sehen!

Klar die Croperei ist sicher ein Vorteil, aber ich mein dass geht bei einer 5DII oder D3x genauso. Auch das sind nicht unbedingt Kameras für Sportfotografen.

Also wir bleiben dabei, man sollte für jede Anforderung das passende Gehäuse wählen.
Und das ist nunmal nicht unter allen Umständen dieselbe Kamera.

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 01:37   #133
dingodog
 
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Was Profis brauchen, ist Zuverlässigkeit, Kompatibilität, Robustheit, Service, Leihgeräte, langjährige Partnerschaft... Und da kann die neue Sony Toasts machen und Kuckuck rufen, alle diese Attribute können die 2 alteingesessenen Platzhirsche besser. Nicht umsonst hat Minolta schon mit den erstklassiges "Profimodellen" XM, 9000, usw nie einen Fuß auf den Boden bekommen, obwohl die Kameras sicher besser als der Mitbewerb waren.
Yess, genau das ist es - auf den Punkt gebracht. Danke!
__________________
LG Richard

want it done well - do it yourself
dingodog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 06:34   #134
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ach ihr Canoniere, versteht es doch einfach, seit dem zentralen Doppelkreuzsensor ist das AF-Tracking nicht mehr schwierig + richtige Einstellungen an der Cam schon gar nicht und bitte verschont mich mit dem Gelaber von bla bla zu mittig liegenden Motiven... Darüber lach ich mich auch nur noch kaputt, die widersinnigste Argumente... Was will man dann mit Bildmotiven von schnellen Bewegungen bzw. sich bewegenden Objekten oder Motive allgemein, die plötzlich ganz links oder ganz rechts im Bild liegen, na da freut sich der Betrachter an die Blickführung durch diese Form der Kompositionslinien! (Nichts gegen bewegte Motive die bisschen außerhalb der Bildmitte liegen, in der Bildharmonie bzw. nach goldenen Schnitt sogar erwünscht, aber was bringt mir ein Motiv wo etwas ziemlich oder fast nur am Rand liegt? Bzw. anders gefragt so wichtig? Wenn man mit den Alphas durchaus sich bewegende Motive etwas bis sehr außerhalb der Bildmitte scharf kriegen kann mit den angeblich so schlechten AF?

Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Aber wenn ich ernsthaft, ehrlich und ohne Markenbrille die AF-Leistungen der
von weberhj aufgezählten Kameras vergleiche und keine Unterschiede bemerke, sorry, aber da will ich sie nicht sehen!

LG
Klar die Canons sind besser, aber der AF an der Alpha 900 ist grundlegend gesehen ziemlich schnell mit entsprechenden Objektiven und AF-Tracking funktioniert mühelos, sofern das Motiv im AF-Feld ist und da ist der Schwachpunkt, es fehlen einfach mehr AF-Punkte. Denn das Problem an Sich hat nichts mit den Protokollen und Algorithmen etc. erstmal zu tun wie manche behaupten. Auch ist das Problem, die Liniensensoren stammen aus der Steinzeit. Und jetzt kommt mir nicht mit den unsinnigen und größten Schwachsinn aller Zeiten, dass die besseren Canons und Nikons am Rand auch noch Liniensensoren haben, dafür hat eine Nikon D3 oder Nikon mit dem Multicam 3500 AF-Sensor Modul jede Menge Kreuzsensor in der Bildmitte! Und was passiert? AF-Tracking ist mit den Nikons kinderleicht. Bei den Canon 1er auch...

Es ist kindisch von manchen, dass sie nur von der Alpha 100-700 ausgehen. Und noch nie die Alpha 900 ernsthaft in Langzeiteinsetzen eingesetzt haben. Ich muss sagen die Alpha 900 eignet sich für (normale) Sportfotografie und fahrenden Autos die über 70 km/h fahren locker (hab mit dem 70-200mm f/2,8 G SSM 50-70 km/h schnelle Autos mühelos aufgenommen, es sei denn sie verschwanden aus den Fokuspunkten, auch ist der Auschuss relativ gering! ) Auch habe ich das Gefühl manche bewerten AF-Module nach dem Prinzip Nachzieheffekt bzw. manuellen Nachziehens des AF-Moduls währrend sich das Motiv bewegt und der Effekt eines unscharfen Hintergrunds bzw. dynamischen Hintergrunds erwünscht ist und das Motiv an Sich schärfer bzw. scharf dargestellt werden sollte, Problem ist aber da kann unter Umständen nichts scharf werden, auf Grund der Verschlusszeit die hierbei evtl. viel zu lange dauert für die Bewegung an Sich, sprich Bewegungsunschärfe des sich bewegenden Motivs packt einfach die verwendete Verschlusszeit nicht. Und dafür kann sicherlich das AF-Modul nichts bis Null, wenn der entsprechende User keine kürzere Verrschlusszeit oder höheres ISO verwendet hat! (Aber das ist zum Glück ein Beispiel für etwas wo sich eigentlich jeder einig sein müsste)

Und zudem, die Alpha 900 ist für Eventfotografie a la Disco, wo man durchaus ISO 1600 braucht einfach der Hammer, das AF mit f/2,8 oder lichtstärkeren Objektiven ist so schnell und flink, sowie genau und zudem noch mit Blitz und AF-Hilfslicht einfach genial.

Und nochmals wiederholend natürlich ist eine Canon oder Nikon mit den zig mehr an AF-Modulen einfach flinker und schneller in Sachen AF-Tracking, geht es aber um den Rest, ist der reele Abstand mittlerweile eher gering zwischen Sony und den anderen AF-Kameraherstellern. Aber wer jetzt hier noch behauptet das Nikon AF-Modul mit 11 AF-Punkten oder Canons AF-Module die ebenfalls nicht mehr als 9 bis 11 AF-Punkte haben seien schneller oder besser als die zwei verscheidenen AF-Module der Sonys Alpha 700 und Alpha 900, der redet an der Realität de facto vorbei, denn dank den zentralen Doppelkreuzsensor fokusieren diese beiden Alphas mühelos selbst bei Sportfotografie und Aufnahmen von schnell bewegten Bildern, wohingegen die Bodys mancher Canon oder Nikon mit älteren bzw. betagteren AF-Modul ins Schwitzen kommen oder gar nicht mehr reagieren unter bestimmten Lichtbedingungen etc. !

Auch wage ich schlicht und ergreifend zu behaupten die Alpha 900 ist dank der zusätzlichen AF-Hilfslinien um einiges bis sehr wohl spürbar flotter und präziser als die Alpha 700.

DAS MEIN WORT ZUM SONNTAG.

Achja wer hier jetzt noch rummeckern will oder es nicht zugeben will, dass nur die Ontop bzw. ,,State of the Art" AF-Module von Nikon und Canon nur wirklich besser sind gegenüber den Sony Alpha AF-Modulen, denn werde ich jetzt einfach gnadenlos ignorieren etc. Mir reicht das Geblubber von manchen einfach, die meinen selbst eine Nikon D80 würde schneller fokusieren als eine Alpha 700 oder 900 gar. Der würde nämlich an der Realität vorbei reden oder hat keinerlei praxisbezug zu den genannten Kameras. Damit Punkt und Basta.

So hart mein Tonfall klingt, so ist es. Und es nervt mich, wenn hier noch irgendein User Unsinn hoch drei erzählt. Technische Diskussionen über Vor- und Nachteile der diversen AF-Module innerhalb des Herstellers und insgesamt aller Hersteller gerne, aber schwachsinnige aus den Haaren herbeigezogenen Argumentationsketten die nur eh auf Kamerapseudoreligionen basieren, nein danke.

Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.

Zitat:
Zitat von Zenzus Bronicus Beitrag anzeigen
Der Nachführ-AF ist bei Canon eine andere Welt - aber auch mit der A900 kann man reproduzierbar gute Ergebnisse erziehlen. Und nun das Kriegsbeil wieder vergraben bitte...
Und genau das sehe ich auch so, das Canon AF ist eine andere Welt, sofern wir von den High-End bzw. höherklassigen AF-Modulen sprechen. Das AF-Modul einer Canon EOS 450D/500D/550D dagegen ist eher ein schlechter Scherz im Vergleich zu den High-End AF-Modulen, die Canon selbst im eigenen Hause hat.

Auch ist das AF der Alpha 900 durchaus brauchbar und kann gute Ergbenisse liefern, wer dazu nicht in der Lage ist, hat entweder nicht die Bedienung der Alpha 900 verstanden bzw. umgs. gerafft. oder fotografiert unter Extremsituationen,, wo es eben schwierig wird für das AF-Modul oder selbst jedes AF-Modul der Welt nicht helfen kann, zum Beispiel wegen zu langer Verschlusszeit und die Bewegungsunschärfe.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (27.03.2010 um 07:16 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 12:01   #135
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
[...]
Klar die Canons sind besser, aber der AF an der Alpha 900 ist grundlegend gesehen ziemlich schnell mit entsprechenden Objektiven und AF-Tracking funktioniert mühelos, sofern das Motiv im AF-Feld ist und da ist der Schwachpunkt, es fehlen einfach mehr AF-Punkte. Denn das Problem an Sich hat nichts mit den Protokollen und Algorithmen etc. erstmal zu tun wie manche behaupten. Auch ist das Problem, die Liniensensoren stammen aus der Steinzeit. Und jetzt kommt mir nicht mit den unsinnigen und größten Schwachsinn aller Zeiten, dass die besseren Canons und Nikons am Rand auch noch Liniensensoren haben, dafür hat eine Nikon D3 oder Nikon mit dem Multicam 3500 AF-Sensor Modul jede Menge Kreuzsensor in der Bildmitte! Und was passiert? AF-Tracking ist mit den Nikons kinderleicht. Bei den Canon 1er auch...

Es ist kindisch von manchen, dass sie nur von der Alpha 100-700 ausgehen. Und noch nie die Alpha 900 ernsthaft in Langzeiteinsetzen eingesetzt haben. Ich muss sagen die Alpha 900 eignet sich für (normale) Sportfotografie und fahrenden Autos die über 70 km/h fahren locker (hab mit dem 70-200mm f/2,8 G SSM 50-70 km/h schnelle Autos mühelos aufgenommen, es sei denn sie verschwanden aus den Fokuspunkten, auch ist der Auschuss relativ gering! ) [...]
100% Zustimmung. Ich komme von der 700 und bin vor ein paar Monaten auf die 850 umgestiegen. Diese ist hinsichtlich AF-Tracking um Längen besser als die 700. Der Grund hierfür ist neben den Hilfssensoren aber auch, dass der größere Sensor das Mitziehen erleichtert, da es einfacher ist den Fokuspunkt auf dem Objekt zu halten. Das hat vorgestern übrigens auch wunderber mit dem 70-300 bei f/5,6 geklappt - waren da allerdings auch nur Skater und Fahrradfahrer auf der Domplatte.

Auch hier läßt sich also folgern, dass das Haupthandicap wohl hinter der Kamera zu suchen ist. Die Ausschußrate sinkt mit zunehmender Zeit, die man ins "Mitziehen" investiert hat.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.03.2010, 13:39   #136
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Hallo,

da ich zufällig erst vor wenigen Monaten von Nikon (D3, D2, D1) auf Sony "umgestiegen" bin, kann ich Euch dahingehend beruhigen, dass der AF der Sony durchaus im "echten Berufsleben" keine großartigen Unterschiede aufweist.

Dass man die Fokusgeschwindigkeit eines AF-S 2,8/300 nicht mit einem 70/400 vergleichen kann, sollte auch jedem einleuchten- obwohl selbst da die Unterschiede marginal sind.

Wenn jemand fotografieren kann, ist es ziemlich wurscht, welches Label vorne auf der Kamera draufsteht.

Für mich war der Auflösungsvorteil für den Umstieg entscheidend (in Relation zum Preis der D3x).

Sollte die Zuverlässigkeit des Systems noch annähernd Nikon Niveau erreichen (was letztlich erst die Zukunft zeigen kann), kann man wirklich den Geldbeutel entscheiden lassen. Ich habs jedenfalls (noch) nicht bereut.
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 21:57   #137
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Hallo,

danke euch für die z.T. recht ausführlichen Praxis -Berichte.

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Auch wage ich schlicht und ergreifend zu behaupten die Alpha 900 ist dank der zusätzlichen AF-Hilfslinien um einiges bis sehr wohl spürbar flotter und präziser als die Alpha 700.
Dazu hätte ich noch folgende Frage:
Diese Hilfslinien, funktionieren diese auch in der AF-Einstellung -Spot-AF- ?

Ich meine gelesen zu haben diese Hilfslinien seien nur in der AF-Einstellung -Breit- aktiv,
oder evtl. auch in der Einstellung -Lokal-.

Wenn ich also hauptsächlich mit dem mittleren Sensor arbeite, machen sich dann die Hilfssensoren trotzdem (spürbar) nützlich ?

Schönes Wochenende und denkt an die Stunde weniger ratzen
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2010, 01:43   #138
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.362
Nö, nur in Breit !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2010, 02:08   #139
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von marfil Beitrag anzeigen
Sollte die Zuverlässigkeit des Systems noch annähernd Nikon Niveau erreichen (was letztlich erst die Zukunft zeigen kann)
Ich wage mal zu behaupten, dass die Zuverlässigkeit heute überhaupt kein Kriterium (mehr) ist: DSLRs aller Hersteller, sogar einschließlich der Einsteigermodelle mit Kunststoffgehäusen, sind für alle Anwendungen unter normalen Umgebungsbedingungen zuverlässig. Natürlich kann jedes technische Gerät mal ausfallen oder streiken, aber warum macht man sich gerade bei Kameras darum solche Sorgen? Dagegen schleppen die meisten Geschäftsreisenden z.B. nur einen Laptop mit sich, auf dem sie alle ihre Daten für die Reise haben. Da macht sich kaum einer Gedanken. Dabei ist die Ausfallwahrscheinlichkeit höher als bei einer Kamera. Oder wer macht sich Sorgen darum, dass sein Handy ausfallen könnte und nimmt deshalb ein Ersatzhandy mit?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2010, 02:18   #140
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Während über siebzig Konzerten mit ca. 35.000 Fotos im vergangenen halben Jahr hatte ich nicht einen Ausfall der A850 und A900. Das ist zwar kein Langzeittest und nicht repräsentativ, gibt mir jedoch genügend Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Kameras.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Profi Nachfolger für 900


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.