SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus an Sony 18-250 defekt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2009, 14:54   #1
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Aber um nochmal in Richtung Dezentrierung zu gehen: werden die Bilder denn gut, wenn du manuell fokussierst? Oder vielleicht auffallend einseitig unscharf (am besten zu sehen bei einem möglichst planen Motiv, Kamera sorgfältig parallel dazu ausgerichtet)?

Und nochmal die Frage, ob es vielleicht irgendwo hakt oder schwergängig ist, wenn du manuell fokussierst.
Bin soeben den Fragen nachgegangen und hab getestet.
Normale Abbildungsleistung bei manuellem Fokus.
Auch ist die Gängigkeit des Fokusringes nicht auffallend.

Zitat:
Bist du wohl. Ganz ehrlich: wegen gut 100 Euro Unterschied hätte ich das auch nie gemacht, bzw. ich hätte davon abgeraten. Geiz ist halt nicht immer geil. Sorry, das soll jetzt keine Häme sein, aber vielleicht lernen andere daraus. Die 2 Jahresgarantie hierzulande und ein Ansprechpartner vor Ort kann schon einen gewissen Aufpreis wert sein.
Hmm, ja aber ganz ehrlich, wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass bei normalem sorgfältigem Gebrauch (kein Extremsport usw. ) das Objektiv innerhalb der ersten 2 Jahre wirklich defekt wird? Wenns 10% sind, ist's wahrscheinlich schon viel. Deshalb waren's mir die 100 Euro wert, immerhin 25% des Preises. Als Student ohne großartigem Einkommen nimmt man solche Risiken halt eben in Kauf.
Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...)

Aber joh, man lernt nie aus...
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2009, 15:00   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Hmm, ja aber ganz ehrlich, wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass bei normalem sorgfältigem Gebrauch (kein Extremsport usw. ) das Objektiv innerhalb der ersten 2 Jahre wirklich defekt wird? Wenns 10% sind, ist's wahrscheinlich schon viel. Deshalb waren's mir die 100 Euro wert, immerhin 25% des Preises. Als Student ohne großartigem Einkommen nimmt man solche Risiken halt eben in Kauf.
Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...)
Ja, das stimmt schon. Ich kaufe z.B. fast nur gebraucht (also ohne jede Garantie) und versichert ist mein Kram auch nicht, ich habe es bisher noch nichtmal geschafft, mir mal die Seriennummern meiner Gerätschaften zu notieren Also gehe ich selbst auch ein ziemliches Risiko ein.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:28   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.

Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei.

Gruß
Michi

PS: Bei der Minolta Dynax 7D wird die Brennweite nicht die Brennweite angezeigt. Bei allen Nachfolge-Kameras inkl. Deiner Alpha 100 und 700 aber schon.

Geändert von Michi (23.12.2009 um 20:40 Uhr)
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:32   #4
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.

Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei.

Gruß
Michi
Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt???
Das ist mir aber neu! Also entweder ich wandel als blindes Huhn durch die Welt, oder du hast da etwas verwechselt
Kannst du mir das etwas genauer erklären, falls du doch auf der Richtigkeit deiner Aussage beharrst
Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders?
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2009, 20:38   #5
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt???
Schalt bitte mal das Histogramm an, dann wird die Brennweite angezeigt. Ansonsten steht die Brennweite in den Exifs drin.

Zitat:
Zitat von klemensh87 Beitrag anzeigen
Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders?
Die Schleifkontakte befinden sich meistens unter dem Zoomring. Ohne Zerlegen kommt man aber an die Schleifkontakte nicht ran.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2009, 03:03   #6
klemensh87

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: 1040 Wien
Beiträge: 57
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Schalt bitte mal das Histogramm an, dann wird die Brennweite angezeigt. Ansonsten steht die Brennweite in den Exifs drin.


Die Schleifkontakte befinden sich meistens unter dem Zoomring. Ohne Zerlegen kommt man aber an die Schleifkontakte nicht ran.

Gruß
Michi
Soda, schon wieder bin ich ein schönes Stück weiser geworden, denn:

1) Ich BIN ein blindes Huhn! (schau mir das Histogramm meistens erst am PC an)
2) Michi hat wohl echt Erfahrung und weiß wovon er spricht
3) Die angesprochene Schleifkontakt-Verunreinigung/Schaden dürfte wohl genau mein Problem sein.

Jedoch ist der Verlust der Brennweitenübertragung mit dem Verlust des Autofokus nicht Hand in Hand gegangen. Die Info der Brennweitenübertragung steckte mit 45mm schon seit 16.12. fest, als das Fokussieren noch kein Problem war. Jedoch hab ich zwischen 16. und Montag am Flughafen als der Autofokus dann plötzlich nicht mehr wollte, nicht allzu viel Fotos geschossen, 2 x 15 Stück oder so. Aber wie gesagt nicht 100% synchron.

Jetzt nur meine Frage: gibt es irgendwo ein Manual das mir beschreibt wie ich den Zoomring runterkrieg, kann mich da irgendwer unterstützen, oder darf man das ausschließlich Technikerhänden zutrauen?
Wie hast denn du, Michi, das damals gelöst? Handyman oder eh eingeschickt?
klemensh87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 14:39   #7
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Normalerweise zerlegt man das Objektiv von der Bajonettseite. Nach dem Entfernen des Rings zwischen Bajonett und Zoomring werden die Schleifkontakte sichtbar.

Schau Dir doch mal die Bilder von Pete Ganzel an:

http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on

Pete zeigt zwar nur Fotos von älteren Minolta-Objektiven. Im großen und ganzen sind die Unterschiede aber geringer, als es das äußere vermuten läßt.

Aufpassen mußt Du vor allem auf die kleine Feder unter den Kontakten und auf die Flachbandkabel. Natürlich sollte man auch den passenden Schraubenzieher verwenden.

Eine Garantie für den Erfolg kann ich Dir aber nicht geben.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus an Sony 18-250 defekt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr.