Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zeiss 135/1.8 bei photozone Vollformat
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2010, 14:52   #1
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
Danke Rainer,

genau das hatte ich im Hinterkopf, als ich provokant etwas von 150m Tauchtiefe schrieb. Dichtungen allein reichen nicht, sie müssen auch wirken

Also nochmal die Frage an die Nutzer von Kameras, deren Bajonett abgedichtet ist:
Gibt es einen Unterschied, wenn ein Objektiv mit Dichtung oder ein Objektiv ohne Dichtung angeschlossen ist? Hatte jemand Ausfälle bzw. eingedrungene Feuchtigkeit/Staub mit am Bajonett ungedichteten Objektiven, welche unter vergleichbaren Bedingungen mit einem abgedichteten Objektiv nicht aufgetreten sind? War das ein Einzelfall oder reproduzierbar?

Hintergrund: Der Bajonettflansch dichtet flach auch ohne Gummiring recht gut ab. Sogar Verschraubungen von Druckwasser oder Gasen oder Vakuum werden flach als Metalldichtfläche ausgeführt, Gummi oder Dichtmaterial stört da mehr als es nützt. Das Hauptproblem am Objektivbajonett tritt eh beim Wechseln eines Objektives auf, und da hilft keine Dichtung
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2010, 15:35   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Ich habe die Zeiss-Zooms, das 70-200, 70-400 und auch das 135er/1.8 bereits öfters mehrere Stunden in strömendem Regen benutzt. Kein Problem. Für die 900er sowieso nicht. Ein trockenes Handtuch vor dem Verpacken in die Fototasche ist m.E. wichtiger als dieses Dichtungsgedöns.

Meine Leica und Summicron 50 (beides Bj. 74) haben auch einige Seewasserduschen abbekommen ohne jedes Problem - Handtuch sei Dank.

Diese Dichtungen werden allgemein überschätzt. Was wirlich fies ist, ist feine Salzwassegischt in feinsten Tröpfchen. Dieses pumpt man sich schon durch den Spiegelschlag ins Gehäuse und gegen das feine Salzaerosol bringt die Dichtung nichts, sondern nur eine EWA-Marine-Tüte oder ähnliches.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 15:45   #3
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
... Summicron 50 ...
Völlig OT, ich gebs ja zu. Seit heute sitzt so ein Teil auch auf meiner M6.

Und jetzt gehts raus mit der Kombi. Ganz ohne "Dichtungen".

Rainer

Geändert von RainerV (31.03.2010 um 15:48 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 21:47   #4
potz!
 
 
Registriert seit: 22.09.2009
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Der Bajonettflansch dichtet flach auch ohne Gummiring recht gut ab. Sogar Verschraubungen von Druckwasser oder Gasen oder Vakuum werden flach als Metalldichtfläche ausgeführt, Gummi oder Dichtmaterial stört da mehr als es nützt.
Naja der Vergleich ist nicht angebracht finde ich. Die Enden solcher Rohre werden mit heftigen Kräften aufeinander gepresst. Diese sind beim A-Bajonett definitiv nicht vorhanden. Und im Maschinenbau werden an Stellen die dicht sein sollen und eben nicht mit hohen Spannungen verbunden werden durchaus O-Ringe verwendet, wenn die Verbindung häufiger (als einmal in 10 Jahren, oder so) getrennt werden soll.
Wie lange ein O-Ring bei häufigem Gebrauch am Bajonett aushält weiß ich nicht, aber der Tausch ist ja nicht teuer. Funktionieren tut die Lösung definitiv, da bin ich mir sicher.
potz! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 22:35   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Ganz einfach: an die Drehbank gehen, Objektiv einspannen, 600 U/min einstellen, mit Stichmeissel Nut für O-Ring ins Bajonett drehen (nicht mehr als 1,5 mm), ausspannen, O-Ring einkleben, fertig.

Dann am besten noch einen Canonaufkleber über das G kleben, dann fühlt man sich sicher.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2010, 23:01   #6
potz!
 
 
Registriert seit: 22.09.2009
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ganz einfach: an die Drehbank gehen, Objektiv einspannen, 600 U/min einstellen, mit Stichmeissel Nut für O-Ring ins Bajonett drehen (nicht mehr als 1,5 mm), ausspannen, O-Ring einkleben, fertig.

Dann am besten noch einen Canonaufkleber über das G kleben, dann fühlt man sich sicher.
Das ist natürlich ein gut gemeinter und toller Vorschlag aber falls das nicht rübergekommen sein sollte bin ich ganz sicher nicht der Meinung dass dieser einzelne O-Ring alleine sinnvoll wäre
potz! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 04:47   #7
minikino
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 32
Staub und Wasserdicht?

Hi, zum Thema dicht oder nicht, habe ich hier einen schönen Link.
http://translate.google.com/translat...zie_dakar.html

gruß Volker
minikino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 09:17   #8
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Vielen Dank für diesen Link. Ich empfehle, den Text laut zu lesen...

Auszug:
Zitat:
Schwarze Land, weil es mehrfach platziert auf der Dakar, und das Land war noch nicht Rindfleisch.
Die Qualität der Übersetzung wäre Motivation genug, Polnisch zu lernen... Aber tolle Bilder...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2010, 20:47   #9
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ah die gute alte polnische Seite, wo man das Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 ZA mitsamt der Alpha 900 unter extremen Bedingungen testet.

Ein alter Hut zwar, aber es zeigt deutlich, dass die Alpha 900 mit den teuren Linsen durchaus ein Arbeitstier ist, dass man ruhig mal unter extremeren Bedingungen einsetzen kann.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (04.04.2010 um 20:50 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zeiss 135/1.8 bei photozone Vollformat


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.