![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
|
Zitat:
Und von einem Baustrahler als 2. Lichtquelle würde ich abraten, generell von verschiedenen künstlichen Lichtquellen... Weißabgleich adé! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Um die Diskusion über Brenndauer von Blitzen und Verwacklung von fallenden Gegenständen zu beleben,
hier mal ein Bild aus einer Jahre zurückliegenden Diskussion. Aufnahmeort: Dunkler Keller, Blitz Minolta 5600,volle Leistung. Brenndauer (aus "Verformung" des runden Gegenstandes ermittelt) etwa 1/700 sek. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein, dass kann nicht gehen!!! Woher soll die (zusätzliche!) Beschleunigung kommen? Es sei denn das Ding wird schon mit einer Rotation abgeworfen und die Flüssigkeit wird dadurch anders bewegt - aber auch da sind kaum mehr als ein paar km/h zusätzlich drinnen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
|
Zitat:
Durch Schubspannungen in der Keramik. Durch Impulserhaltung. Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Was soll uns das Bild mit der Münze sagen? Dass 1/700 nicht reicht? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Das Bild zeigt eindeutig daß dieser Blitz zu lange brennt um Bewegungsunschärfen bei der relativ geringen Geschwindigkeit zu vermeiden
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Wenn der TO das Zerbersten festhalten will, dann wird er wohl wirklich sehr kurze Belichtungszeiten brauchen (<1/10000s). Ja, bei so einem kleinen Bildfeld muss die Zeit kürzer sein... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
noch mal ne einfache frage:
welche Blende bietet sich am besten an, damit ich die fliegenden scherben alle scharf auf dem bild hab. f8? ich will das minolta 50mm 1,7 benutzen, da müsste ich ca. 5 bis 6 meter abstand haben, schätze ich. erstens muss alles drauf, lieber zuviel als zu wenig. zweitens will ich ja nicht das son splitter in mein objektiv saust. bei personen, also gesichtern benutze ich meistens blende f5,6. aber hier brauch ich ja mehr tiefenshärfe als nur ein "gesicht" gruß
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hallo Eddy,
bei so einem riesigen Aufnahmeabstand zu einem verhältnismäßig kleinen Motiv brauchst Du nicht so weit abzublenden. Ich nehme mal einen sehr kleinen Zerstreuungskreis von 0,012 mm. Bei der A700 entspricht das 2 Pixelabständen, und ist bereits ein sehr optimistischer Wert. Bei 5,50 m Abstand und Blende 2 bekommst Du eine Schärfentiefe von knapp 60 cm. Bei Blende 8 wären es schon 2,40 m. ielleicht fällt die Entscheidung ja schon zugunsten einer sehr kurzen Belichtungszeit. Die Motivgröße beträgt bei diesem Aufnahmeabstand 2,60 x 1,70 m. Eine durchschnittlich große Vase wird also etwas weniger als 1% der Sensorfläche ausfüllen. Man wird sie bei entsprechender Vergrößerung als Vase wahrnehmen können, aber an Details wirst Du keine Freude haben. Sag jetzt bitte nicht wieder, ich hätte Dir den Spaß verdorben. Mehr kommt leider bei Deinen Vorgaben nicht heraus.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Es ist mir nicht ganz klar, was du haben willst: das Zerbrechen der Vase? Den Fall? Beides? Mit Details oder im Überblick? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|