SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Ich verspotte über Sony/Minolta
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2015, 02:13   #131
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Man muss nicht Zeiss heißen um bessere 24-70 zu bauen als Sony.
Das stimmt allerdings.

Zitat:
... bei Sony ... einfach nur als Lächerlichkeit.
Obacht, Du willst doch nicht etwa über Sony spotten...?

Du hast doch gelernt: Wer spottet steckt auch Häuser an!
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2015, 04:20   #132
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
Wie baut man ein solches Sigma um? Hast Du das "alte" Sigma 8mm F/4.0 für Minolta oder ein Sigma für Canon F/3.5 umgebaut?
Ich habe das nicht selbst umgebaut, aber ich habe den Umbauer persönlich kurz kennen gelernt. Er hat ein Sigma 8/4.0 für Nikon genommen, und einen M42-A-Mount-Adapter so bearbeitet, dass das Auflagemaß passt und die optische Achse da geblieben ist, wo sie hingehört. Fokus und Blende gehen selbstverständlich nur manuell.

Zitat:
Wo sind die Grenzen beim Walimex?
Das Walimex bildet die 180° in etwa über Sensordiagonale ab, und erzeugt keine schwarzen Ecken im Bild. Das ist für Effektbilder sehr nützlich, und bei vielen Kugelpanoramen stört das auch nicht.

Wenn ich die Kamera auf dem Einbein oder auf dem hohen Mast habe, dann habe ich keine Möglichkeit, ein mehrreihiges Panorama zu machen, weil ich die Kamera da oben nicht verschwenken kann. Zu diesem Zweck brauche ich ein Fisheye, das die 180° komplett auf die Sensorlänge abbildet, und somit zwangsläufig schwarze Ränder erzeugt. Bei genauer Ausrichtung bekäme ich Nadir und Zenit geschlossen, und meine Kugel wäre mit 4 Bildern fertig. Zumindest theoretisch. Das Schenken auf dem Mast geht aber nicht so genau im Nodalpunkt, so dass ich die Methode ein wenig abändern muss. Die ersten Panos, die ich so gemacht habe, hatten kleine Löcher in Nadir und/oder Zenit, die ich nachträglich gestempelt habe. Das hat mir aber meistens zu lange gedauert, und wurde auch nicht besonders sauber. Deshalb neige ich die Kamera um ca. 5° nach oben oder nach unten (das ist motivabhängig), und mache ein 5. Bild entweder vom Nadir oder vom Zenit, so dass ich nach dem Stitchen keine Löcher mehr in der Kugel habe.

Das Walimex würde so große Fehlflächen erzeugen, dass man sie nicht stempeln kann. Der Bildwinkel erfordert trotz Hochformat immer zweireihige Aufnahmen.

Noch interessanter wird es, wenn der Mast nicht senkrecht steht, sondern geneigt, oder sogar waagerecht. Dann muss man Nadir und Zenit ganz neu definieren.

So interessant, wie das Panothema auch ist, hier ist es eigentlich OT...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 10:05   #133
msiegw

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2014
Beiträge: 47
Ich verwendet den Novoflex Slant
https://www.novoflex.com/de/produkte...-system-slant/
Wenn man einen anderen Novoflex Panorama Winkel hat, braucht man nur den Griff. Da genügen mir auch 4 Fotos mit Walimex plus Nadir

Wie machst Du den Nadir bei einer Aufname auf dem Mast?

Den Nadir mache ich immer freihand. Entsprechend habe ich dann einen relativ hohen Fehlerwert.
msiegw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 18:58   #134
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von msiegw Beitrag anzeigen
Ich verwendet den Novoflex Slant...
Slanten ist eine Lösung, die aus der Not geboren, aber doch effektiv ist. Man bekommt bei Slant-Panos vom Einbein manchmal recht unregelmäßige sternförmige Nadirlöcher, deshalb empfehle ich, lieber ein oder zwei Bilder mehr zu machen, um den Stern klein zu halten. Durch die größere Überlappung hat man auch mehr Möglichkeiten für die Maskierung. Das hat Vorteile bei bewegten Motiven, aber auch bei Stitchingfehlern, die durch ungenaue Einhaltung des Nodalpunkts entstehen können.

Zitat:
Wie machst Du den Nadir bei einer Aufname auf dem Mast?
Dazu habe ich zwei unterschiedliche Methoden. Wenn ich Zeit und Platz habe, und daran denke, gehe ich ein paar Schritte zur Seite, neige den Mast so weit, dass die Kamera etwa lotrecht über dem originalen Drehpunkt sitzt, und nehme ein Nadirbild auf. Dabei achte ich darauf, dass nicht nur das Loch geschlossen wird, sondern auch, dass der Bereich, in dem ich und der Mast einen Schattenwurf hatten, jetzt schattenfrei sind.

Manchmal gibt es dafür zu wenig Platz oder zu wenig Zeit. Dann schwenke ich die Kamera schon vorher um 5° nach unten, und habe das Loch zuverlässig geschlossen. Der Preis dafür ist ein etwas größeres Loch im Zenit. Dieses schließe ich mit einem Freihandbild, bevor oder nachdem die Kamera auf dem Mast ist/war. Der eingefügte Flicken ist viel schneller in PTGui eingebaut als dass ich ihn stempeln könnte, und sieht obendrein auch sauberer aus.

Wenn ich keine Gelegenheit für Zenit- und Nadirbild habe, montiere ich die Kamera möglichst gerade, so dass die Löcher oben und unten sehr klein bleiben. Zum Stopfen nehme ich jeweils eines der vorhandenen Bilder, deren Inhalte in ihrer Struktur am besten passen. Diese Bilder dupliziere ich, und gebe ihnen einen indizierten Namen. Ich platziere sie in PTGui freihändig, also ohne Kontrollpunkte, und maskiere die unerwünschten Bereiche einfach aus. Nach dieser Methode ist das Pano entstanden, das ich vor ein paar Beiträgen verllinkt hatte. Auf diese Weise konnte ich ein kleines Nadirloch stopfen und mich selbst aus dem Bild maskieren. Die Betondecke ist ein unempfindlicher Untergrund, mit dem man sowas leicht machen kann.

Zitat:
Den Nadir mache ich immer freihand. Entsprechend habe ich dann einen relativ hohen Fehlerwert.
PTGui bietet genau für diesen Zweck die Viewpoint-Funktion an, mit der man den Nadir abweichungsfrei einsetzen kann, selbst wenn er schräg fotografiert wurde. Die Methode ist allerdings an eine Bedingung gebunden. Das Nadirloch muss sich zwingend innerhalb einer planebenen Fläche befinden. Wie man den Einbau genau vornimmt, würde jedoch diesen Thread noch viel mehr sprengen, als dieser ellenlange OT-Text, der aber bestimmt hier augenzwinkernd geduldet wird. ;-)

Interessehalber verlinke ich hier mal zwei Bilder, auf denen man erkennen kann, von welchem "Mast" hier ständig die Rede ist:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
An dieser Stelle auch nochmal herzlichen Dank an Jürgen (Fuzzy_Cams), der diese Bilder vor vier Jahren gemacht hat.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 19:00   #135
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
...so was habe ich noch aus meiner Windsurfer-Zeit.
  Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2015, 19:02   #136
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Mach ein 3/8"-Gewinde dran, und nutze es!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 19:23   #137
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Wie löst Du aus? Über Funk?
  Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 19:25   #138
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ja, Funk.
Früher über 5-Meter-Kabel.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 19:28   #139
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
danke
  Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2015, 19:47   #140
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ja, Funk.
Früher über 5-Meter-Kabel.
Hallo Gottlieb,

inzwischen habe ich mit offenem Staunen Deine Panoramen angesehen, wirklich ganz toll!

Als ich weiter oben von Panoramen schrieb, meinte ich eher Fotos im Scinemascope-Format. Was Du machst, ist ja komplett etwas anderes.

Hut ab!

Gruß vom Sepp
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Ich verspotte über Sony/Minolta


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr.