Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Blitz an Sony A 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2009, 23:29   #1
Achtung-Wild
 
 
Registriert seit: 03.08.2007
Beiträge: 146
Blitz an Sony A 700

Hallo liebe Forengemeinde. Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema blitzen und besitze die Sony A 700 und den 56er Blitz von Sony. Nun meine Frage. Gibt eine Möglichkeit dass der BLitz seinen Saft woanders herbekommt als von den 4 Batterien. Ich dachte vielleicht an ein Kabel was man mit der Kamera verbindet und der Blitz sich damit über den Akku der Cam versorgt.
Achtung-Wild ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2009, 23:33   #2
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Warum willst Du das so haben?

In meinen Augen ergibt das keinen Sinn... Oder geht es um das leidige Hitzeproblem?

Ob´s zum HVL 56 externe Powerpacks wie bei den Canon oder Nikon Blitzen gibt entzieht sich meiner Kenntnis... aber Saft aus dem Kameraakku halte ich für vollkommen abwegig.

Grüßle, Uwe
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2009, 23:36   #3
Achtung-Wild

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.08.2007
Beiträge: 146
Nein nicht wegen der Überhitzunge aber weil die Batterien da nicht lange halten. Und da ich mittlerweile 8 Akkus für die Kamera habe und davon immer 2 im BG habe hätte ich genügend Saft um auch noch den Blitz zu versorgen.
Achtung-Wild ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 00:24   #4
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit den Blitz über die Kamera zu speisen. Es gibt jedoch eine externes Batteriepack, was unverschämt teuer und das Geld meines Erachtens nicht wert ist:
http://www.sony.de/product/dsa-flash...ights/fa-eb1am
Wird soweit ich weiß unter die Kamera geschraubt, was für dich auch blöd wäre wegen des BG.
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 07:19   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo,

ich würde auch zu einer externen Spannungsversorgung raten, denn es gibt durchaus preiswertere Alternativen zum Sony-Batteriepack.



das Teil sieht dem EP1 zumindestens äußerlich zum verwechseln ähnlich.

ebay

wobei man mit einem Satz gut gepflegter Sanyo-Eneloops schon wirklich weit kommt und mit einem zweiten in Reserve noch viel weiter.
Zitat:
aber weil die Batterien da nicht lange halten.
Vielleicht liegt es daran, dass die falschen Akkus benutzt werden ?

@Uwe: der gute alte 56er kannte praktisch keine Überhitzungsprobleme.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2009, 08:48   #6
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Sorry Peter, ich war gedanklich beim HVL-58...

Mir war irgendwie entfallen, daß der HS 5600 D ja auch noch als HVL weiterlebte...

Weia!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 13:34   #7
NitroTrinker
 
 
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 170
Es scheint an deinen Akkus zuliegen, mit meinen uralten GP1800 in die noch echte 1268-1358mA gehen komme ich gute 200 Blitze weit mit einem HVL42.
Man muss dazu sagen das die Akku mit einem Modellbauladegerät geladen und gepflegt werden, also für den Einsatzzweck in der Fotographie einfach Overpowered (10A Ladestrom bis 120W und 20A Entladestrom bis 180W ).

Zum Thema Kameraakku am Blitz:
Wenn in das Batteriepack von Sony 6 NiMh/NiCd Zellen passen (1,2*6=7,2V, voll geladen wären es dann 1,5*6=9V ) hätten wir bis zu 9V anliegen, eine Kamerakku bringt es auf 8,4V (3,7*2=7,4, vollgeladen 4,2*2=8,4V) also könnte man Kameraakkus rein Spannungsmäßig als Energiequelle verwenden , die Ströme die fließen sollten sie auch abkönnen. Die Endlaseschlussspannung passt mit 5,4V auch (NC; 0,9*6=5,4 LiXX; 2,7*2=5,4V). Also rein theoretisch müsste es keine Probleme geben. Der Anschluss des Akkus lässt sich mit 2,5mm Goldkontaktsteckern auch recht einfach und simpel realisieren.

So jetzt musst du wissen was du machst .

Gruß Max

PS: Wenn noch Fragen sind einfach fragen
NitroTrinker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 14:38   #8
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Minolta EP-2/Sony FA-EB1AM sind keine einfachen Akkupacks, sondern verfuegen ueber einen eigenen Hochspannungsgenerator, der den Blitz mit 330 Volt versorgt.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 15:41   #9
Fotoekki
 
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.085
Zitat:
Zitat von Achtung-Wild Beitrag anzeigen
Und da ich mittlerweile 8 Akkus für die Kamera habe und davon immer 2 im BG habe hätte ich genügend Saft um auch noch den Blitz zu versorgen.
Zitat:
Zitat von NitroTrinker Beitrag anzeigen
Also rein theoretisch müsste es keine Probleme geben. Der Anschluss des Akkus lässt sich mit 2,5mm Goldkontaktsteckern auch recht einfach und simpel realisieren.

So jetzt musst du wissen was du machst .
Ich würde die 2 Akkus im BG nicht noch zusätzlich belasten. Habe auf einer mehrtägigen Fototour gemerkt, dass die 2 Akkus, wenn man oft die Bilder kontrolliert oder durchscrollt, bei Weitem nicht so lange halten wie angegeben. Wenn ich aus 2 Akkus 400 Auslösungen herausgequetscht habe, war es gut. Wohlgemerkt bei hellem Tageslicht mit voll aufgedrehter Displayhelligkeit und Bildbesprechungen mit anderen Tourteilnehmern am Display.
Wenn Du den Blitz zusätzlich versorgst, schätze ich, dass die Zahl der Auslösungen sich mindestens halbiert.
Vom Garantieverlust des BG will ich garnicht reden.
Du müsstest an den BG einen Anschluß anbauen, um den Strom ab zu zapfen, da m.w. die Stromversorgung des Blitz aus der Kamera nicht vorgesehen und nicht eingebaut ist, korrigiere mich, wenn ich irre.
Du weißt aber nicht, was hochfrequenzmäßig nach der Auslösung auf diesem Kabel los ist und ob es eventuell auf dem Umweg über den BG in der Kamera zu Schäden kommt. Das könnte auch ein Grund sein, warum es nicht ab Werk realisiert ist...

Mach es lieber nicht und kauf Dir die erwähnten Eneloops, das ist billiger und sicherer fürs Equipment.

Ekki
__________________
************* Bye, Ekki *************

Kunst ist, wenn man's nicht kann. Wenn man's kann, ist es keine Kunst. (Nestroy)
Fotoekki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 16:21   #10
NitroTrinker
 
 
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 170
@Fotoekki:
Habe ich was überlesen oder warum willst du den Strom vom BG abgreifen?
Meine Idee ging in die Richtung, das man einen Kamerakku als Stromversorgung für den Blitz verwendet. Nicht das der Strom vom Blitz aus der Kamera kommt .
(Die Idee schein ja leider nicht zu gehen )

BTW: Kann man son 330V Umwandler nicht selber bauen?
NitroTrinker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Blitz an Sony A 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:32 Uhr.