![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Zitat:
Normale Abbildungsleistung bei manuellem Fokus. Auch ist die Gängigkeit des Fokusringes nicht auffallend. Zitat:
![]() Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...) Aber joh, man lernt nie aus... |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.
Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei. Gruß Michi PS: Bei der Minolta Dynax 7D wird die Brennweite nicht die Brennweite angezeigt. Bei allen Nachfolge-Kameras inkl. Deiner Alpha 100 und 700 aber schon. Geändert von Michi (23.12.2009 um 20:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Zitat:
Das ist mir aber neu! Also entweder ich wandel als blindes Huhn durch die Welt, oder du hast da etwas verwechselt ![]() Kannst du mir das etwas genauer erklären, falls du doch auf der Richtigkeit deiner Aussage beharrst ![]() Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Schalt bitte mal das Histogramm an, dann wird die Brennweite angezeigt. Ansonsten steht die Brennweite in den Exifs drin.
Die Schleifkontakte befinden sich meistens unter dem Zoomring. Ohne Zerlegen kommt man aber an die Schleifkontakte nicht ran. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
|
Zitat:
1) Ich BIN ein blindes Huhn! (schau mir das Histogramm meistens erst am PC an) 2) Michi hat wohl echt Erfahrung und weiß wovon er spricht 3) Die angesprochene Schleifkontakt-Verunreinigung/Schaden dürfte wohl genau mein Problem sein. Jedoch ist der Verlust der Brennweitenübertragung mit dem Verlust des Autofokus nicht Hand in Hand gegangen. Die Info der Brennweitenübertragung steckte mit 45mm schon seit 16.12. fest, als das Fokussieren noch kein Problem war. Jedoch hab ich zwischen 16. und Montag am Flughafen als der Autofokus dann plötzlich nicht mehr wollte, nicht allzu viel Fotos geschossen, 2 x 15 Stück oder so. Aber wie gesagt nicht 100% synchron. Jetzt nur meine Frage: gibt es irgendwo ein Manual das mir beschreibt wie ich den Zoomring runterkrieg, kann mich da irgendwer unterstützen, oder darf man das ausschließlich Technikerhänden zutrauen? Wie hast denn du, Michi, das damals gelöst? Handyman oder eh eingeschickt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Normalerweise zerlegt man das Objektiv von der Bajonettseite. Nach dem Entfernen des Rings zwischen Bajonett und Zoomring werden die Schleifkontakte sichtbar.
Schau Dir doch mal die Bilder von Pete Ganzel an: http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on Pete zeigt zwar nur Fotos von älteren Minolta-Objektiven. Im großen und ganzen sind die Unterschiede aber geringer, als es das äußere vermuten läßt. Aufpassen mußt Du vor allem auf die kleine Feder unter den Kontakten und auf die Flachbandkabel. Natürlich sollte man auch den passenden Schraubenzieher verwenden. Eine Garantie für den Erfolg kann ich Dir aber nicht geben. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|