![]() |
Suche Objektiv zum freistellen
Hallo,
ich fotografiere zurzeit mit einem Sony 70-300 G. Was mich an dem Objektiv sehr stört, ist die große Tiefenschärfe im hohen Brennweitenbereich schon bei Offenblende. Jetzt überlege ich, was mir mehr bringen würde, um Motive freizustellen: Ein Tamron 70-200 2.8, wo ich dank der Lichtstärke wenig Tiefenschärfe habe, oder ein Sony 70-400, wo ich durch die längere Brennweite in Zusammenhang mit der Entfernung zum Objekt auch eine geringere Tiefenschärfe habe als jetzt. Die diversen Tiefenschärferechner zeigen mir nämlich bei beiden Brennweiten die selbe Tiefenschärfe an. Kann ich dann wirklich mit beiden Objektiven gleich gut freistellen ? |
Wenn du speziell freistellen willst, dann kommts dir ja durchaus auch afs Bokeh an, warum also nicht das 135er STF nehmen ?
Ansonsten wenn du nen AF willst das 135mm f1,8 Ein 70-200er ist nicht ganz so lichtstark und scharf, aber dafürwesentlich flexibler. Das ist dann alleine deine Entscheidung Du schreibst, dass du mit 300mm f5,6 nicht genug freistellen kannst, dann vermute ich einfach mal, dass es sich bei dir um größere Objekte handelt. Mit dem 70-400er wirst du da auch nicht viel glücklicher. Nur ärmer :twisted: Vielleicht noch interessant für dich: http://artaphot.ch/lens-comparisons/...-200mm-apo-ssm |
Hi Dominik
Sony 70-200G, 1,4/85mmCZ, 1,8/135mmCZ oder Minolta 1,4/85mG,135mmSTF wären schon super zum freistellen :top: je nach was du damit machen willst :D |
Danke für die Antworten :top:
Sind ja alle schon knackscharf bei Offenblende. Aber es sollten schon minimal 200mm sein, da ich das Objektiv zur Tierfotografie (hauptsächlich Vögel, aber auch mal im Zoo) nutzen wollte. Und die Vögel sitzen ja gerne in Bäumen oder Sträuchern, wo der Hintergrund dann immer viel zu unruhig wird :( Also ist die Möglichkeit der Freistellung mit dem 70-400 nicht größer als mit dem 70-300 ? |
hier sind meine Bilder...die Vogelbilder sind alle mit dem 70-400er entstanden- allerdings an einer Futterstelle ohne störende Äste...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ch_user=el-ray Ob dir da eine hohe Lichtstärke was hilft wage ich zu bezweifeln, man will ja auch noch ein bisschen was vom Vogel scharf haben. Das Minolta 400mm f4,5 wär noch eine Alternative. |
Deine Bilder sind wirklich allesamt spitze :top:
Was mir gerade noch in den Sinn kam, ist die kürzere Verschlußzeit bei höherer Lichtstärke. Ich will nämlich so selten es geht auf ein Stativ angewiesen sein. Vielleicht teste ich einfach mal das Tamron 70-200 und schicke es bei Nichtgefallen zurück... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
Kein, aber auch gar kein Objektiv ist mit Offenblende knackscharf. Scharf schon, aber nicht knackscharf. Warum ich das behaupte? Weil jedes Objektiv abgeblendet nochmals deutlich zulegt. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Das tue ich manchmal auch, wobei das natürlich nicht den schönen Effekt einer geringen Tiefenschärfe ersetzt. Zitat:
da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich finde nur die Leistung bei Offenblende schon ziemlich gut. Das es abgeblendet noch besser wird, ist mir klar. Gruß Dominik |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |