![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 30
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Also, zur Aufklärung hier einige Klarstellungen.
- Ofenrohr (engl. Beercan): Minolta AF 70-210 f/4 - Großes Ofenrohr (engl. Big Beercan): Minolta AF 75-300 f/4,5-5,6, die 1. Version die so aussieht wie das Ofenrohr und beim Zoomen die Größe nicht verändert - Ofenrohr-Generation: Dazu zählen neben den beiden genannten Objektiven noch alle mit dem blauen Macro-Schalter, darunter das Minolta AF 35-70 f/4, 28-85 f/3,5-4,5, 28-135 f/4-4,5, 24-50 f/4, 35-105 f/3,5-4,5. Teilweise wird auch noch die 1. Generation der Festbrennweiten dazugezählt, also das AF 50 1,4&1,7, AF 20, 24, 28 usw. Manchmal auch noch das 100-200 f/4,5. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
das Große Ofenrohr 75-300 Vs.1 verändert seine Länge beim Zoomen. das Ofenrohr 70-210 / 4 verändert seine Länge nicht. Ich habe beide da. Viele Grüße, Tani |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 30
|
Oh, wieder was dazu gelernt.
Sorry für die Verwirrungen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
"Teilweise wird auch noch die 1. Generation der Festbrennweiten dazugezählt, also das AF 50 1,4&1,7, AF 20, 24, 28 usw. Manchmal auch noch das 100-200 f/4,5": nicht manchmal, sondern häufig als "kleines Ofenrohr". Es soll soll sich digital wacker schlagen.
Das silbrige Plastikteil, um das es hier geht, ist so übel nicht ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 872
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|