![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
Danke auch an Alle für die Rückmeldung. Turboengine hast Du mal bewusst eine Optik auf die Beugungsunschärfe hin getestet bzw. Beugungsunschärfen erlebt? Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. Geändert von henzie (12.01.2010 um 23:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() Um beim 135er die Beugungsgrenze vernünftig anzutesten, benötigst Du eine MTF-Messanlage. Und zwar etwas wirklich Gutes, nicht diesen IMATEST-Mist, der oft in Hobbyzeitschriften verwendet wird. So etwas: Klick Beugungsunschärfe macht sich dann bemerkbar, wenn das Objektiv durch Abblenden nicht mehr schärfer, sondern weicher wird. Im Bild wirst Du beim 135er an der Alpha900 zwischen Bl. 4.5 und Bl.11 im Zentrum keine Änderung der Schärfe sehen. Erst dann wird die Beugung sichtbar in der Praxis. Ein wenig sieht man das im Review des 135ers bei SLR Gear: KLICK Ab Blende 5.6 wird es im Zentrum schon nicht mehr schärfer. Die "optimale Blende" für das gesamte Bildfeld ist ca. Bl. 7.2. Nun ein wenig Theorie: Je kleiner die Blendenöffnung, desto grösser sind die Zerstreuungskreise, welche die Beugung an derselben verursacht. Werden diese "Beugungsscheibchen" so gross, dass ein Punkt sich auf mehr als zwei Pixel ausdehnt, ist die Beugung im System Objektiv / Sensor messbar (theoretisch). Das folgt aus dem Demosaicing des Bayer-Patterns (Man braucht mehr als einen Pixel für die Farbinformation). Ob Du es im Bild tatsächlich siehst, hängt davon ab, ob Dein eigenes Auge das vom Monitor oder Ausdruck wiedergegebene Bild auch auflösen kann. Das bedutet dann schon echtes Pixelpeeping: Grosses Bild bei kurzem Betrachtungsabstand. Ein Beispiel: Foto mit der A900, Bildgröße 90 cm, Betrachtungsabstand 25cm => Beugung sieht man erst ab Bl. 8 Bildgrösse 120cm => Beugung sieht man schon bei Bl. 5.6, da die "Zerstreuungsscheibchen" größer abgebildet werden. Spannend zu lesen (englisch) sind die Tutorials von cambridgeincolour. Zum Thema Beugung gibt es auch eines: KLICK Wer Spass daran hat, die MTF Kurven "lesen zu lernen" und sich über Objektivdesign ein wenig informieren möchte, dem empfehle ich diesen Aufsatz (in zwei Teilen) von Dr. Hubert Nasse, Senior Scientist der Carl Zeiss AG. Klick
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.01.2010 um 00:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Dieses Objektiv muss nicht mehr getestet werden. Das hat in der Praxis genug bewiesen.
Mach Fotos und denk nicht weiter über das Objektiv nach. Du wirst feststellen, was ich damit meine.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
HiHi... Stimmt eigentlich
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
Zitat:
Hallo! Danke für Eure Anmerkungen. Da ich nicht sonderlich darin aufgehe, Testcharts und Siemenssterne zu fotografieren ist für mich völlig gut so. Danke Dir Turboengine für die Andeutung von konkreten Beispielen, wo man evtl. Beugungsunschärfen ahnen kann. Ich denke ich werde einfach meinen Spaß mit der Linse haben. Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Die Links und Erklärungen sind für diejenigen gedacht, die ein wenig tiefer in die Grundlagen der Optik einsteigen wollen. Bessere Fotos macht man deshalb noch lange nicht. Spass wirst Du in jedem Falle haben. Zum Ausgleich für meinen sehr technischen Beitrag oben noch was eher "esoterisches": Das Zeiss 135 ist das einzige Objektiv, das gleichzeitig rattenscharf ist und dennoch "Inneres Glühen" in die Fotos zaubert. Andere Optiken die solches Strahlen bringen weisen sphärische Unterkorrektion auf (oups, sorry ;-) wie z.B das Minolta 85er oder mit Abstrichen das Sigma 1.4/50. Mein sonst hochgelobtes Minolta 200 APO kann das nicht so gut. Inneres Glühen? "The Glow" => http://www.luminous-landscape.com/co...02-04-28.shtml Probiers mal. Ich muss mal nach ein paar Bildbeispielen kramen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|