![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |||
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 71
|
Zitat:
also was mich dazu bewogen hat auf die 300D umzusteigen, kann ich versuchen Dir kurz bechreiben. Ich habe ca 1000 Bilder mit meiner A1 gemacht, unter anderem auch Modefotos auf Sardinien, wo wir Fotos mit der 300D gemacht haben und ich wollte im Grunde mit der A1 Dokumentationsfotos machen. Da wie dann aber unter Zeitdruck gerieten weil beschissenes Wetter war, dachte ich, komm ich mache einfach mit der A1 parallel auch Fotos, vielleicht kann man ja was davon verwenden. Ich habe in RAW fotografiert um das Maximum an Qualität zu erreichen. Das Ergebnis war gründlich ernüchternd. Die Bilder der A1 waren zwar grundsätzlich sehr scharf, aber sehr unruhig. Man sieht das Rauschen sehr deutlich in homogenen Flächen, aber wenn man jetzt mal sehr genau draufguckt fällt einem auf, dass man das Rauschen überall sieht. Ich habe mir ein Portrait, dass wir mit beiden Kameras gemacht haben angesehen und detailliert verglichen und jetzt habe ich dann auch gesehen, was mich vom Gefühl her die ganze Zeit gestört hat an der A1. Die Bilder sind unruhig! Bei dem Portraitvergleich habe ich mir z.B. ein Detail, die Augenbrauen, angesehen. Bei der A1 sind die wenig aufgelöst, die Häärchen sind "pixelig" (ich meine aber nicht die Auflösung, daher ist der Begriff eigentlich falsch), bei der 300D wirken die Häärchen schön ruhig und sauber....ist nur ein Beispiel. Der Chip rauscht halt überall und nicht nur in homogenen Flächen, da fällts halt nur direkt auf. Ich muss aber dazu sagen, das ich seit 12 Jahren professionell in der Bildbearbeitung arbeite und daher täglich mit Fotos der besten Qualität arbeite. Der "Schmelz" der Bilder der 300D ist einfach schöner und harmonischer. Und daher zu Deiner Frage wozu ich diese Qualität brauche...ich brauche diese Qualität, damit es mir Spaß macht meine Bilder zu betrachten und ich brauche diese Qualität auch teilweise professionell für Offsetdruck. Jetzt habe ich vor kurzem z.B. beim Tischtennis in der Halle Bilder gemacht mit der 300D und meinem Objektiv mit Lichtstärke 1.8 oder 2.8 und auch da sind es Welten, weil man problemlos auf ISO 400 oder wenns sein muss auf 800 gehen kann und ein Lichtstarkes Objektiv verwenden kann, Blitzen darf man da nicht...endlich scharfe Sportfotos... Also mit meinen "versauten Lithografenaugen" bin ich mit der 300D um vieles zufriedener und es ist meine erste Kamera, bei der ich die Qualität akzeptabel finde. Noch teurer wollte ichs aber auch nicht haben, da ich schließlich kein Profifotograph bin. Übrigens, wen's interessiert: Im DSLR-Forum läuft gerade eine Umfrage wieviel Geld die Leute in Ihre Ausrüstung investiert haben...Sehts Euch an...ich stelle einen Screenshot vom aktuellen Stand in meine Gallery!
__________________
Leben ist physikalisch gesehen ein Durchlauferhitzer! |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
![]() ![]() Die haben wohl Langeweile dort. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |||||
Registriert seit: 20.01.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 17
|
Hi Christian,
finde Deinen Bericht sehr interessant. Werde sicherlich mal darüber nachdenken, bzw. bei den nächsten Kaufentscheidungen beachten ;-) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich denke das Grundübel bei der A1 ist das Rauschen. Liegt, so vermute ich jetzt mal, wahrscheinlich am im Vergleich zur 300D kleineren Chip. (Und oder auch an der Technik) Auch bei 100 ASA dürfte es höher sein. Deshalb wahrscheinlich der für Dich insgesamt schlechtere Bildeindruck. Ich habe damit halt Leben gelernt, bzw. eine gelegentliche "Körnigkeit" kommt mir für meine Bilder ganz gelegen. Das Rauschen ist übrigens bei der A2 deutlich besser geworden. 400 ASA sind fast schon gut brauchbar. Und zusätzlich hat sie noch eine 64 ASA-Einstellung dazubekommen. Was mich statt dessen an der Kamera so fasziniert ist die Tatsache, dass ich mit 1/3 sec. noch absolut verwacklungsfrei aus der Hand fotografieren kann. Das gelang mir noch mit keiner anderen Kamera, und als Alltags-Allwetter-immer-dabei-Kamera ist die A2 damit genau die "Richtige" für mich. LG Hans-Dieter |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 71
|
Hallo Didier,
na zum Glück versteht endlich mal jemand was ich meine! ![]() Es ist nämlich gar nicht so leicht seine eigene Wahrnehmung in Worte zu fassen, wenn andere das Problem, welches man beschreiben will, nicht mal sehen. Dieses höhere Grundrauschen und die unruhigeren Bilder bei der Dimage sind bei jedem ASA-Wert, auch bei 100 ASA, meiner Meinung übrigens auch bei der A2. Und mit dem kleineren Chip hast Du natürlich recht, damit hängt sehr viel zusammen, aber auch nicht alles. Meiner Meinung nach hängt die bessere Bildqualität der DSLRs natürlich auch in extremem Maße von den verwendeten Optiken ab. Die Optik der Dimage-Reihe ist ein bestimmt ausgezeichneter Kompromiß, aber es bleibt eben ein Kompromiss. Sie ist ein 7fach-Zoom und sehr Kompakt gebaut. Bei einer DSLR verwendet man mehrere Optiken um den gleichen Brennweitenbereich abzudecken, da ist es normal, dass man auch die bessere Abbildungsleistung hat. Ich verwende ein 17-35 mm Objektiv, ein 28-75 mm und ein 70-200 mm Objektiv, da hat man einfach bessere Abbildungsqualitäten als bei einem 7fach-Zoom Objektiv. Noch dazu wiegt z.b. das Canon 70-200 L mit Lichtstärke 4.0 700 Gramm (also soviel wie die gesamte Dimage A1) und ist viel größer, das hat bestimmt seine Gründe...Das gleiche Objektiv mit Lichtstärke 2.8 wiegt schon ca. 1,5 Kg und kostet mit Bildstabilisator 1700 Euro... Ich hoffe ich trage mit meinen Beschreibungen ein bißchen dazu bei, klarzumachen, dass man diese 2 Kamerasysteme einfach nicht vernünftig mit einander vergleichen kann. Ich jedenfalls würde mir eine Kamera ohne Wechselobjektiv in der Größe der A1/A2 mit der Abbildungsqualität und Auslöseverzögerung einer DSLR mit Profiobjektiven und dem Bedienkonzept der Dimages wünschen...das ganze für ca. 2000 bis 2500 Euro und es wäre mein absoluter Favorit! Bis es das gibt, bleibe ich bei der 300D.... Viele Grüße, Christian
__________________
Leben ist physikalisch gesehen ein Durchlauferhitzer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: Jena
Beiträge: 174
|
Kauft euch ne 7i und alles wird gut
![]() Da spart ihr sogar richtig Geld. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 | |
Registriert seit: 20.01.2004
Ort: D-64289 Darmstadt
Beiträge: 17
|
Zitat:
dank Dir für die ausführlichen Info's. Hab' jetzt kapiert wo die Unterschiede liegen. Es leuchtet mir ein. Und ich habe vorgestern in der Fotocommunity ein Bild von einer Canon 10D mit 800 ASA gesehen, was mir sehr zu denken gibt: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...isplay/1351592 Ich gebe Dir recht wenn Du sagst, dass man die beiden Kameras nicht unbedingt miteinander vergleichen kann. Bereue trotzdem den Kauf meiner A2 nicht. Was nicht heißt, dass ich mir nicht auch mal irgendwann eine digitale SLR zulegen werde. Allzeit gut Licht. Viele Grüße Hans-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 15.01.2004
Beiträge: 71
|
Hi Didier,
ja das Bild ist klasse. Natürlich sollst du den Kauf nicht bereuen! Viele Grüße, Christian
__________________
Leben ist physikalisch gesehen ein Durchlauferhitzer! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|