SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Suche Objektiv zum freistellen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2009, 22:59   #1
Dome

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Da gibt es doch im Zubehör sicherlich Kreuzgelenke, die so was ermöglichen. Dass du so eine Behinderung hast, ist echt schade. Vielleicht hast du ja ein guten Schlosser in der Nähe, der dir so was machen kann, ein versuch wäre es wert.

Eine gute, wenn auch nicht gerade billige Alternative ist ein 2,8 300. Leider teuer und schwer.

Gruß Wolfgang
Habe letztens mal den "Magic Arm" von Manfrotto getestet.
Der wäre genau richtig gewesen. Hält gut am Rollstuhl.
Leider lassen sich bei dem Arm entweder alle Gelenke arretieren, oder keines.
Und das macht die Sache schon wieder unflexibel.

Werde mir bald wohl einen Köcher anschaffen, mit dem ich ein Dreibein transportiere.

Zurück zum Objektiv:
Das 300er liegt klar über meinen Finanzen und ist ja wirklich sehr schwer.

Ich glaube eine Kombination aus Sony 70-400 und Tamron 70-200 wäre für mich das Beste, um Lichtstärke und Brennweite abzudecken.

Das 70-300 ist dann doch knapp am oberen Ende und kann, denke ich, auch abbildungstechnisch nicht mit dem "großen Bruder" mithalten.

Jetzt muss ich nur die Reihenfolge festlegen
__________________
Meine Homepage: http://www.dominik-pianka.de
Dome ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.12.2009, 23:17   #2
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Für Zoo- und besonders Vogelfotografie würde ich klar die Brennweite über die Lichtstärke stellen. Sprich: 200 wären mir zu kurz.
Mit dem Sony 70-400 solltest du schon super aufgestellt sein.
Mit einigem Abstand wäre noch das Sigma 4/100-300 eine Überlegung wert.

Gruß
Thomas
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 11:35   #3
Megapix
 
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 594
Hi Dominik

Ein Sony 70-200G + 1,4TC ist ein Traum
__________________
Gut Licht und viele Grüße, Ludwig
Megapix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 13:50   #4
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Wie wär's mit dem Minolta 300/4, das ist relativ leicht, und sehr gut in der Abbildung, allerdings sehr schwer zu finden.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 16:15   #5
Megapix
 
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 594
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Wie wär's mit dem Minolta 300/4, das ist relativ leicht, und sehr gut in der Abbildung, allerdings sehr schwer zu finden.
Ich habe eins ist sehr sehr gut
Man muß nur wissen wo man eins bekommt
__________________
Gut Licht und viele Grüße, Ludwig
Megapix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2009, 19:26   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
Für Zoo- und besonders Vogelfotografie würde ich klar die Brennweite über die Lichtstärke stellen. Sprich: 200 wären mir zu kurz.
Mit dem Sony 70-400 solltest du schon super aufgestellt sein.
Mit einigem Abstand wäre noch das Sigma 4/100-300 eine Überlegung wert.
Kann ich Thomas nur absolut zustimmen, sehe ich ganz genau so.

Ich hab mir das 70-400 geholt und bin von der optischen Leistung begeistert. Auch vom Bokeh! Und dank seiner Nahgrenze von ca. 1,35m eignet es sich auch hervorragend als Makroobjektiv für alles was nicht extrem klein ist. Blumen, Schmetterlinge, Libellen, Vögel (auch kleine!) - alles perfekt.

Zum Freistellen ist letztlich die größte effektive Öffnung entscheidend. Und die ist beim 400er, das ja die gleiche Lichtstärke hat wie Dein 300er, nochmal um 1/3 größer. Zusammen mit dem größeren Abbildungsmaßstab (bei gleichem Abstand) ergibt sich so ein deutlich gesteigertes Loslösen vom Hintergrund.

Obwohl ich auch kein Freund von Stativen bin musste ich allerdings lernen dass 400mm bei Lichtstärke 1:5,6 für 100 ISO außer im hellen Sonnenschein nicht gut geht, und habe mir jetzt ein Einbein gekauft. Allerdings muss ich da wohl dazu sagen dass ich auf Film fotografiere, wo immer noch 100 ISO der Standard ist, von dem man nicht ohne gute Gründe abweicht. Bei den aktuellen DSLRn kann man ja wohl ohne nennenswerte Einbußen auf 400 oder sogar 800 ISO gehen, da erübrigt sich ein Stativ dann doch in den meisten Fällen.

Nicht so begeistern tut mich beim Sony 70-400 das optische und mechanische Design. Ist schon arg klobig und auffällig. Wenn ich die Erfahrung, die ich im letzten halben Jahr mit dem 70-400 gemacht habe früher schon gehabt hätte (vor allem hinsichtlich der Lichtstärke, bzw. eher wohl Lichtschwäche) hätte ich mir eventuell doch das Sigma 100-300 4.0 mal näher angesehen. Es kostet nicht ganz so viel wie das Sony, hat eine sogar noch etwas größere effektive Öffnung, und sieht aus wie ein Objektiv meiner Meinung nach aussehen sollte. Dazu dann noch ein 1,4- oder 1,5-fach Telekonverter.

Aber ich weiß nicht ob es in der optischen Abbildungsleistung an das Sony hinkommt. Vermutlich eher nicht ganz. Ist was man so über die Exemplarstreuungen bei Sigma liest wohl leider auch eine Frage dessen ob man ein gutes Exemplar erwischt.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 19:55   #7
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Um mal wieder auf die Einsteigsfrage des TO zurück zu kommen....Die Freistellungsmöglichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen die Brennweite, zum anderen die Entfernung vom Fotografen zum Motiv und zum dritten die verwendete Blende. Wenn du auf 10 Meter Distanz mit 400mm und Blende 4,5 fotografierst, hast du 10cm Schärfentiefe. Mit 300mm hast du 18cm Schärfentiefe, der Unterschied bezüglich Freistellen ist also nicht sehr gross. Wenn du auf 50 Meter Distanz etwas fotografierst, wirst du es auch mit einem Objektiv mit Blendenöffnung 2,8 nicht freistellen können.

Hier noch ein interessanter Link, was Schärfentiefe angeht:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Geändert von chess (26.12.2009 um 19:58 Uhr)
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 19:58   #8
Dome

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
Vielen Dank für die vielen Anregungen und Tipps

Da ich noch kein für mich transportables Stativ gefunden habe, werde ich jetzt erstmal das 70-200 testen.

Sollte ich aber merken, dass mir die 200mm zu kurz sind, werde ich es wohl wieder umtauschen und mich erstmal um die Anschaffung eines leichten, transportablen Stativs kümmern und dann entweder auf eine Festbrennweite, oder das 70-400G sparen.
__________________
Meine Homepage: http://www.dominik-pianka.de
Dome ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 20:37   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Hallo Dominik,

was hältst du hiervon?

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 00:03   #10
Dome

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Alfter
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von About Schmidt
Hallo Dominik,

was hältst du hiervon?

Gruß Wolfgang
Das könnte wirklich was sein. Das das Ding 45cm hoch ist, hätte ich auf den ersten Blick nicht gedacht
Das könnte ich mal testen, ob es auch anständig hält und nicht verrutscht beim justieren der Kamera.

Zitat:
Zitat von turboengine
Hast Du schon mal über ein Einbein nachgedacht? Gerade bei der Tierfotogafie wist Du selten länger als 1/30s belichten (wollen). Die Zeit hält man am Einbein mit ein wenig Übung und Stabilisator auch bei 400mm noch ganz gut. Ein Dreibein tu´ich mir hierzu nicht mehr an.

Das 70-400 ist auch meine Empfehlung an dich. Flexibel und mit erstaunlicher Bildqualität. Das beste 400er-Zoom systemübergreifend.

Stevemark hat es gegen die Creme der 300er getestet. Klick.
Nein, an ein Einbein hatte ich noch nicht gedacht.
Ich stell es mir irgendwie als zu wackelig vor

In dem Test schneidet das 70-400 ja wirklich gut ab.

Aber bei der Belichtung hab ich irgendwie meißtens schon bei 1/80s Probleme mit Bewegungsunschärfe der Vögel.
Deswegen dachte ich auch, dass es besser etwas lichtstärker sein müsste.

Aber wenn ich die Empfehlungen hier alle lese, ist es wohl besser doch auf das 70-400 zu sparen und zu gucken, ob ich damit zufrieden bin
__________________
Meine Homepage: http://www.dominik-pianka.de

Geändert von Dome (27.12.2009 um 00:37 Uhr)
Dome ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Suche Objektiv zum freistellen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.