![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | ||
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=136 Ob es von Sigma noch andere Objektive gibt, die dieses Bajonett haben, weiß ich aber nicht. Gruß Michi Geändert von Michi (12.03.2010 um 23:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | ||
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Zitat:
Zitat:
nein, kein witz. sind allerdings auch nur objektive die ich eh nichtmal mit der biesszange anpacken würde ![]() es gab aber sogar eines mir 2,8er anfangsblende. bzgl VA vs messing. ich bin mir 99% sicher das ein bajonett nicht wärmebehandelt wird (gehährtet) denn dann müsste es geschliffen werden, und eine größere härte braucht man eh nicht.
__________________
früher war alles besser... |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Ja, ist sicher nicht gehärtet!
Und für die mechanische Stabilität reicht Messing sicher bei weitem aus. Da sollte man ja Härte nicht mit Stabilität gleichsetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Na ja, ich denke beim Ansetzen, evtl. verkanten usw. ist die Materialhärte schon wichtig.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Sicher! Und genau deswegen nimmt man für solche Anwendungen eher duktiles Material und beschichtet es mit einem härteren Material, sprich Messing und Verchromen. Damit hat man genug Festigkeit, ohne dass das Material zu spröde wäre und trotzdem eine hohe Oberflächenhärte (=geringer Verschleiß und Abrieb).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin,
Toni hat Recht: die Objektiv-Bajonette sind aus Messing/verchromt, wie auch die SR-Bajonette der prä-AF-minoltas: ![]() -> Bild in der Galerie 1: Auflagepunkte beim Verchromen 2: Bronzebuchse für den Stangenantriebsbolzen Das Teil stammt aus einem AF ZOOM Xi 28-80mm 1:4(22)-5.6 (55mm) mit total verölter Blende, ich brauch nur das Bajonett zum Basteln ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Auf jeden Fall ist das Teil viel höherwertiger und Abbruch-sicherer als das Plastikbajonett meines 35-70 3.5-4.5, welches ich ersetzen musste... Sogar mein billigst-Tamron 70-210 4-5.6 hatte ein mettalisches Bajonett (ob es Messing war, weiss ich nicht) und es fühlte sich ganz ok. Leider waren die optischen Elemente nicht so gut befestigt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|