Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie zweiten Blitz gem. Beispiel ansteuern ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2009, 14:09   #1
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
Musst du den 36er wirklich steuern? Ne dumme Photozelle zum Auslösen müsste in der Situation doch reichen.
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2009, 14:58   #2
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von Belfigor Beitrag anzeigen
Musst du den 36er wirklich steuern? Ne dumme Photozelle zum Auslösen müsste in der Situation doch reichen.
Hast Du da eine Empfehlung..?
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 15:13   #3
rhamsis
 
 
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
Hallo kmbuell,

ich muß mal etwas konkreter nachfragen:
Sollen die Blitze (Leistung) durch die Kamera gesteuert werden?
Dann ist doch die Wireless-Methode mit dem abgedeckten internen Blitz der optimale Weg.
Das schließt aber zunächst die Verwendung eines (China-)-Servoblitzauslösers aus, weil der dann schon beim Mess-Vorblitz der Kamera auslösen würde und wahrscheinlich bis zum eigentlichen Hauptblitz noch nicht wieder aufgeladen ist.
Es gibt aber inzwischen Servoblitzauslöser, die den Vorblitz von DSLRs ignorieren und erst beim Hauptblitz auslösen. Der 36er würde dann aber voll abblitzen und wäre nicht geregelt. Soweit ich weiß, ist der 36 auch nicht manuell herunterzuregeln.

Deshalb ist der vollständige manuelle Betrieb (kann die A300 auf manuelles Blitzen umgestellt werden?) mit Deiner Ausrüstung so nicht machbar.

Gruß
Jürgen
rhamsis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 15:37   #4
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von rhamsis Beitrag anzeigen
Hallo kmbuell,

ich muß mal etwas konkreter nachfragen:
Sollen die Blitze (Leistung) durch die Kamera gesteuert werden?
Dann ist doch die Wireless-Methode mit dem abgedeckten internen Blitz der optimale Weg.
Das schließt aber zunächst die Verwendung eines (China-)-Servoblitzauslösers aus, weil der dann schon beim Mess-Vorblitz der Kamera auslösen würde und wahrscheinlich bis zum eigentlichen Hauptblitz noch nicht wieder aufgeladen ist.
Es gibt aber inzwischen Servoblitzauslöser, die den Vorblitz von DSLRs ignorieren und erst beim Hauptblitz auslösen. Der 36er würde dann aber voll abblitzen und wäre nicht geregelt. Soweit ich weiß, ist der 36 auch nicht manuell herunterzuregeln.

Deshalb ist der vollständige manuelle Betrieb (kann die A300 auf manuelles Blitzen umgestellt werden?) mit Deiner Ausrüstung so nicht machbar.

Gruß
Jürgen
Hast Recht, den 36er bekomme ich ja garnicht manuell runtergeregelt, also mit wireless internem Blitz ansteuern.

Wenn ich manuell haben möchte muss ich eben den 36 als Hauptblitz und den 42er für den manuellen Hintergrund benutzen.

Danke
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie zweiten Blitz gem. Beispiel ansteuern ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.