![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
SAL-1680Z - CAs
Hallo,
Ende 2008 habe ich mir das hochgelobte Zoom SAL-1680Z zugelegt. Beim RAW-Entwickeln mit dem Adobe Camera RAW 4.6 (über Adobe Bridge CS3 geöffnet) in der 100 %-Ansicht in den Bildecken habe ich bemerkt, dass es starke chromatische Aberration Rot/Cyan hat. Je nach Brennweite und Blende liegt die Korrekturzahl des Schiebereglers zwischen -10 und -35. Es läßt sich so jedes Bild manuell ganz gut auskorrigieren, ist aber sehr zeitaufwendig. Das Problem ist an meiner alten A100 (verkauft) und neuen A550 gleich stark vorhanden. (Alle meine anderen Minolta-AF-Zooms haben sowohl einen geringeren Wert als auch streuen nicht so stark; meist um -3. Für diese habe ich mir entsprechende 'Vorgaben' im Konverter angelegt.) Ich habe mich am 21.01.10 von meinem meistgenutzten SAL-1680Z getrennt und es zur Fa. Geissler geschickt. Heute (03.02.10) kam es mit Begleitschreiben als kostenlose Garantieleistung zurück. Zitat: "Serviceeinstellungen vorgenommen, Gerät komplett abgeglichen; Backfokus justiert" Ein Test ergab zu meinem Entsetzen, dass das selbe Problem mit den CAs weiter besteht. Frage: Wer hat hier im Forum auch ein SAL-1680Z und würde mit mir ein paar RAW-Dateien von Aufnahmen mit diesem Zoom per E-Mail austauschen? Ich möchte gern sehen, ob mein CA-Problem "normal" ist. Falls nicht, würde ich mich nochmals an Fa. Geissler wenden.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
CA-Probleme sind doch nicht beim Service zu korrigieren .. ? (oder irre ich?)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Hallo Bodo90,
ich schrieb ja, bei meinen alten Zooms * Minolta AF 3,5-4,5/24-105 * Minolta AF 3,5-4,5/70-210 * Minolta AF 4,5-5,6/100-300 APO habe ich an der ![]() ![]() Welcher Service kommt denn dann in Frage? Ich hatte hier im Forum vor Monaten schon mal diese Frage gestellt und wurde an Fa. Geissler verwiesen.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Huhu flemmingr,
ich meinte das anders - wie Martin schon schrieb, wird allg. der Service nicht viel dran drehen können, da es nunmal ein Makel ist, das Zooms mit größeren Brennweiten haben. Das ist kein Fehlfokus, den man "wegdoktor'n" kann, sondern gehört zum Objektiv - schlicht und ergreifend: das 'is einfach so ![]() ![]() Liebe Grüße, Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo flemmingr!
Das CZ1680 ist wirklich bei vielen Objektiven eine Fehlproduktion! Ich hatte schon 2 und beide waren Gurken. Die Minoltas habe (hatte) ich auch schon. Dort sind die CAs teilweise blau, aber durchaus signifikant geringer als beim "Zeiss"-Made in China. Der APO ist aber leider etwas flauer als das CZ, zumal man die Brennweiten ja nur bedingt vergleichen kann. Und Geissler ist für mich in Sachen Objektiv eher die letzte Wahl. Aber sie sind ja leider nun mal der Sony Vertragspartner. ![]() Eckhard Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Zitat:
hast Du selbst auch das SAL-16105 getestet? Ist ja wohl auch von Carl Zeiss für Sony gerechnet worden. Sie haben aber ihren guten Namen für dieses Zomm nicht hergegeben. Mich interessiert eigentlich die optische Qualität bei Offenblende bis minus ein Blendenwert. Leider soll es ja schon bei 50 mm lichtschwächer als SAL-1680Z sein.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo nach Sachsen,
die CAs beim CZ 16-80 kenne ich nur zu gut, sie treten vor allem bei kurzen Brennweiten auf. Ich würde das "Problem" allerdings nicht so hoch hängen. Wie du schon schreibst, lässt es sich ja im ACR sehr gut beheben. Außerdem tritt der Fehler ja nur auf, wenn man an den Bildrändern harte Kontrastkanten hat. Ich denke nicht, dass Geissler daran etwas ändern kann - das ist konstruktionsbedingt. CAs, oder genauer gesagt, Farbquerfehler (um die es sich hier handelt) sind recht typisch bei Zooms mit einem großen Brennweitenbereich. Welche Minolta-Zooms hast du denn, die weniger CAs produzieren? Ich weiß nur, dass das Ofenrohr und vor allem das Ofenröhrchen in dieser Hinsicht deutlich problematischer sind. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Zitat:
bei mir liegen die Werte (je nach Blende, wobei ich zu Offenblende minus 1,0 bis 1,5 Blende tendiere, ich fotografiere meist 'A') etwa so: 16 mm: -30 bis -40 24 mm: -25 bis -30 50 mm: -15 bis -20 80 mm: +5 bis -10 Es betrifft eigentlich jede Aufnahme.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Zitat:
Hallo, so genau hab ich noch nicht drauf geachtet - aber mir sind bisher keine störenden CAs aufgefallen beim 16-80 Zeiss. Bei Fehlfokus könnten die schon verstärkt auftreten - die in den Ecken (im Unschärfebereich) aber eigentlich nicht, oder? Könnte es an einem Filter (hast Du evtl. einen billigen vorn drauf) liegen? Schöne Grüße, Rüdiger P.S. photozone sagt: bei Brennweite 16-24mm können die CAs in den Ecken schon deutlich sein... http://www.photozone.de/sony-alpha-a...report?start=1 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|