Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kaufentscheidung: Alpha100?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2006, 03:06   #111
CHS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 197
Hi.
Mir gehts nicht um den reinen Fernauslöser, sondern um den erweiterten mit Intervallschaltung.
Die K10D hat leider keine eingebaute Funktion dafür, kann das aber per Remote über den PC. Man möchte und kann nur nicht immer nen PC danebenstellen.

Christoph
CHS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2006, 03:11   #112
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
...ob es da was externes für Pentax gibt, weiß ich nicht. Vielleicht weiß das die Pentax-hp bzw. ein Pentax-Forum...
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 03:16   #113
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von stepa99
Hallo Metzchen,

merkwürdig nur daß mir der Fotograf mit seinen 30 Jahren Erfahrung da was ganz anderes erzählt hat. Natürlich spielt der Sensor auch eine Rolle, aber die ist nicht so bedeutend wie z.B. durch viele Testzeitschriften rüberkommt.

Er sagt klar aus, daß es in erster Linie auf das verwendete Objektiv ankommt, alles andere sei blödsinn und der etwas anderes behauptet habe keine Ahnung, da solle ich mir auch keinen Bären aufbinden lassen. Möglich das Du ja besser bescheid weißt als der Fotograf.
Hallo stepa99,
an der bewußten Stelle ging es ausschließlich um die Rauschproblematik. Das hast Du sicher übersehen... ;o)
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 17:52   #114
Falk
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Zitat:
Zitat von jrunge
Kannst Du das mal näher erkären? Ich lerne gerne dazu.
Ich versuche mal, meine praktische Beobachtung theoretisch zu erklären:

Durch eine Belichtungskorrektur nach oben sorgt man dafür, dass mehr Informationen des aufgenommenen Bildes im oberen Dynamik-Bereich des Sensors liegen - natürlich nur, solange die Höhen nicht ausfressen. Damit verbessert man das Signal-Rauschverhältnis im aufgenommenen Bild, da der Sensor am oberen Ende viel mehr Tonstufen aufzeichnet als am unteren Ende.

Schießt man JPGs, hat da die interne Engine mehr Daten zum umsetzen, es kommt aber vielleicht ein vom Empfinden zu helles Bild heraus, was aber nichts ausmacht - beim Ausbelichten wie auch bei einer Bearbeitung am Monitor wird das normalerweise nach unten korrigiert, was dann insgesamt die Sichtbarkeit des Rauschens noch einmal absenkt.

Nutzt man RAW, kann man den Effekt selbst beobachten. Justiert man das zunächst einen überbelichteten Eindruck machende Bild so, dass die Kurve über den gesamten Bereich schön gespreizt ist und das Bild nun "richtig" aussieht, hat man nach der Konvertierung in den dunkleren Bereichen des Bildes deutlich mehr Zeichnung und weniger Rauschen, als bei einem automatisch belichteten Bild.

Nachteil: Man senkt quasi die ISO-Empfindlichkeit, weil man mit längeren Zeiten und/oder offeneren Blenden unterwegs ist. Also ein Balance-Akt auf der Suche nach dem richtigen Kompromiss.

Hab ich das so in etwa richtig erklärt?
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 18:22   #115
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Also ich habe das jetzt nicht alles gelesen, aber Falk erklärt wohl "Expose to the right" (of the histogram).

Der Artikel dazu: Expose to the right (Luminous Landscape)

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2006, 19:02   #116
Falk
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Süden
Beiträge: 761
Ja, das triffts! Danke für den Link.
__________________
Grüße
Falk
Falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 19:58   #117
stepa99
 
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Deutschland, Hessen
Beiträge: 82
Ich suche übrigens noch ein gutes aber nicht zu teures Macroobjektiv, was nehmt Ihr denn da so für die Alpha? Eher von Minolta, Tamron Sigma o.a ?
stepa99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 20:07   #118
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
@ Falk:

danke für Deine Erklärung, jetzt habe auch ich verstanden, was Du mit Deiner obigen Aussage meintest.

Der Ansatz, die Belichtung nach dem Motto "Expose to the right" ist sicher richtig, birgt aber auch gewisse Gefahren.

Die meisten DSLRs zeigen als Histogramm ja leider nur Luminanzwerte an. Diese ergeben sich aus den 3 RGB-Kanälen. Und damit ist der Beschnitt eines oder gar zweier Farbkanäle nicht unbedingt auch im Kamera-Histogramm richtig sichtbar.

Insbesondere bei gesättigten Farben wie blau, orange oder gelb im Bild tritt dieser Effekt leicht auf. Ein Beispiel hierzu haben U. Steinmüller und J. Gulbins in ihrem Buch "Die Kunst der RAW-Konvertierung" beschrieben.

Die von Dir beschriebene Neigung zur knappen Belichtung hat nicht nur die , sondern auch die D7D.

Ich habe bislang noch keine Rauschprobleme gehabt, wenn ich die Bilder, falls notwendig, nachträglich im RAW-Konverter nach rechts im Histogramm korrigierte. Natürlich sind aus abgesoffenen Tiefen damit keine Details zu retten, aber beschnittene Lichter lassen sich noch weniger (gar nicht) retten.

@Stepa99:

Das 100er Macro von Minolta ist wohl 1. Wahl, aber auch die Sigmas und Tamrons bieten exzellente Qualität. Einfach mal hier reinschauen, was die User so meinen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2006, 20:16   #119
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von stepa99
Ich suche übrigens noch ein gutes aber nicht zu teures Macroobjektiv, was nehmt Ihr denn da so für die Alpha? Eher von Minolta, Tamron Sigma o.a ?
Topqualität zu kleinem Preis bietet das alte Sigma 90mm/2.8. Das gibt's gebraucht um 13-150 EUR.
Einziges Manko: Das Objektiv alleine bietet nur einen Abbildungsmassstab von 1:2. Will man auf 1:1 kommen, muss man eine Vorsatzlinse anschrauben, die im Lieferumfang dabei sein sollte. Ist also nicht ganz so komfortabel. Die Abbildungsqualität ist allerdings mit und ohne Vorsatz erste Sahne .
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2006, 14:42   #120
Huckleberry Hound
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Für kleines Geld ist das Cosina 100/3,5 (oder baugleich Voigtländer/Soligor/Vivitar) eine sehr gute Wahl mit wirklich respektabler Abbildungsleistung mit scharfen Resultaten. Dazu gehört ein Vorsatzacchromat (den man übrigens auch an den Dimagen Axx verwenden kann), welcher den Abbildungsmasstab von 1:2 auf 1:1 erhöht. Mechanisch/haptisch ist es allerdings nicht sehr hochwertig.

Wird in der Bucht bei Foto Walser neu für ca. 120 € angeboten.
Gebraucht kann man es für 40-70 Euro in der Bucht angeln.

Gruß Dieter
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kaufentscheidung: Alpha100?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr.