![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Hallo Frank,
die neuen Atom-NAS sind in der Tat ein gewaltiger Sprung nach vorne. Aber sie sind natürlich auch eine ganze Ecke teurer und brauchen auch deutlich mehr Strom als die "alten" Modelle. Ich meinte eigentlich, daß selbst die vergleichsweise günstigen "Nicht-Atom"-Geräte heute schon gewaltig gegenüber den Geräten der Vorgenerationen zugelegt haben. Eine Synology DS109(+) erreicht durchschnittliche Lesegeschwindigkeiten von deutlich über 50MB/Sekunde wo die DS-107 keine 20 erreichte. Und in den anderen Disziplinen und Geräteklassen sieht es ähnlich aus. Die von mir verlinkte Seite enthält eine riesige Menge an Infos zur Performance der Geräte, und auch extrem viele, detaillierte Einzel- und Vergleichstests. Ein intensiverer Blick lohnt meiner Meinung, wenn man sich näher informieren will. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Ich nutze eine Dlink NAS 323 mit 2x 400 Gb Platten!
Ich möchte das Gerät ausdrücklich nicht empfehlen, da es sehr umständlich zu handhaben ist! ![]() Da bieten andere mehr für's selbe Geld! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Rainer,
Zitat:
Der Stromverbrauch, so der derzeitige Tenor in der Fachpresse, geht durch die Atom-Prozessoren deutlich zurück, was auch der akustischen Belastung (weniger, langsamer drehende Lüfter) zu Gute kommt. Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
reden wir aneinander vorbei? NAS mit RAID0,1,5 etc, ISCSI, allen denkbaren Protokollen, 4 Plattenslots, mit ordentlicher Performance (durchaus 50 MB/Sekunde oder höhere durchschnittliche Lese-Performance) und Serverfunktionalitäten noch und nöcher gibts doch bei den meisten Herstellern ohne Weiteres im 300-400-€-Bereich (ohne Platten), teils drunter. Teurer wirds doch eigentlich erst, wenn man hohe Perfomance beim gleichzeitigen Zugriff von vielen Anwendern - also wohl eher im Business-Umfeld - braucht oder wenn man alle möglichen Speicher- und Performance-fressenden Serverdienste gleichzeitig laufen lassen will. Die Consumer-"Nicht-Atom"-Geräte brauchen selbst unter Last irgendwas im 20-Watt-Bereich (zzgl. Stromverbrauch der Platten). Da kommen die Atom-Geräte meines Wissens nicht mit. Letztere bieten aber auch deutlich mehr Performance, reichen die Plattenperformance fast ungeschmälert durch und sie bieten mehr RAM, so daß der Vergleich natürlich hinkt. Rainer Geändert von RainerV (14.02.2010 um 13:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|