![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Nein, die Tiefenschaerfe ist unabhaengig von der Brennweite, sondern allein von Abbildungsmassstab und Blende abhaengig. Durch die unterschiedliche Perspektive eines zB 30mm und 180mm Makros, ist es im Telebereich allerdings leichter das Motiv vom Hintergrund freizustellen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.028
|
Zitat:
Folgendes Beispiel (kein Macro): Du bildest eine Person mit einem Weitwinkel so ab, dass sie von Kopf bis Fuß die gesamte Bildhöhe ausfüllt. Anschließend gehst du etwas weiter weg und wiederholst die Aufnahme nun mit mit einem Teleobjektiv, indem du die Person ebenfalls von Kopf bis Fuß komplett abbildest. Meines Erachtens hat die Person auf beiden Bildern den gleichen Abbildungsmaßstab. Allerdings wirst du einen komplett anderen Hintergrund sehen. Bei der Teleaufnahme ist der Hintergrund wesentlich größer dargestellt als bei der Weitwinkelaufnahme und auch die Tiefenschärfe ist m.E. geringer. Der identische Abbildungsmaß findet sich nur beim Hauptmotiv. Der Rest hat einen anderen Abbildungsmaßstab. Die gleiche Wirkung wirst du auch im Macrobereich haben. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Laut deinem Profil hast du ein 50er und ein 100er Makro, die beide bis 1:1 schaffen - probier's also einfach mal aus (gleiche Blende und gleicher Maßstab = gleiche Schärfentiefe, aber andere Bildwirkung).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (06.02.2010 um 18:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.028
|
Zitat:
Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
So isses
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
Um die Entscheidung noch ein wenig schwerer zu machen, werfe ich mal das Sigma 70 2.8 DG Makro mit ein. Hat an Crop tatsächlich etwa 105mm.
180mm für den Anfang würde ich nicht empfehlen, weil man für den Umgang viel Übung braucht und die Dinger (meist) sehr teuer sind. 50mm sind für statische otive OK,für Insekten aber schwierig. Sinnvoller Brennweitenbereich daher für den Anfang 70-105mm, also Sigma 70 / 105, Tamron (60) 90, Minolta/Sony 100
__________________
My Flickr Geändert von Tomac (06.02.2010 um 20:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.04.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 188
|
Letzteres ist richtig solange man die deutlich bessere Reaktionszeit wegen des schnelleren AF und die bessere Freihandfähigkeit wegen der geringeren Brennweite außer Acht lässt. Ich bin mit dem 50er Sigma aus den beiden genannten Gründen besser zurecht gekommen als mit den längeren Brennweiten.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|