SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Brennweite bei Makro Objektiven
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2010, 12:25   #1
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Mein Minolta 2.8 100mm hat auf der optischen Bank 99mm Brennweite.
bei oo oder 1:1
99mm wären auf jeden Fall im Rahmen der Messgenauigkeit "identisch" mit 100mm.

Das minolta hat "floating elements", um sowohl für den Fern- alsauch den Nahbereich eine ordentliche Korrektur zu ermöglichen. Die dadurch erzeugten Brennweiten-Variationen sollten sich in "engen" Grenzen halten. Die Aufnahmeentfernung von 352mm bei 1:1 ist mit der Annahme vereinbar.

Wie schon geschrieben, stimmen die 105mm des Zooms nur bei oo ungefähr(!), an der Nahgrenze hat es eine deutlich kürzere Brennweite: Aufnahmeabstand 400mm = 1:4,35.
Zum Vergleich: bei Aufnahmeabstand 400mm hat das (Sony/KoMi D)100 Makro ca. 1:1,8, für 1:4,bisschen benötigt es ca. 600mm Aufnahmeabstand (abgelesen an der Entfernungsskala und Vergrößerungsmassstabskala).
Offensichtlich passt das bei ähnlicher Baulänge (wie lang ist das 16-105 bei 105mm? M.Hohner oder andere Quellen wissen es nicht, ich habe es nicht) nicht zueinander.

Achtung: wir kennen die Lage der Hauptebenen in beiden Objektiven nicht! Daher ist das ganze wirklich nur eine grobe Schätzung pi*Daumen.
Aufnahmeabstand meint hier immer den Abstand Sensor-Gegenstandsebene, wie er auch bei den Entfernungsangaben benutzt wird. Es ist nicht der Abstand Frontlinse oder Tubus zu Gegenstand und auf keinen Fall die Gegenstandsweite.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2010, 12:40   #2
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
... (wie lang ist das 16-105 bei 105mm? M.Hohner oder andere Quellen wissen es nicht, ich habe es nicht) nicht zueinander.

K. Munger hat als maximale Laenge, ich nehme mal an das ist die 105mm Position, 135mm gemessen,

http://kurtmunger.com/sony_dt_16_105...viewid220.html
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2010, 12:44   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
K. Munger hat als maximale Laenge, ich nehme mal an das ist die 105mm Position, 135mm gemessen,
Ja, kommt hin.

Wobei ich DDDs Ausführungen nicht so ganz folgen kann fürchte ich. Wie gesagt, die unterschiedliche Brennweite hat einfach mit dem unterschiedlichen Aufbau, bzw. der Art der Fokussierung der beiden Objektive zu tun.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2010, 23:08   #4
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin, bei oo oder 1:1
Bei oo
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2010, 17:35   #5
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Hallo,

Also ich meine die stärkere Vergrößerung auch bei Fokussierung gegen Unendlich zu sehen. Als ich vom 16-105mm auf das 100mm Makro tauschte, mal zum ausprobier beim Rodeln meiner Tochter wegen des besseren Lichtwertes, dachte ich zuerst ich habe ein 135mm an der Kamera. Daheim am Stativ bei gleicher Entfernung hatte ich dann die Bestätigung. Die Orchidee aus ca. 45cm Entfernung war beim 100mm Makro Format füllend u. beim 105 weit weg. Aber ich habe noch ein 75-300/4,5-5,6. Werde mal das bei 100mm im Vergleich ausprobieren.

LG Boris
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.02.2010, 18:30   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

sorry Jens, war quick'n'dirty und ist mglw. auch Unfug

@Boris:
Das Du bei 45cm (Abstand zur Frontlinse oder zum Sensor?) deutliche Unterschiede siehst, ist klar. Wie oben geschrieben hat das 16-105 bei 40cm Aufnahmeabstand einen Abbildungsmasstab von 1:4,35, wohingegen das 100er Makro (egal welche der vier Versionen, die unterscheiden sich in der optischen Konstruktion wohl nicht oder nur geringfügig) bei 40cm Aufnahmeabstand bereits einen Abbildungsmasstab von größer als 1:2 (geschätzt ca. 1:1,8) liefert. Das ist mehr als doppelt so groß...

Aber im Fernbereich, so ab ca. 3-5m, sollte das 16-105 einen etwas kleineren Ausschnitt der Realität auf den Sensor bannen als das 100er Makro. Das 100er hat definitiv fast genau 100mm Brennweite, sowohl Hans (s.o.) alsauch photodo haben es mit 99mm vermessen. Passt auch "gefühlt", so im Vergleich mit dem 135STF an der 900 oder dem 16-80 an der a700.

Wenn Du also im "Fernbereich" wirklich Abweichungen in die falsche Richtung hast, ist das 16-105 nicht auf 105mm.
- defekt?
- Du hast gar kein 16-105 sondern ein 16-80? Das würde gut zu Deinen "gefühlten" 135mm beim 100er passen
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2010, 23:27   #7
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Guten Abend zusammen,

So jetzt bin ich daheim und kann es ausprobieren. Danke auch mal für die Erläuterungen.


Zitat:

@Boris:
Das Du bei 45cm (Abstand zur Frontlinse oder zum Sensor?) deutliche Unterschiede siehst, ist klar. Wie oben geschrieben hat das 16-105 bei 40cm Aufnahmeabstand einen Abbildungsmasstab von 1:4,35, wohingegen das 100er Makro (egal welche der vier Versionen, die unterscheiden sich in der optischen Konstruktion wohl nicht oder nur geringfügig) bei 40cm Aufnahmeabstand bereits einen Abbildungsmasstab von größer als 1:2 (geschätzt ca. 1:1,8) liefert. Das ist mehr als doppelt so groß...
Ja stimmt bei 42cm sind es 1:2 beim Makro! Kann ich am Objektiv ablesen.


Zitat:
Aber im Fernbereich, so ab ca. 3-5m, sollte das 16-105 einen etwas kleineren Ausschnitt der Realität auf den Sensor bannen als das 100er Makro. Das 100er hat definitiv fast genau 100mm Brennweite, sowohl Hans (s.o.) alsauch photodo haben es mit 99mm vermessen. Passt auch "gefühlt", so im Vergleich mit dem 135STF an der 900 oder dem 16-80 an der a700.
Mit 135mm habe ich natürlich übertrieben, aber Fakt bleibt dass mein 16-105 wirklich kleiner abbildet als es sollte. Schnell mal aufs Stativ gestellt und bei Entfernung von 4,5m das Regal geknipst. Das 100mm Makro und das 75-300 sind sich einig, ich habe ca. das gleiche am Bild. Aber das 105mm zeigt ein wenig mehr nach unten hin.

also Sony 16-105/ 3,5-5,6 bei 100mm:

-> Bild in der Galerie

Minolta 100mm/2,6 Makro:

-> Bild in der Galerie

Minolta 75-300/4,5-5,6 bei 100mm:

-> Bild in der Galerie

Zitat:
Wenn Du also im "Fernbereich" wirklich Abweichungen in die falsche Richtung hast, ist das 16-105 nicht auf 105mm.
Wie in den Exif Daten noch zu sehen ist, ist es auf 105. Leider schneidet Adobe Photoshop Element den Objektiv Namen weg.

Zitat:
- Du hast gar kein 16-105 sondern ein 16-80? Das würde gut zu Deinen "gefühlten" 135mm beim 100er passen
Schön wäre es, aber ich habe mich leider nicht geirrt. Es ist doch nur ein 16-105!

Vielleicht ist es wirklich defekt ich habe auch noch ein Problem mit Vignettierung:



Soll ich es in Reparatur schicken?

LG Boris
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2010, 23:51   #8
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Bei Zoomobjektiven ist es normal, dass bei den Brennweiten etwas geschummelt wird. Deshalb sollte man es nicht einschicken...
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 00:41   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von SpeedBikerMTB Beitrag anzeigen
Mit 135mm habe ich natürlich übertrieben, aber Fakt bleibt dass mein 16-105 wirklich kleiner abbildet als es sollte. Schnell mal aufs Stativ gestellt und bei Entfernung von 4,5m das Regal geknipst. Das 100mm Makro und das 75-300 sind sich einig, ich habe ca. das gleiche am Bild. Aber das 105mm zeigt ein wenig mehr nach unten hin.

also Sony 16-105/ 3,5-5,6 bei 100mm:

-> Bild in der Galerie

Minolta 100mm/2,6 Makro:

-> Bild in der Galerie

Minolta 75-300/4,5-5,6 bei 100mm:

-> Bild in der Galerie
Versuch das ganze doch mal wie bereits empfohlen im Fernbereich und nicht mit einem nur wenige Meter entfernten Regal (das ist immer noch Nahbereich - ich meine größere Entfernungen, mindestens 50 Meter, besser noch mehr). Dann sollten die Verhältnisse eigentlich passen, d.h. das 16-105 minimal größer abbilden. Bei diesem Beispiel dürfte nach wie vor der von mir erklärte Sachverhalt (Brennweitenverkürzung des innenfokussierenden Objektivs im Nahbereich) für die Diskrepanzen sorgen, ansonsten ist der Unterschied aber m.M.n. auch so gering, daß es einfach unter die normalen Ungenauigkeiten (gewisse Abweichungen sind -zusätzlich zu den technisch bedingten Brennweitenabweichungen- normal) fällt - sprich: nicht weiter drüber nachdenken, das ist doch nun wirklich nicht tragisch. Auch das 75-300 ist übrigens auszugsfokussierend, daher war das Ergebnis im Vergleich zum Makro so zu erwarten.

Ein Defekt des 16-105 liegt jedenfalls ganz sicher nicht vor und auch die gezeigten Vignettierungen sind für 17mm und f5,6 durchaus normal. Einschicken also sinnlos. War da evtl. noch ein Filter auf dem Objektiv? Filter mit zu breiter Fassung können zusätzlich zu Abschattungen in den Ecken führen, wobei mir das in dem gezeigten Beispiel allerdings nach den normalen, natürlichen Vignettierungen dieses Objektivs aussieht. Ist nicht schön, aber ein normales Merkmal dieses Objektivs und kein Defekt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.02.2010 um 00:49 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 12:39   #10
SpeedBikerMTB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Hallo Jens,

Ich habe gestern noch mein Sony 24-105 an die Kamera montiert. Das arbeitet doch auch mit Innenfokussierung. Bei 105mm schneidet es unten die Griffe des Kastens ab. Das sieht eher nach 105mm aus. Vom Gefühl her hat mein Sony 16-105 nur 95mm.

Deswegen gebe ich es zwar nicht zur Reparatur. Aber

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
..... War da evtl. noch ein Filter auf dem Objektiv? Filter mit zu breiter Fassung können zusätzlich zu Abschattungen in den Ecken führen, ........
genau diese dunklen Ecken stören mich!!!

Es war kein Filter am Objektiv! Das Bild wurde mit Absichtlich mit Blende 5,6 aufgenommen, da es bei Blende 8 vorher auch leichte Abschattungen gab, die ich schon am Kamera Monitor sah. Die normale Vignettierung nehme ich hin, es ist ja ein 16mm auch wenn die Kamera 24mm daraus macht. Aber die Ecken erinnern mich fast an meinen andren Beitrag: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=85258

Werde mal mit Fa. Schuhmann in Kontakt treten. Vielleicht habe ich ein 15-95mm?


LG Boris
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Brennweite bei Makro Objektiven


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr.