![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
|
den brauchst du noch nicht mal, am Mac liefert dir das Betriebssystem diese Informationen und wenn ich recht informiert bin, dann geht das unter Windows genauso einfach ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Trotzdem ärgerlich, wenn selbst FixFoto (extra vorhin installiert) und Irfanview nicht in der Lage sind, das Profil eines Bildes zu benennen. Ich will ja nichtmal, dass es korrekt dargestellt wird, sondern nur irgendwo die Bezeichnung des Profils steht. Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Vielleicht noch ein Beispiel, um sich plastisch die Umrechnung von Farbräumen besser vorzustellen (kommt gerade bei den weibl. Teilnehmern im Unterricht gut an..
![]() Man nehme einen roten Luftballon und einen Schuhkarton (Farbraum). Jetzt bläst man den Luftballon so weit auf, bis er den SChuhkarton ausfüllt. Das wäre jetzt zum Beispiel adobeRGB. Die Koordinaten des Luftballons werden jetzt zur Darstellung der Farben benutzt. Muss man aber jetzt einen kleinen Farbraum verwenden (Kinderschuhschachtel), muss man die Luft rauslassen. Der Luftballon ist noch immer rot, aber sein Volumen hat sich geändert. Das Programm muss daher die neuen Dimensionen des Luftballons zur Darstellung heranziehen. Und - so, wie der Ballon beim Luftauslassen Runzeln bekommen hat- so verhält es sich auch mit den Farbverlusten beim Interpolieren.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
..und falls meine Ausführungen noch zu wenig verständlich waren, ein Beispielbild:
Das Bild zeigt die Farbpalette von Photoshop. Per Screenshot aufgenommen und dupliziert. Konvertiert man die KOPIE der Farbpalette in ProPhotoRGB (Ausgangsbasis war sRGB) sieht man keinen Unterschied in den Farben. Die entsprechenden Farbwerte haben sich aber grundlegend geändert. (siehe Info-Anzeige neben den Farbpaletten-- Bild 1 und 2) ![]() ![]() Weist man der Kopie jedoch einen Farbraum zu, wird die Farbinformation 1/1 übersetzt- also falsch dargestellt. Das gleiche passiert bei 95% aller Anwender bei Bildern im Internet (Inet-Explorer), was mitunter bei manchen Bildgalerien zu sehr unerwünschten Ergebnissen führt (Bild 3). ![]() Das Gleiche passierte beim Bild des TO.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
und hier kannst Du auch noch mal draufgucken.
http://www.gballard.net/psd/go_live_...Gprofiles.html http://www.digistar.com/~dmann/profile_test/ http://www.northlight-images.co.uk/a...anagement.html |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
danke, aber das weiß ich alles. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es durchaus Anbieter gibt, die CMM fähig sind und andere Profile als sRGB richtig interpretieren können. Gruß, Alison |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Auf das Problem, ob es Bildern vielleicht besser bekommt, einen kleineren Farbraum zu nutzen und diesen feiner aufzulösen (und dabei natürlich ein paar Farben,d ie außerhalb des Farbraums liegen falsch abzubilden) oder einen größeren Farbraum zu nutzen, dabei bestenfalls alle Farben abbildden zu können, aber nur mit grobem Raster (wg. vorgegebener 8-bit-AUflösung), gehst Du, Martin, leider nicht mehr ein.
Ein anderer Punkt ist die Diskussion zum Thema Farmanagement, die nahelegt, dass auch heute noch ein sRGB-Bild die besten Chancen hat, korrekt im Browser angezeigt oder beim Ausbelichter gedruckt zu werden. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Hallo Jan,
natürlich ist es für die Bearbeitung grundsätzlich sinnvoll, mit 16bit zu arbeiten- allerdings nur dann, wenn die Ursprungsdatei auch 16 bit hatte. Ausgehend vom Raw, das bei den meisten Sony 12 bit Farbtiefe hat, bringt es nur in Extremfällen einen Gewinn, beispielsweise bei extremen Tonwertspreizungen, wie sie bei simulierten IR-Fotos auftreten. Werden korrekt belichtete Fotos nicht großartig weiterbearbeitet, sind 16bit Dateien unnötiger Ballast beim Arbeiten. Und ja- sRGB ist der "universellste" Farbraum.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Wesel
Beiträge: 464
|
Dieser Thread hat mir bisher bezüglich CMM sehr viel gebracht. Etliche Links kannte ich bereits, nicht aber diesen:http://www.cleverprinting.de/ratgeber2009.html
Der ist klasse! Vielen Dank an alle, die sich beteiligt habe, es gibt aber bestimmt noch einiges, das sich lohnt gepostet zu werden!
__________________
Viele Grüße Werni |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Soweit klar, aber am Thema vorbei, sorry.
Es geht mir um das Bild vor Bearbeitung, da habe ich bei sRGB und 8 bit feinere Farbstufen im Bild als bei Adobe-RGB und 8 bit. Bei (12 bit) raw reletiviert sich das sicher. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|