![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Das mit dem RC Glied und dem Poti lassen wir mal lieber, da sind schon ganz andere daran gescheitert....
für was der schmale Schlitz? am besten gegenüber stellen... aber bitte nicht im Auto das ist akustisch eher suboptimal genau wie Schlitze ![]() Es gibt von der Firma Sennheiser Kopfhörer mit Noise-cancelling (vermutlich auch von anderen) zu glauben das in ein Auto einzubauen oder aber auch "nur" im Freiraum zu betreiben ist eher Illusorisch... Das Prinzip ist Simpel die Praxis aber eher erschlagend ![]() erzähl uns mal was du genau machen willst und mit welchem Hintergrund... Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
![]() Gibt von Sennheiser große Kopfhörer für den stationären Gebrauch, die Abschirmung und Antischall kombinieren und deutlich höhere Dämpfungen erreichen. Die Technik ist schon sehr faszinierend. Bei meinen hört man im aktiven Modus permanent ein leises Zischeln/Rauschen, aber nur wenn's so leise ist, dass man den Antischall eh nicht braucht. Man kann die auch passiv benutzen, dann ohne Störgeräusche. Diese Geräusche sind vermute ich mal eine Art Überkompensierung, ähnlich wie der hier schon öfter diskutierte SSS+Stativ-Effekt der Alphas. ![]() Es gibt wohl auch schon Autoradios, die Antischall-Technologie verwenden, um Motor- und Außengeräusche zu vermindern. Da im Auto die Lärmquellen sowie Position der Zuhörer nicht so genau zu bestimmen sind wie bei Kopfhörern, wird die Effektivität vermutlich nicht sonderlich groß sein, zumindest nicht bei mittleren und höheren Frequenzen. Vielleicht hat ja hier jemand so ein Ding im Einsatz, würde mich mal interessieren wie da so die Erfahrungen sind. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Ja die Kopfhörer sind Klasse, keine Frage! ich persönlich benutze aber Silikon Ohrstöpsel
gegen Lärm angepasst beim Akusiker auch nicht billig, aber einfach klasse.... Ein Nois canceling in Kopfhörer einzubauen Funktioniert vermutlich auch als Bastler. Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Zitat:
Und konkret will ich dann die Funktion des Antischalls demonstrieren. Nun stellt sich die Frage wie das am besten geht. Ich hab nur 2 Sinusgeneratoren und 2 uralte Lautsprecher. Also hab ich gleiche Frequenz und gleiche Amplitude (Lautstärke) eingestellt und sie in verschiedenen Winkel zueinander (Gegenüber, Übereinander, Rechtwinklig, etc.) aufgestellt. Anschließend habe ich noch beide Boxen in ein provisorisch gebautes Gehäuse gesteckt, da die alten Lautsprecher das ganze Gehäuse des Lautsprechers in Schwingung gebraucht haben und so Schall in alle Himmelsrichtungen ausging. Das wollte ich verhindern, dass das ganze linear abläuft. Vielen Dank für Tipps zur Phasenverschiebung und ähnlichem, aber heute wird leider kein Laden mehr offen haben, der mir soetwas verkaufen kann. Heute werde ich dann noch aus Holz ein richtiges Gehäuse für die Lautsprecher bauen. Nun weiß ich nicht, ob ich beide Gehäuse in einem Rohr enden lassen soll, dass man dann am Ende des Mündungsrohres nichts mehr hört. Oder ob ich die Gehäuse getrennt gegenüberstellen soll etc.? Geändert von clint10 (20.12.2009 um 13:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Also du brauchst
1 Sinusgenerator 2 Lautsprecher jeweils im eigenem geschlossenem Gehäuse 1 Verstärker Mit dem Generator speist du den Verstärker an den Ausgang kommt dann ein Lautsprecher und einer andersherum gepolt. Die Lautsprecher stellst du dann gegnüber auf und stellst dich in die Mitte (man könnte jetzt anfangen Wellenlänge der Frequenz und Abstand der LS zu berechnen....) dann sollte sich der Effekt einstellen. Die LS werden unterschiedlich gepolt angeschlossen damit man eine Phasendrehung erhält. Auf die Impedanz des Verstärkers des Generators und der LS solltest du natürlich achten genau wie auf die Pegel und Phasen.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Nur ich habe keinen Verstärker, geht es auch ohne?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Wenn dein Signalgenerator genügend Ausgangspegel hat, was ich eher nicht glaube. Gegebenenfalls würden PC Lautsprecher reichen, du musst nur eine Leitung kappen und den Kabel verdreht wieder anschließen.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|